Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zellig

Zellig [Adelung-1793]

Zêllig , adj. & adv. aus Zellen bestehend, Zellen enthaltend; wofür doch zellenförmig üblicher ist.

Wörterbucheintrag zu »Zellig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1681.
Zubetten

Zubetten [Adelung-1793]

Zubêtten , verb. regul. act. & neutr. im letztern ... ... ein nur in der Bienenzucht übliches Wort. Die Bienen betten zu, wenn sie die Zellen derjenigen jungen Bienen, die sich in Püppchen verwandeln wollen, zuschmieren.

Wörterbucheintrag zu »Zubetten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1740.
Eintragen

Eintragen [Adelung-1793]

Eintragen , verb. irreg. act. (S. Tragen,) hinein ... ... das Haus tragen. Die Bienen tragen ein, wenn sie Honig und Wachs in ihre Zellen tragen. Daher der Eintragelöffel oder Eintragekolben, in den Glashütten, eine Schaufel mit ...

Wörterbucheintrag zu »Eintragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1756.
Clausūr, die

Clausūr, die [Adelung-1793]

Die Clausūr , plur. die -en, aus dem mittlern Latein ... ... ) In der Römischen Kirche bey einigen Mönchsorden, die Verbindlichkeit, in ihrem Kloster und Zellen eingeschlossen zu bleiben und alle menschliche Gesellschaft zu fliehen. Die Clausur beobachten, halten ...

Wörterbucheintrag zu »Clausūr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1338.
Bienenerz, das

Bienenerz, das [Adelung-1793]

Das Bienenêrz , des -es, plur. die -e, im Bergbaue, ausgewittertes und löcheriges Erz, welches einiger Maßen den Zellen der Bienen ähnlich ist.

Wörterbucheintrag zu »Bienenerz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1005.
Honigblase, die

Honigblase, die [Adelung-1793]

Die Honigblase , plur. die -n, eine Blase in dem Leibe der Bienen über der Gallenblase, in welcher sie das Honig so wohl zur Nahrung, als auch zur Füllung ihrer Zellen bewahren, und welche eigentlich der Magen ist.

Wörterbucheintrag zu »Honigblase, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1278.
Futterbrey, der

Futterbrey, der [Adelung-1793]

Der Futterbrey , des -es, plur. inus. in den Bienenstöcken, ein weißlicher, glänzender, kleberiger Saft, am Boden der Zellen, welcher den Jungen zur Nahrung dienet.

Wörterbucheintrag zu »Futterbrey, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 379.
Zellengang, der

Zellengang, der [Adelung-1793]

Der Zêllengang , des -es, plur. die -gänge, in den Klöstern, der Gang über dem Kreutzgange zu den Zellen der Mönche, oder Nonnen.

Wörterbucheintrag zu »Zellengang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1681.
Brutscheibe, die

Brutscheibe, die [Adelung-1793]

Die Brutscheibe , plur. die -n, in den Bienenstöcken, die mit Brut besetzten Scheiben, zum Unterschiede von den Brot- und Honigscheiben. Die in einer Brutscheibe befindlichen Zellen werden daher Brutzellen genannt.

Wörterbucheintrag zu »Brutscheibe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1233.
Mutterpfeife, die

Mutterpfeife, die [Adelung-1793]

Die Mutterpfeife , plur. die -n, in dem Bienenbaue, diejenigen Pfeifen oder Zellen in den Bienenstöcken, welche für die junge Brut bestimmt sind; zum Unterschiede von den Honigpfeifen und Brotzäpflein.

Wörterbucheintrag zu »Mutterpfeife, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 348.
Korallenblume, die

Korallenblume, die [Adelung-1793]

Die Korallenblume , plur. die -n, bey dem ältern Naturkundigen ... ... als man noch die Korallen für eine Thierpflanze hielt, die runden, in gewisse regelmäßige Zellen oder Höhlen getheilten Enden der Korallenzinken oder Äste; die Korallenblüthe. Weil man sie ...

Wörterbucheintrag zu »Korallenblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1718.
Bleiben

Bleiben [Adelung-1793]

Bleiben , verb. irreg. neutr. welches mit dem Hülfsworte seyn ... ... selbo meinta auur thaz Thaz er tho biliban uuas. Ih uuille iu iz zellen quad er ér, Ist Lazarus bilibaner. Er meinete aber damit, ...

Wörterbucheintrag zu »Bleiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1060-1062.
Arbeiten

Arbeiten [Adelung-1793]

Árbeiten , verb. reg. I. Neutrum, mit haben, ... ... Wildbret mit dem Leithunde suchen, und bestätigen. Die Bienen arbeiten, wenn sie ihre Zellen bauen, und selbige mit Honig füllen. 2. In weiterer Bedeutung, die Kräfte ...

Wörterbucheintrag zu »Arbeiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 419-420.
Loch, das

Loch, das [Adelung-1793]

Das Lóch , des -es, plur. die Lcher, ... ... eine Höhle, Öffnung, hohlen Raum, hohles Behältniß u.s.f. Kero nennt die Zellen in einem Kloster Pilohhir in monastre. Übrigens ist für Loch im Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Loch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2085-2086.
Anschlagen

Anschlagen [Adelung-1793]

Anschlagen , verb. irreg. (S. Schlagen,) welches in doppelter ... ... befestigen. In der Bienenzucht schlagen die Bienen Junge an, wenn sie Brut in die Zellen setzen. Einem Fessel anschlagen, für anlegen, wie Opitz singt: Den Schenkel ...

Wörterbucheintrag zu »Anschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 357-359.
Zelle, die

Zelle, die [Adelung-1793]

Die Zelle , plur. die -n, Diminut. das Zellchen. ... ... Wachsscheiben der Bienen, als auch die kleinen Höhlen in dem Gehirne u.s.f. Zellen genannt. Anm. Schon bey dem Kero Cello. Es ist aus dem ...

Wörterbucheintrag zu »Zelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1681.
Gewebe, das

Gewebe, das [Adelung-1793]

Das Gewêbe , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ) Das zellichte Gewebe des menschlichen Körpers, in der Zergliederungskunst, eine in Gestalt kleiner Zellen zusammen gefügte häutige Substanz unter der Haut, worin das Fett befindlich ist. ( ...

Wörterbucheintrag zu »Gewebe, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 657-658.
Scheibe, die

Scheibe, die [Adelung-1793]

Die Scheibe , plur. die -n, Dimin. das Scheibchen, ... ... doch wohl die ältesten sind. Die flachen, langen, breiten und dünnen, aus lauter Zellen bestehenden Körper von Wachs, worein die Bienen das Honig sammeln, werden häufig Scheiben ...

Wörterbucheintrag zu »Scheibe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1392-1393.
Hose (2), die

Hose (2), die [Adelung-1793]

2. Die Hose , plur. die -n, Diminut. das ... ... Wir (Bienen) die wir in den warmen Tagen Die Höschen in die Zellen tragen, Gell. Anm. Frisch leitet unser Hose sehr unbillig aus dem ...

Wörterbucheintrag zu »Hose (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1295-1297.
Zoll (1), der

Zoll (1), der [Adelung-1793]

1. Der Zoll , des -es, plur. die -e ... ... Tull, Griech. τελος, das Ende, herkommen; oder auch von dem alten zellen, Nieders. tellen, schneiden, einschneiden, Franz. tailler.

Wörterbucheintrag zu »Zoll (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1730.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon