... Zuweilen wird es auch figürlich von der Zeit für gegenwärtig gebraucht. Zu dieser Zeit. In diesen Tagen, oder dieser Tage. In diesem Jahre. ... ... im Niedersächsischen it, zusammen gesetzet zu seyn. Ehedem war für dieser, so wohl im männlichen Nomin. ...
Dāmahls , ein beziehendes Umstandswort der Zeit, zu diesem Mahle, zu dieser Zeit. Weil eben damahls eine übele Witterung eintrat, so konnten wir unsere ... ... Auch damahls legt die Liebe Dem Feuer besser zu, Wenn alles ist gleich trübe, Und ...
... . Hierher wollte er nicht. 2) Figürlich, von der Zeit, zu dieser Zeit; doch nur mit dem Nebenworte bis. Bis hieher (hierher) ... ... der Sache nach. Das gehöret nicht hierher, zu dieser Sache. S. Her und Hier. Im Oberdeutschen ...
Der Aalfang , des -es, plur. die änge. 1 ... ... Fang oder das Fangen der Aale und dessen Art und Weise. 2) Die Zeit, wenn dieser Fisch am bequemsten zu fangen ist; und 3) der Ort, wo solches geschiehet. Der Plur. ist nur in dieser letzten Bedeutung üblich.
Die Aspêcten , sing. inusit. von dem Latein. Aspectus, ... ... Planet gegen den andern im Thierkreise hat. Weil man ehedem glaubte, daß die Planeten zu dieser Zeit einen besondern Einfluß auf den Erdboden und in die menschlichen Dinge hätten, so ...
... . 1. Von streichen, sich begatten, diejenige Zeit, da sich gewisse Thiere zu begatten pflegen, von denjenigen Thieren, von welchen streichen in dieser Bedeutung gesagt wird; von andern die ... ... u.s.f. 2. Von streichen, ziehen, die Zeit, da gewisse Vögel im Herbste von uns ...
... Brunft des Hirsches, d.i. dessen Trieb zur Begattung, und die Zeit, zu welcher sich dieser Trieb bey demselben äußert; bey den Jägern die Hirschbrunft. ... ... , im Oberdeutschen aber Grübling genannt wird. S. Gichtschwamm, welchen Nahmen dieser Schwamm an andern Orten führet. ...
... zur Verstärkung der Bedeutung auch wohl zu wiederhohlen pflegte; je und je, zu allen Zeiten, Schwed. ... ... Schwaben ist je und je, oder ie und ie, von Zeit zu Zeit, bisweilen. Je zuweilen, je zu Zeiten, je bisweilen, ... ... Eigenschaft hat, scheinet ein Überbleibsel dieser Bedeutung zu seyn. Sie gingen je zwey und zwey, es gingen ...
... . Du brauchst dieses nicht zu thun. Ein Frauenzimmer braucht nicht gelehrt zu seyn. Sie brauchen ihm ... ... braucht es einer Abschrift? Was für Zeit braucht es nicht, alles das zu lesen? Es hätte nicht so ... ... gebraucht, ein Paar gute Freunde zu bewirthen. Brauchts ihn zu finden einer Reise? Haged. ...
... neutr. mit dem Hülfsworte haben, bis zu Ende lernen. 1) Der Zeit nach, in welcher Bedeutung es bey ... ... Mann, der in der Kunst zu verführen ausgelernet hat, Less. Zuweilen auch als ein Activum. Die Gefahr ... ... .B. einen Jungen auslernen, ihn die gesetzte Zeit in der Lehre behalten. Dieser Gebrauch rühret aus der sehr alten Verwechselung ...
... thätige äußere Veränderung, Nahrung und Zeitliches Vermögen zu erwerben; ohne Plural. In dieser weitern Bedeutung scheinet es als ein Collectivum ... ... 23. Hollands Handel ist seit einiger Zeit gar sehr gefallen. Frankreich sucht dem Handel in seinen Staaten wieder ... ... Tuchhandel, den Eisenhandel, den Spezereyhandel lernen. S. Handlung. Der in dieser ganzen Bedeutung ungewöhnliche Plural kommt noch Ezech. ...
... i. viele, vor der Witterung bergen, oder daselbst Schutz finden können. Zu dieser eigentlichsten, aber bereits veralteten Bedeutung, gehöret das Engl. Harbour, ... ... ihm einen Tag bestimmten, kamen viel zu ihm in die Herberge, Apostelg. 28, 23. Welcher ist zur ...
... Fläche. Im Oberdeutschen scheinet es in allen Fällen üblich zu seyn, wo dieser Begriff Statt findet, da es denn ... ... haben, und womit man die Fußböden zu pflastern pflegt. Kleinere dünne Steine dieser Art heißen Fliesen. Besonders gehauene Steine dieser Art. Die Schieferplatte, ...
... veralteten Bedeutung es noch Ephes. 2, 14 vorkommt; daß ihr zu derselben Zeit waret fremde von den Testamenten der Verheißung. Zu ... ... Wort gleichfalls sehr häufig ist. 4) Nicht zu unserm Hause gehörig. Fremde Kinder. Fremdes Gesinde. Ein fremder Hund. ... ... . 69, 9. Er stellet sich sehr fremd, sehr unbekannt mit dieser Sache. Ein Fremder, oder ein ...
... Geschäften, von aller Arbeit, befreyet, ohne dabey auf die Sittlichkeit dieser Befreyung zu sehen. 1) Eigentlich. Er kann nicht einen Augenblick müßig ... ... von der Zeit gebraucht wird. Keine müßige Stunde haben. Seine müßige Zeit wohl anwenden. Auch als ein ... ... . S. Muße. In der letzten dritten Bedeutung scheinet es zunächst zu meiden zu gehören.
... welches, 1. eigentlich, mit der Hand streicheln bedeutet zu haben scheinet. In dieser Bedeutung kommt es noch bey den Jägern vor, ... ... 2. Figürlich. 1) Liebe zu oder gegen etwas empfinden, im gemeinen Leben lieb haben, in allen drey ... ... , 1 Kön. 11, 2. Das Mittelwort der vergangenen Zeit wird in der edlern Schreibart auch häufig als ein Hauptwort gebraucht. Ein ...
Nimmer , ein Umstandswort der Zeit, welches eine doppelte Bedeutung hat, und allem Ansehen nach auch zwiefachen Ursprunges ist. 1. Zu keiner Zeit, niemahls, so wohl von einer künftigen, als von einer vergangenen Zeit, im Gegensatze des immer, aus welchem und der alten Verneinung ...
... Gebrauch leicht ist, was unserer Neigung, Hindernisse zu scheuen, gemäß ist. Ein bequemes Zimmer, ein bequemes Bett ... ... . * Ein bequemer Mensch, der sich in alles zu schicken weiß, besonders in Niedersachsen. 4) Was unserer Neigung Hindernisse zu scheuen, zur Ungebühr gemäß ist, im nachtheiligen Verstande. ...
... Kaiser, welcher jetzt oder gegenwärtig regieret. Die jetzige Welt. Bey jetziger Zeit, zu jetziger Zeit, im gemeinen Leben nur jetziger Zeit. In der Adverbial-Form ist es wie andere Beywörter dieser Art, ungewöhnlich. Im Oberdeutschen und bey vielen Hochdeutschen lautet es nur itzig ...
... nach, für unwürdig. Ich bin zu gering aller Barmherzigkeit und Treue, 1 Mos. 32, 10. Ich bin hierzu zu geringe. Besonders (e) ... ... rahn, rahnig, schlank, geschlank, zu gehören, welches wiederum mit Rand verwandt zu seyn scheinet. S. auch ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro