... Bedeutung ist artig nur in Zusammensetzungen üblich. Gypsartig, thonartig, glasartig, steinartig, heldenartig, gutartig u.s.f. Ehedem war in ... ... der Kinder, im Gegensatze des unartig. Sey fein artig. Sich artig aufführen, betragen. Ein frommes ... ... gemilderter Bedeutung. Du bist wohl artig. Du redest artig. Eine artige, sonderbare, Frage. Das ...
Ábārtig , -er, -ste, adj. et adv. abgeartet, abartend. Abartige Bienen, abgeartete.
Abortiren , verb. reg. neutr. mit haben, zu ... ... ohne Noth aus dem Lat. abortire aufgenommen worden, weil es unsern Vorfahren an guten Deutschen Ausdrücken nicht ... ... bey dem Opitz auch Frühgeburt, und bey andern Mißfall, Abgängling, und für abortiren, einen Mißfall haben.
* Anfêrtigen , verb. reg. act. ... ... vorkommt. Dort bedeutet es so viel als zufertigen, zuschicken: einem einen Befehl anfertigen. Hier aber so viel als aufgeben ... ... besonders in der R.A. einem ein Meisterstück anfertigen. So auch die Anfertigung. Anm. Ehedem bedeutete es auch angreifen, ...
Abfèrtigen , verb. reg. act. ... ... . Einen Brief, einen Bothen, ein Schiff abfertigen. Einen Courier an jemanden abfertigen, abschicken. 2) Die schuldige Bezahlung, ... ... Opitz. So auch: jemanden schimpflich abfertigen, ihn mit einer Tracht Schläge abfertigen.
Alaunartig , -er, -ste, adj. et adv. etwas von dem Alaune an sich habend, nach Alaun schmeckend. Allaunartiges Wasser. Alaunartige Erde.
Anderwärtig , adj. et adv. von dem folgenden Adverbio, ... ... einem andern Orte befindlich, auf eine andere Art. Es ist ihm eine anderwärtige Heirath vorgeschlagen worden, eine andere. Er hofft auf eine anderwärtige Hülfe, von einem andern Orte her. In einigen Oberdeutschen Gegenden lautet dieses ...
... plur. ut nom. sing. Diminutivum Ártīkelchen, von dem Latein. Articulus, ein Glied. 1. Ein ... ... abgefaßte Verhandlungen und Urkunden. Dahin gehören die Schmalkaldischen Artikel, die Innungs-Artikel, oder Artikelsbriefe der Handwerker u.a.m. ... ... eine einzelne Art Waaren. Ein Artikel von Waaren. Ich habe diesen Artikel noch nicht verkauft. 3. ...
Allgègenwärtig , adj. et adv. auf die vollkommenste Art, ... ... Einige haben von diesem Beyworte ein neues Hauptwort Allgegenwärtigkeit versucht, welches nur dann seinen Nutzen hat, wenn man die Eigenschaft dieses ... ... von der Allgegenwart, als dem Daseyn selbst zu unterscheiden hat. Für das Adverbium allgegenwärtig findet man in der ...
Der Albertīner , des -s, plur. ut nom. sing. oder der Albertus-Thaler, des -s, plur. ut nom. sing. eine harte Münzsorte, welche von dem Erzherzoge Albert in Österreich den Nahmen hat, und ungefähr 1 Thlr. 6 bis ...
Die Ártischócke , plur. die -en, die Frucht, ... ... und Carciocco, Span. Arichofa und Alcarchofa, Franz . Artichaud, Engl . Artichoke, Holl . Artischok, Schwed . Erstkocka, Dän. Ärteskok und ... ... merket an, daß in der Mark Brandenburg die Erdäpfel Unterartischocken genannt werden.
Die Abfèrtigung , plur. die -en. 1) Das ... ... Antwort, Entschließung, u.s.f. damit jemand gehe. Die Leute bekommen ihre Abfertigung aus der Kriegskasse, ihre Bezahlung. 3) Eine herbe oder unerwartete Antwort, womit jemand entlassen wird. Da hast du deine Abfertigung.
Die Ārtigkeit , plur. die -en. 1) Die ... ... in der zweyten Bedeutung, mit allen ihren Nebenbegriffen, doch ohne Plural. 2) Artige, d.i. angenehme Geberden, Mienen, Worte, Sachen. Er sagte ihr viele Artigkeiten vor, ohne zu bedenken, was er sagte, v. ...
Die Ártillerīe , (viersylbig,) plur. inusit. 1) ... ... Oberster, der über das grobe Geschütz gesetzet ist, der Artillerie-Bediente, die Artillerie-Pferde, welche zur Fortbringung des Geschützes gebraucht werden, ... ... Anm. Dieses Wort ist aus dem Ital. Artigleria und Franz. Artillerie im Deutschen aufgekommen. Das davon gemachte Lateinische ...
Der Nêben-Artikel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Artikel, welcher neben und außer dem Haupt-Artikel verfasset wird, S. dieses Wort. In der Theologie sind die Neben-Artikel Glaubenslehren, welche nicht zum unentbehrlichen Grunde der geoffenbarten Heilsordnung ...
Der Haupt-Artikel , des -s, plur. ut nom. sing. der vornehmste, wichtigste Artikel, der den Grund der übrigen in sich enthält; zum Unterschiede von den Neben-Artikeln.
Die Kriegs-Artikel , sing. inus. diejenigen Gesetze, welche die verpflichteten Soldaten eines Herren so wohl im Kriege als im Frieden zu beobachten haben; die Kriegsgesetze.
Die Fếld-Artillerīe , plur. inus. die bey den Kriegesheeren im Felde nöthige Artillerie, zum Unterschiede von der in den Festungen befindlichen. Zu Wien befindet sich ein kaiserlich-königliches Feld- und Haus-Artillerie-Zeugamt, welches von dem Artillerie-Ober-Zeugamte noch verschieden ist.
Der Glaubens-Artikel , des -s, plur. ut nom. ... ... 1) Eben daselbst, ein Artikel, d.i. größerer Theil des Lehrgebäudes der Glaubenslehre; eine Gaubenslehre in ... ... ) Eine jede wesentliche Grundwahrheit des gottesdienstlichen Lehrbegriffes. Das ist kein Glaubens-Artikel, figürlich, darf nicht unumgänglich ...
Der Ártīkels-Brief , des -es, plur. die -e, eine in Artikel abgetheilte Urkunde. Ehedem war die ... ... mit diesem Nahmen zu belegen, die sie sonst auch Gildebriefe, Innungs-Artikel, Innungsbriefe, Handwerks-Artikel, Zunft-Artikel, Amts-Artikel, ingleichen Briefe schlechthin nennen.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro