Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kuff, das

Kuff, das [Adelung-1793]

Das Kuff , des -es, plur. die -e, in Niedersachsen, eine Art Schiffe, welche den Schmacken ähnlich ist, und auch Kuffschiff ... ... Das Wort gehöret gleichfalls zu dem Geschlechte des Wortes Kufe, und schon bey dem Hesychius bedeutet κυπƞ eine Art Schiffe.

Wörterbucheintrag zu »Kuff, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1815.
Seelenlehre¸, die

Seelenlehre¸, die [Adelung-1793]

Die Seelenlehre¸ plur. doch nur von mehrern Büchern dieser Art, die -n, die Lehren von dem Wesen und den Eigenschaften der menschlichen Seele, und ein Buch, worin dieselbe vorgetragen wird; mit einem Griechischen Kunstworte, die Psychologie.

Wörterbucheintrag zu »Seelenlehre¸, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 13.
Seelenwanderung, die

Seelenwanderung, die [Adelung-1793]

Die Seelenwanderung , plur. die -en, der Übergang einer und eben derselben menschlichen Seele in verschiedene Körper nach einander, mit einem Griechischen Kunstworte die Metempsychosis; eine von verschiedenen ältern Weltweisen behauptete Lehre.

Wörterbucheintrag zu »Seelenwanderung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 13-14.
Frey

Frey [Adelung-1793]

Frey , -er, -ste, adj. et adv. eine ... ... und fraels. Daß dieses Wort schon sehr alt ist, erhellet aus dem Hesychio, der den Nahmen der Phrygier, βριγες, durch ελευθερους, Freye, erkläret. Auch ...

Wörterbucheintrag zu »Frey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 288-291.
Haben

Haben [Adelung-1793]

Haben , verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du ... ... Franz. avoir, im Lat. habere, und bey den Griechen, dem Hesychius zu Folge, wenigstens einigen Lesearten nach, auch αβειν für εχειν. Es scheinet ...

Wörterbucheintrag zu »Haben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 875-880.
Ruhen

Ruhen [Adelung-1793]

Ruhen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... , im Niedersächs. rauen, im Schwed. ro, im Griech. nach dem Hesychius und Scholiasten des Theocrit ερωαν, wo auch ερωƞ Ruhe ist, und selbst im ...

Wörterbucheintrag zu »Ruhen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1202-1203.
Krank

Krank [Adelung-1793]

Krank , kränker , kränkeste , adj. et adv. ... ... Griech.ακραγγƞς, krank, schwach, bey dem Hesychius, gehöret, wo wenn man das α privat wegnimmt, κραγγƞς stark, gesund, ...

Wörterbucheintrag zu »Krank«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1750-1751.
Kennen

Kennen [Adelung-1793]

Kênnen , verb. irreg. neutr. Imperf. ich kannte; Conj ... ... . kiände. Es kommt mit dem Griech. κοννειν, κονειν, wissen, verstehen, des Hesychtus genau überein, so wie es in den ältern Sprachen und Mundarten auch häufig ...

Wörterbucheintrag zu »Kennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1547-1549.
Ah (1)

Ah (1) [Adelung-1793]

1. * Ah , eines der ältesten Wörter der Nordischen Mundarten, ... ... Angelsachsen hieß Ea ein jedes Wasser, womit auch das Griechische ακ bey dem Hesychius, das heutige Französische Eau, Wasser, das Dänische Aa und Schwedische A ...

Wörterbucheintrag zu »Ah (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 145.
Brechen

Brechen [Adelung-1793]

Brếchen , verb. irreg. ich breche, du brichst, ... ... bedeutet noch jetzt im Schwedischen krachen, und gleiche Bedeutung hat auch βραχειν bey dem Hesychius. Daß das B in der heutigen Bedeutung des Verbi brechen schon sehr alt ...

Wörterbucheintrag zu »Brechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1173-1177.
Mann, der

Mann, der [Adelung-1793]

Der Mann , des -es, plur. die Männer, Diminut. ... ... . Homo und Griech. ανθρωπος wurden auf eben dieselbe Art gebraucht, und dem Hesychius zu Folge bedeutete μανα bey den ältern Griechen einen Knecht. (c) Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Mann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 52-58.
Auge, das

Auge, das [Adelung-1793]

Das Auge , des -s, plur. die -n, Diminutivum ... ... des Sehens haben in den Europäischen Sprachen eine merkwürdige Übereinstimmung mit einander. Aus dem Hesychius erhellet, das die Griechen das Auge auch οκκος genannt haben. Aber auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Auge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 557-561.
Feld, das

Feld, das [Adelung-1793]

Das Fêld , des -es, plur. die -er, Diminut ... ... scheinet hiervon ganz verschieden zu seyn, S. Felsen. Im Phrygischen bedeutete βυλτƞ, dem Hesychius zu Folge, ein Land, und Frisch beweiset, daß in den mittlern Zeiten ...

Wörterbucheintrag zu »Feld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 89-91.
Narr, der

Narr, der [Adelung-1793]

Der Narr , des -en, plur. die -en, Fämin ... ... denn im Angels. ist Narra, insania, und narriin, vecors. Ja Hesychius erkläret ναρƞ durch ƞ αφρων και μωρα. Die Ableitungen, welche man von diesem ...

Wörterbucheintrag zu »Narr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 429-430.
Herd, der

Herd, der [Adelung-1793]

Der Hrd , des -es, plur. die -e, ... ... Bedeutung eines Feuerherdes. Wachter leitet es vom Griech. χƞρατον her, welches bey dem Hesychius einen Herd bedeutet, Junius aber von ardere, Hebr. אור, brennen. Allein ...

Wörterbucheintrag zu »Herd, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1121-1122.
Heim, das

Heim, das [Adelung-1793]

* Das Heim , des -es, plur. die -e ... ... sind Bourgs und Haimos Städte und Flecken, im Griech. κωμαι. Bey dem Hesychius sind εἱμαδες Fischerwohnungen. Auch das Franz. Hameau, mittlere Lat. Hama ...

Wörterbucheintrag zu »Heim, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1075-1076.
Seil, das

Seil, das [Adelung-1793]

Das Seil , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... . Sele, die Sielen, im Poln. Sidlo, und schon bey dem Hesych. σιλλον. S. auch Sille. Vermuthlich mit dem herrschenden Stammbegriffe der biegsamen Ausdehnung ...

Wörterbucheintrag zu »Seil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 36-37.
Koth, der

Koth, der [Adelung-1793]

Der Koth , des -es, plur. inus. eine jede ... ... . Kath und Gaut, im mittlern Lat. Goetus, im Griech. bey dem Hesychius γοιτος. Weil dieses Wort im Holländischen und Ostfriesischen Quad, Quot lautet, so ...

Wörterbucheintrag zu »Koth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1733.
Meth, der

Meth, der [Adelung-1793]

Der Mêth , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... Geschlechte der Wörter milde, Milch u.s.f. zu gehören scheinet. Bey dem Hesychius, der den Meth ausdrücklich für ein Scythisches Getränk erkläret, heißt er μελιτειον, ...

Wörterbucheintrag zu »Meth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 193.
Nacht, die

Nacht, die [Adelung-1793]

Die Nacht , plur. die Nächte. 1) Finsterniß, der ... ... s hat. Es ist mehr als wahrscheinlich, daß es mit dem bey dem Hesychius befindlichen Worte Νυχος, die Finsterniß, und mit dem Latein. niger, schwarz ...

Wörterbucheintrag zu »Nacht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 392-394.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon