Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Āsia

Āsia [Adelung-1793]

Āsía , Genit. Āsia's, oder Āsien (dreysylbig,) Genit. Asiens, Dat ... ... s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Asiānerinn, oder der Asiāt, des -en, plur. die -en, dessen Fämin. die Asiarinn, doch nicht üblich ist, oder endlich der Āsier, des -s, ...

Wörterbucheintrag zu »Āsia«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 451.
Antragen

Antragen [Adelung-1793]

Antragen , verb. irreg. act. S. Tragen. 1) * An sich tragen, von Kleidungsstücken. Asia trug den Leibrock an, 1. Sam. 14, 13. Weil er das Fleisch anträget, muß er Schmerzen haben, Hiob 14, 22. Welche Bedeutung im ...

Wörterbucheintrag zu »Antragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 394-395.
Fasan, der

Fasan, der [Adelung-1793]

... einer Art von Federbusche an den Ohren; Phasianus L. der Fasanvogel. Er gleicht an Größe einem Huhne, und an ... ... Fasanhenne oder das Fasanhuhn. Anm. Im Oberdeutschen heißt dieser Vogel auch Fāsant, Fāsian, im Böhm. Bazant, im Pohln. Fazyan, im Engl. ...

Wörterbucheintrag zu »Fasan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 48.
Zibeth, der

Zibeth, der [Adelung-1793]

Der Zibeth , des -es, plur. inusit. ein stark riechender dicklicher Liquor, welchen man von einem Asiatischen Thiere erhält, welches einer Katze ähnlich ist und daher die Zibeth-Katze, oder das Zibeth-Thier genannt wird. Ital. Zibetto, Sibetto, Franz. ...

Wörterbucheintrag zu »Zibeth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1701.
Türkey, die

Türkey, die [Adelung-1793]

Die Türkēy , plur. inusit. das Gebieth des Türkischen Kaisers. Die Europäische Türkey, dessen Gebieth in Europa, zum Unterschiede von der Asiatischen.

Wörterbucheintrag zu »Türkey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 724.
Zibebe, die

Zibebe, die [Adelung-1793]

Die Zibebe , der Nahme einer Asiatischen Frucht, von dem Ital. Zibibo und Cibibo, und dieß wieder von dem Syrischen und Arab. Alcibib, S. Cirbebe.

Wörterbucheintrag zu »Zibebe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1701.
Student, der

Student, der [Adelung-1793]

Der Studént , des -en, plur. die -en, aus ... ... einer Universität oder hohen Schule den Wissenschaften widmet; zum Unterschiede von einem Schüler und Gymnasiasten. Ein Student seyn oder werden. Es hat das Wort durch den häufigen Gebrauch ...

Wörterbucheintrag zu »Student, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 468-469.
Palmbaum, der

Palmbaum, der [Adelung-1793]

Der Palmbaum , des -es, plur. die -bäume, ein Asiatischer Baum, welcher nur allein in Ostindien wächset, und einen einfachen geraden Stamm hat, der nur an seinem Gipfel aus Einem Puncte lange schmahle spitzige Blätter treibt, welche, so wie der Baum ...

Wörterbucheintrag zu »Palmbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 641.
Meerrebe, die

Meerrebe, die [Adelung-1793]

Die Meerrêbe , plur. inus. eine Art der Waldrebe, welche an den Ufern des Asiatischen Meeres wohnet; Clematis maritima L.

Wörterbucheintrag zu »Meerrebe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 140.
Malvasier, der

Malvasier, der [Adelung-1793]

Der Malvasīer , (dreysylbig,) des -s, plur. doch nur ... ... -e, ein goldgelber, balsamischer, süßer Wein, welcher um die Stadt Napoli di Malvasia in Morea wächset, wovon er auch den Nahmen hat. Nach andern soll er ...

Wörterbucheintrag zu »Malvasier, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 40.
Basīlie, die

Basīlie, die [Adelung-1793]

Die Basīlie , plur. inus. eine Asiatische Pflanze; Ocymum, L. Sie wurde wegen ihres angenehmen Geruches, der sie der Palläste der Könige würdig machte, von den ältern Kräuterkundigen Basilicum genannt, woraus der Deutsche Nahme gebildet ist, welcher im gemeinen Leben ...

Wörterbucheintrag zu »Basīlie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 743.
Prophezey, die

Prophezey, die [Adelung-1793]

* Die Prophezēy , plur. die -en, ein veraltetes ... ... welches noch 2 Chron. 9, 29 vorkommt: Das ist geschrieben in den Prophezeyen Asia von Silo. Es ist aus dem Lat. Prophetia gebildet, und findet ...

Wörterbucheintrag zu »Prophezey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 847.
Pfaufasan, der

Pfaufasan, der [Adelung-1793]

Der Pfāufasān , des -es, plur. die -e, eine Art Fasane mit himmelblauen augenförmigen Flecken auf der Bedeckung der Flügel und grünen Flecken auf dem Schwanze; Phasianus pavonens Klein .

Wörterbucheintrag zu »Pfaufasan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 713.
Pferdehuf, der

Pferdehuf, der [Adelung-1793]

Der Pfêrdehuf , des -es, plur. die -e, eigentlich ... ... von einem Pferde. Figürlich wird von einigen eine Ostindische Art des Wassernabels, Hydrocotyle Asiatica L. wegen der Ähnlichkeit ihrer Blätter Pferdehuf genannt.

Wörterbucheintrag zu »Pferdehuf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 728.
Zahntrost, der

Zahntrost, der [Adelung-1793]

Der Zāhntrōst , des -es, plur. car. eine Art des Augentrostes, welche schon nach dem Plinius die Zahnschmerzen stillen soll; Euphrasia Odontites Linn.

Wörterbucheintrag zu »Zahntrost, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1650.
Hirnkraut, das

Hirnkraut, das [Adelung-1793]

Das Hirnkraut , des -es, plur. inus. in einigen Gegenden, ein Nahme des Augentrostes, Euphrasia officinalis L. weil man es ehedem sehr in Krankheiten des Hauptes rühmte. Siehe Augentrost.

Wörterbucheintrag zu »Hirnkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1204.
Straubhuhn, das

Straubhuhn, das [Adelung-1793]

Das Straubhuhn , des -es, plur. die -hühner. 1. Eine Art Fasanen mit straubige Köpfen; Phasianus crispus Linn. Das männliche Geschlecht heißt der Straubhahn, 2. Siehe Straußhahn.

Wörterbucheintrag zu »Straubhuhn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 426.
Blumenrohr, das

Blumenrohr, das [Adelung-1793]

Das Blumenrohr , des -es, plur. inus. eine ausländische dem Rohre ähnliche Pflanze, welche in Asia, Afrika und Amerika wächset, und eine schöne Blume trägt; Canna, L.

Wörterbucheintrag zu »Blumenrohr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1089.
Mohrenhuhn, das

Mohrenhuhn, das [Adelung-1793]

Das Mohrenhuhn , des -es, plur. die -hühner, ein Nahme einer Art Fasanen, welche von den Mohren auf der Insel Mosambike zu uns gebracht worden; Phasianus Morio L.

Wörterbucheintrag zu »Mohrenhuhn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 263.
Apostasīe, die

Apostasīe, die [Adelung-1793]

Die Apostasīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig,) aus dem Griech. und Lat. Apostasia, die vorsetzliche Verlassung der wahren Religion, der Abfall. Daher der Apostat, des -en, plur. die -en, derjenige, welcher von der wahren ...

Wörterbucheintrag zu »Apostasīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 413.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon