Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ārt (2), die

Ārt (2), die [Adelung-1793]

... kleiden. Nach alter, nach neuer Art. Sich auf eine sonderbare Art freuen. Eine ruhige Art ... ... Art zu widersprechen angewöhnen, Gell. Auf keinerley Art. Auf vielerley Art. Auf alle Art und Weise. Auf diese Art weiß man doch, ...

Wörterbucheintrag zu »Ārt (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 439-441.
Darauf

Darauf [Adelung-1793]

... -relativum, des Ortes, für auf diesem, auf dieses, auf dasselbe, auf demselben. Es ist, ... ... Ich sehe, ich höre nicht darauf. Merke doch darauf. Warte darauf. Helfen sie mir doch ... ... u.s.f. hinzu gesetzet. Darauf los arbeiten, darauf zuschlagen, darauf los schlagen, darauf los borgen u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »Darauf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1391-1394.
Auf

Auf [Adelung-1793]

... Auf eines Gesundheit trinken. Auf alle Fälle gefaßt seyn. Sich auf etwas gefaßt machen. Er ... ... zugeben. Ich werde sie auf alle Art zu erhalten suchen, Gell. Aufs neue, oder ... ... sie auch eine Interjection, eine Aufmunterung auszudrucken. Auf! Auf! Glück auf! der gewöhnliche Gruß der ...

Wörterbucheintrag zu »Auf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467-474.
Heilig

Heilig [Adelung-1793]

... für heilsam, Heil, d.i. Gesundheit, Nutzen bringend, auf welche Art heilligh bey dem Kero für salutaris vorkommt. ... ... Griech. ƞλιος die Sonne, bald auf das Hebr. אל, Gott, bald auf das alte Nordische Eld, Feuer, bald auf ἁγιος, bald auf das alte Heit, Reichthum, Kleinod, ...

Wörterbucheintrag zu »Heilig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1071-1073.
Dieser

Dieser [Adelung-1793]

... , pronom. demonstrat. welches auf folgende Art decliniret wird. Singul. Plur ... ... die Pronomina dieser und jener sich auf einander beziehen, so gehet dieser auf die nähere oder zuletzt genannte, ... ... aber ihnen Trotz biethen. Zuweilen gehet dieser auf das Gegenwärtige, jener aber auf das Vergangene oder Zukünftige. Deine ...

Wörterbucheintrag zu »Dieser«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1492-1494.
Geist, der

Geist, der [Adelung-1793]

... Wort, von welchem es auch seine Bedeutungen entlehnet hat, welche ungefähr auf folgende Art geordnet werden können. 1. * Der Wind, und in ... ... in der Deutschen Bibel. Da kam der Geist des Herrn auf Jephthah, Richt. 11, 29; darauf ging Jefta mit einem göttlichen Muthe ...

Wörterbucheintrag zu »Geist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 512-515.
Anschlagen

Anschlagen [Adelung-1793]

... nach den verschiedenen Bedeutungen des einfachen schlagen, und des Wörtchens an, auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. Anfangen zu schlagen, besonders einen Ton ... ... eine Feuersbrunst u.s.f. anzuzeigen. Auf dem Claviere wird angeschlagen, wenn auf einen Clavem geschlagen wird, um dessen ...

Wörterbucheintrag zu »Anschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 357-359.
Jeder

Jeder [Adelung-1793]

... . Da es nun das Subject vermöge seiner Bedeutung schon auf alle mögliche Art bestimmet, so leidet es den bestimmten Artikel ... ... es zugleich eine Veränderung in der Declination leidet. Es wird auf folgende Art decliniret, es mag übrigens conjunctive oder absolute stehen: ...

Wörterbucheintrag zu »Jeder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1429-1430.
Bekommen

Bekommen [Adelung-1793]

... Bekommen , verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Mit dem Hülfsworte haben, da ... ... gleich gegen Wachters oft zu künstliche Ableitungen mehrmahls auf seiner Huth seyn muß, so scheinet er doch Beyfall zu verdienen, ... ... Gesetze findet, völlig erweislich wäre. Was diese Muthmaßung, wenigstens in Absicht auf ein doppeltes Stammwort für bekommen, ...

Wörterbucheintrag zu »Bekommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 834-835.
Ergetzen

Ergetzen [Adelung-1793]

... oder über selbige Statt finden kann. Die Spiele ergetzen mich sehr. Jemanden auf alle Art zu ergetzen suchen. Die Gesellschaft mit angenehmen Erzählungen ergetzen. Deine Tröstungen ... ... gaden, gefallen, und dem Isländ. Gae, Freude. Alle diese Wörter haben eine zu sichtbare Übereinstimmung ...

Wörterbucheintrag zu »Ergetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1894-1895.
Erz- (2)

Erz- (2) [Adelung-1793]

... alle Mahl das Vornehmste in seiner Art bedeutet, und im Deutschen auf doppelte Art gebraucht wird. 1) Im guten und vorzüglichen Verstande ... ... bey ihnen so wohl im guten als bösen Verstande gebraucht wird, Ärtscantzler, Ärtsbedrager, Erzbetrieger, noch ein doppeltes gleich bedeutendes ...

Wörterbucheintrag zu »Erz- (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1956-1957.
Verzehren

Verzehren [Adelung-1793]

... In engerm Verstande, so fern zehren, essen, fressen, ist, auf solche Art alle machen, wie die gemeinen aufzehren, aufessen, und das niedrige auffressen. Die Gäste verzehrten alle Speisen mit dem größten Appetite. ... ... eben ders. So auch die Verzehrung, welches auch von einer Art der Krankheit gebraucht wird, welche auch ...

Wörterbucheintrag zu »Verzehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1186.
Ausprüfen

Ausprüfen [Adelung-1793]

Ausprüfen , verb. reg. act. durch Prüfen auslesen. Ein ausgeprüfter Wein. Ingleichen auf alle mögliche Art prüfen. Eine ausgeprüfte Treue.

Wörterbucheintrag zu »Ausprüfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 622.
Aufbrennen

Aufbrennen [Adelung-1793]

... Aufbrênnen , verb. irreg. (S. Brennen,) welches auf gedoppelte Art üblich ist. I. Als ein Activum. 1) Durch ... ... hat bereits alles Holz aufgebrannt. Er hat alle Lichter aufgebrannt. 2) Brennend auf etwas abdrucken. Dem Fasse ein Zeichen ...

Wörterbucheintrag zu »Aufbrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 479-480.
Ingleichen

Ingleichen [Adelung-1793]

Ingleichen , ein verknüpfendes Bindewort, einen bloßen Zusatz zu dem vorigen zu begleiten. Weil er eine einnehmende Gestalt, ingleichen alle zur Verführung nöthige Gaben besaß. Siehe auch Deßgleichen, welches auf eben dieselbe Art gebraucht wird. Für gleichfalls, oder auch, wenn es eine Steigerung mit in ...

Wörterbucheintrag zu »Ingleichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1378.
Allermaßen

Allermaßen [Adelung-1793]

* Allermaßen , eine Oberdeutsche Partikel, welche sich auch in einige ... ... Kanzelleyen eingeschlichen hat. Sie ist 1. ein Adverbium, und bedeutet alsdann, (a) auf alle Art und Weise. In allermaßen, wie es unsere Vorfahren besessen und genossen haben. ...

Wörterbucheintrag zu »Allermaßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 214.
Neune, die

Neune, die [Adelung-1793]

Die Neune , plur. die -n, die Zahlfigur, welche die Zahl neun bezeichnet; der Neuner. Eine Römische Neune. Alle Neunen hinaus werfen. Auf eben diese Art sagt man die Achte, die Viere, die Fünfe u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Neune, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 480.
Verschwenden

Verschwenden [Adelung-1793]

Verschwênden , verb. regul. act. in reichem Maße und ohne Noth, auf eine unnütze Art, verwenden. Sein Vermögen verschwenden. Viel Geld mit Bauen, an einem Baue verschwenden. Alle Wohlthaten sind bey ihm nur verschwendet, sie bringen nichts von der verlangten Wirkung ...

Wörterbucheintrag zu »Verschwenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1131.
Veränderlich

Veränderlich [Adelung-1793]

Veränderlich , -er, -ste, adj. et adv. 1. Fähig, verändert, i. seinem Zustande nach anders bestimmt zu werden, was auch auf andere Art möglich ist. In diesem weitesten, aber nicht gewöhnlichsten Verstande sind alle endliche Dinge veränderlich, und nur Gott allein ist unveränderlich. 2. In engerer ...

Wörterbucheintrag zu »Veränderlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 987.
Lästerer, der

Lästerer, der [Adelung-1793]

Der Lästerer , des -s, plur. ut nom. sing. von dem Zeitworte lästern. 1) So fern dasselbe ehedem zerfetzen, auf eine ungebührliche Art zerreißen oder zerschneiden bedeutete, pflegen die Stadtfleischer so wohl die Dorffleischer als auch alle übrige Pfuscher ihres Handwerkes Lästerer zu nennen, weil sie dem Vorgeben nach das ...

Wörterbucheintrag zu »Lästerer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1920.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon