... Wie fließet so traurig Euch das Leben dahin! Zach. Geben. Ich habe es dahin gegeben, aufgeopfert, weggegeben. ... ... dessen Bedeutung noch die ihrige mitbringen, z.B. dahinab, dahinan, dahinauf, dahinaus u.s.f. welche aber doch richtiger ...
... kann es dafür, für den Preis, nicht geben, nicht weggeben. Wenn geben für abgeben stehet, so wird statt des Datives der ... ... übertragen. Einem ein Land zu regieren geben. Einem seine Tochter zur Frau geben. Dem Kinde einen Nahmen ... ... Es hat einen rechten Zank gegeben, im gemeinen Leben. Sagen sie mir doch, was es gegeben ...
... . 1. In die Höhe geben, hinauf geben, und zwar, 1) eigentlich, in welcher Bedeutung ... ... geschiehet. Eine Stadt oder Festung aufgeben, sie den Belagerern übergeben. Ein Lehn aufgeben, es dem Lehnsherren zurück geben, welches ... ... Ich habe die Freundschaft mit ihm völlig aufgegeben. Ein Amt, eine Bedienung aufgeben. Gib die edelmüthige Hoffnung ...
... , ganz voll. Ich kann es so eben nicht wissen. Jemanden gar eben ansehen. Merke eben darauf, ... ... . Wir haben eben deiner gedacht, eben jetzt. Du warst eben weggegangen, den Augenblick zuvor. So ... ... Dahin gehören auch die Oberdeutschen Ausdrücke, eben gedachter, eben bemeldeter u.s.f. für jetzt ...
... Thür, wenn man nicht selbst dahinter gewesen ist. Der Gang, der dahinter weg gehet. Ingleichen figürlich. ... ... daß er nichts fortbringen soll, ich will genau Acht geben. Er hat eben nicht nöthig, so sehr dahinter her zu seyn, die Sache so ...
... Toscana, dem Keisler zu Folge, nur den Titel Großherzog in Toscana geben. Eben so findet dieses Vorwort Statt, wenn das Zeitwort zwar eine ... ... der vierten Endung, die Richtung einer Bewegung oder eines Zustandes, ein Bestreben nach dem Innern einer Sache zu bezeichnen, wo es wiederum ...
... so hat es in dem Staatsrechte oft zu Streitigkeiten Anlaß gegeben. Pohlen machte ehedem den Churfürsten von Brandenburg den Titel König von Preußen ... ... alte Formel regierender Herren. Der Teig quillt von den Hefen. Besonders, wenn neben diesem Begriff der wirkenden Ursache auch der Begriff der Herkunft, ...
... Es ist 1. ein Neutrum, Zins eintragen, Zins geben. Das Gut A. zinset nach B., entrichtet seinen Grundzins dahin. Ein Haus zinset hoch, wenn es vielen Miethzins einträgt, auch wenn ... ... s.f. In dem zusammen gesetzten verzinsen bedeutet es, Zinsen von einem Capitale geben.
* Der Gelust , des -es, pur. die -lüste ... ... Oberdeutsches Wort, für das einfache Lust, sinnliche Begierde. Darum hat sie auch Gott dahin gegeben in ihrer Herzen Gelüste, Röm. 1, 24. Kommt ein Gelust sie an ...
... ein verknüpfendes Bindewort, für auch, ebenfalls, einen gleichen, d.i. eben denselben Fall zu bezeichnen. Cajus sahe dich nicht, und ich habe dich gleichfalls nicht erblicken können. Haben sie gleichfalls Lust dahin zu gehen? Bey dem Ottfried nur gilihe. Im Oberdeutschland ist ...
Das Hārzholz , des -es, plur. von mehrern Arten oder ... ... , im Forstwesen, eine Benennung aller derjenigen Hölzer oder Holzarten, welche Harz enthalten oder geben, dahin alle Tannen, Fichten, und Kiefern gehören, welche auch schwarzes Holz, Nadelholz, ...
Das Brauwêsen , des -s, plur. inus. das Gewerbe, welches mit dem Brauen des Bieres getrieben wird, und alles was dahin gehöret.
Die Heilsordnung , plur. die -en, eben daselbst, 1) diejenige Ordnung, in welcher der Mensch der geistlichen Wohlfahrt theilhaftig wird; die Gnadenordnung. 2) Der Umfang der dahin gehörigen Wahrheiten; die Dogmatik.
... Schlagen, da dieses Wort im gemeinen Leben verschiedenen breiten, gemeiniglich hölzernen Werkzeugen gegeben wird, womit man schläget, und ... ... Courbetten damit die Hülfe zu geben, u.s.f. Einem die Britsche geben, im gemeinen Leben, ihn vor den Hintern schlagen, ingleichen nach einer ...
... Gell. Unter uns gesagt, wenn etwas eben nicht jedermann wissen soll. Und, zu dir gesagt, er ... ... , oder was ich ihnen sage, eine im gemeinen Leben übliche Art der Versicherung. Was ich ihnen sage, er ist wirklich da ... ... von Glück zu sagen, daß sie es dabey bewenden läßt, bloß Sykphen zu lieben. Mich däucht, er habe von Glück zu sagen, ...
... 1 * Von rathen, Rath geben, war verrathen ehedem einen üblen bösen Rath geben, wo ver die entgegen ... ... übergeben, überliefern, und, im engeren Verstande, dem Feinde übergeben bedeutet. Rathen bedeutete ehedem nicht nur reichen, sondern auch geben, wie noch aus einigen Bedeutungen von ...
... abrichten, ihnen die gehörige Krümme geben. Bey den Tischlern richtet man ein Bret ab, wenn es so ... ... Bey den Börtchern richtet man den Boden ab, wenn man ihn rings herum eben macht. 2) In weiterer Bedeutung, einer Sache die gehörige Richtung zur völligen Bearbeitung geben, besonders durch richtige Abmessung. Dahin gehöret das Abrichten oder Formiren der Buchbinder ...
... die zerbrochene Hirnschale wieder in ihre gehörige Lage zu heben, S. Hebeisen. Noch häufiger bezeichnet dieses Wort eine Röhre, mit welcher ... ... ein flüssiger Körper, vermittelst des Druckes der Luft, gehoben oder in die Höhe getrieben wird; Sipho. Bier oder Wein vermittelst eines Hebers aus ... ... üblicher, ob es gleich mit diesem ein und eben dasselbe Wort ist. Im Dän. Hävert, im Böhm ...
... in allda ist bloß das da geblieben. S. diese Wörter. 3. Eben dieses findet auch in der ... ... für bey diesem, bey dieser, mit diesem, mit dieser, neben demselben, neben derselben u.s.f. dabey, damit, daneben gesetzet werden. Ist ...
... nur gebraucht wird, wenn die angewandte Bemühung eben hinreicht, einen Endzweck zu erreichen, so daß er nicht erreicht werden würde ... ... . Kummer. Auch das alte kauman, bey dem Kero, sorgen, scheinet dahin zu gehören. Auf eben die Art ist aegre im Lat. kaum ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro