Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (131 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Georg

Georg [Adelung-1793]

Geórg , genit. Georgs, dat. Georgen, ein Mannsnahme, welcher aus dem Griechischen entlehnet ist, und einen Ackermann bedeutet. Im gemeinen Leben wird er häufig in Jürgen, Jürken, Jörgel, Görge, Görgla, bey den Wenden in Juri, Jureck und ...

Wörterbucheintrag zu »Georg«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 573.
Beordern

Beordern [Adelung-1793]

Beordern , verb. reg. act. welches aus dem Französischen Ordre ... ... Tactik eingeführet worden, und sich hernach auf andere Fälle ausgedehnet hat. Jemanden beordern, ihn mit Befehl versehen, ihm Befehl ertheilen. Er ist dazu beordert worden. Daher die Beorderung.

Wörterbucheintrag zu »Beordern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 853.
Eheordnung, die

Eheordnung, die [Adelung-1793]

Die Eheordnung , plur. die -en, an einigen Orten, eine obrigkeitliche Verordnung in Ehesachen.

Wörterbucheintrag zu »Eheordnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1646.
Badeordnung, die

Badeordnung, die [Adelung-1793]

Die Badeordnung , plur. die -en, die einer Badestube von der Obrigkeit vorgeschriebene Ordnung.

Wörterbucheintrag zu »Badeordnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 690.
Gesindeordnung, die

Gesindeordnung, die [Adelung-1793]

Die Gesindeordnung , plur. die -en, eine von der Obrigkeit gemachte Verordnung, das Betragen und die Gerechtsamen des Gesindes betreffend.

Wörterbucheintrag zu »Gesindeordnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 630.
S. Georgen-Kraut, das

S. Georgen-Kraut, das [Adelung-1793]

Das S. Geórgen-Kraut , des -es, plur. inus. eine Benennung des Baldrians in ... ... In andern führet das Zahnkraut, Dentaria L. diesen Nahmen, welches auch S. Georgen-Wurz genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »S. Georgen-Kraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 573.
Kreisnachgeordnete, der

Kreisnachgeordnete, der [Adelung-1793]

Der Kreisnachgeordnete , des -n, plur. die -n, eben daselbst, derjenige welcher in Abwesenheit des Kreisobersten dessen Stelle vertritt.

Wörterbucheintrag zu »Kreisnachgeordnete, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1771.
Deputiren

Deputiren [Adelung-1793]

... Lat. deputare, abordnen. Daher der Deputirte, der Abgeordnete; die Deputatiōn, so wohl die Abordnung, als auch die Abgeordneten; der Deputations-Tag, an welchem sich die zu einer gewissen Absicht Abgeordneten versammeln. S. Abordnen. I. Der, die, das, der ...

Wörterbucheintrag zu »Deputiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1453-1463.
Landesbestallte, der

Landesbestallte, der [Adelung-1793]

Der Landesbestallte , oder Landesbestellte, des -n, plur. die -n, in einigen Provinzen, z.B. in Schlesien, ein Abgeordneter des Adels, besonders so fern er zu dem Landrechte abgeordnet ist.

Wörterbucheintrag zu »Landesbestallte, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1883.
Görge

Görge [Adelung-1793]

Görge , Genit. Görgens, Dat. Görgen, ein im gemeinen Leben aus Georg zusammen gezogener Mannsnahme, wofür in andern, besonders Niedersächsischen Gegenden Jürge und Jürgen üblich ... ... gar nicht bange, Der kommt durch seine Dummheit fort, Gell. S. Georg.

Wörterbucheintrag zu »Görge«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 755.
Jürgen

Jürgen [Adelung-1793]

Jürgen , Genit -s, der verkürzte männliche Taufnahme Georg, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Jürgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1455.
Abordnen

Abordnen [Adelung-1793]

Abordnen , verb. reg. act. mit einem Befehle oder mit Vollmacht abschicken. Einen Bevollmächtigten, einen Bothen abordnen. Ein Abgeordneter, der von einem Höhern zwar mit Vollmacht, aber ohne einen bestimmten öffentlicheren Charakter ...

Wörterbucheintrag zu »Abordnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 77.
Vierfüßig

Vierfüßig [Adelung-1793]

Vierfüßig , adj. & adv. vier Füße habend. Vierfüßige Thiere. Schon bey dem Kero feorfuazzo. Als ein Nebenwort wird es selten gebraucht.

Wörterbucheintrag zu »Vierfüßig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1207.
Geist, der

Geist, der [Adelung-1793]

Der Geist , des -s, plur. die -er, ein ... ... Wort, von welchem es auch seine Bedeutungen entlehnet hat, welche ungefähr auf folgende Art geordnet werden können. 1. * Der Wind, und in weiterer Bedeutung auch der ...

Wörterbucheintrag zu »Geist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 512-515.
Großmögend

Großmögend [Adelung-1793]

Großmögend , adj. ein Titel, welchen in den vereinigten Niederlanden ... ... Edle großmögende Herren, wo das erste auf die Ritterschaft, das letzte aber auf die Abgeordneten der Städte gehet. Die Staaten der übrigen Provinzen heißen nur Edle Mögende ...

Wörterbucheintrag zu »Großmögend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 817-818.
Vierzigste

Vierzigste [Adelung-1793]

Vierzigste , (sprich virrzigste,) adject. welches die Ordnungszahl von vierzig ist. Der vierzigste Tag. Den vierzigsten Mann nehmen. Schon bey dem Kero feorzugosto, bey dem Ottfried fiarzeguste.

Wörterbucheintrag zu »Vierzigste«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1212.
Anstalt, die

Anstalt, die [Adelung-1793]

Die Anstalt , plur. die -en. ... ... dem Gärtner als meiner Anstalt zu, Gell. 2) Dasjenige, was angestellet oder angeordnet wird, und zwar, (1) dasjenige, was als eine Vorbereitung zu etwas angeordnet wird. Anstalt zum Essen, zu einem Gastmahle, zu einer Reise machen. ...

Wörterbucheintrag zu »Anstalt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 376.
Staaten, die

Staaten, die [Adelung-1793]

... , Landesstände bezeichnet, aber nur von den Ständen, d.i. den Abgeordneten der vereinigten Niederländischen Provinzen, üblich ist; Französ. les Etats. Die Staaten von Holland, und Westfriesland. Die General-Staaten, die Abgeordneten aus den Staaten oder Ständen der Provinzen zur Verwaltung der Angelegenheiten der gesammten ...

Wörterbucheintrag zu »Staaten, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 259-260.
Zeiland, der

Zeiland, der [Adelung-1793]

Der Zeiland , des -es, plur. inusit. ein nur ... ... Laureola Linn. als auch eine andere ähnliche, in Spanien einheimische Pflanze, Cneorum Linn. Die erste Hälfte scheint aus Seide und Seidel zusammen gezogen zu ...

Wörterbucheintrag zu »Zeiland, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1673-1674.
Buntscheckig

Buntscheckig [Adelung-1793]

Buntschêckig , -er, -ste, adj. et adv. Flecken von mancherley Farben habend, besonders wenn sie ohne Geschmack geordnet sind. S. Scheckig. In Niedersachsen druckt man diesen Begriff durch kunterbunt und kakelbunt aus.

Wörterbucheintrag zu »Buntscheckig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1258.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon