... Messe gesungen, und eine solche Messe die hohe Messe, oder Hochmesse, oder auch das Hochamt ... ... Zeiten üblicher als jetzt, wo noch Kirchmesse und Lichtmesse diese Bedeutung aufbehalten haben. 2. Ein öffentlicher zum ... ... Messe an einem Orte anlegen. Auf die Messe reisen. Die Messe war schlecht, gut u ...
Die Lichtmêsse , plur. die -n, eine alte noch ... ... Reinigung Mariä, welches auf den 2ten Febr. fällt. Im Schwabenspiegel Licht messe, im Engl. Candlemass, im Franz. Chandeluse, ... ... mehrmahls die Lichtweihe, die Kerzenweihe genannt wird. Messe bedeutete in den mittlern Zeiten sehr häufig auch das Fest ...
Die Fríschêsse , plur. die -n, auf den Eisen- oder Stabhämmern, eine Esse, in welcher das aus dem hohen Ofen gekommene Eisen gefrischet, d.i. nochmahls geschmelzet und gereiniget wird. S. Frischen 3.
Die Fêldkrêsse , plur. inus. eine Art Kresse mit gefiederten Blättern, welche auf wässerigen Wiesen und Triften wächset; Cardamine pratensis L. Wiesenkresse, Bachmünze.
Die Briefprêsse , plur. die -n, eine kleine Presse, die Briefe, welche man auf der Post versenden will, darin zu pressen.
Die Siegelprêsse , plur. die -n, in den Kanzelleyen, eine Presse, mit welcher das stählerne Siegel auf das auf die Urkunden, Ausfertigungen u.s.f. gelegte Wachs gedruckt wird.
... bey den Webern, aufbinden, aufbreiten, aufdecken, aufdringen, aufdrücken, aufgießen, aufhäften, aufkleben, aufnöthigen. 2) Der Wiederhohlung derjenigen ... ... das Verbum ausgedrucket wird, wie in aufbohren, auffärben, auffrischen, auffüllen, aufbürsten. 3) Der ...
... Ränder oder Nähte verschiedener Kleidungsstücke einzufassen oder zu besetzen pflegt. Die Bandtresse, Lahntresse, durchbrochene Tresse, goldene, silberne Tresse u.s.f. Ein Kleid mit ... ... auch Trense. Das Franz. Dresse, wovon auch unsere Perruckenmacher ihr Dresse haben, S. dieses Wort ...
... ihm dadurch eine gewisse Art von Zurichtung geben. Die Briefpresse, Buchbinderpresse, Beschneidepresse, Serviettenpresse, Obstpresse, Öhlpresse, Weinpresse, welche auch Kelter heißt u.s.f. In ... ... Glanze gebraucht wird, welchen ein Zeug durch die Presse erhält. Die Presse ist nicht in dem Zeuge, ...
Das Gefrèsse , des -s, plur. car. ein anhaltendes oder wiederhohltes Fressen, in den niedrigen Sprecharten. Das Gefresse nimmt auf den Kirmsen kein Ende.
... der Nutzen, im gemeinen Leben. Mein Interesse erfordert es, mein Nutzen. Auf sein Interesse bedacht seyn, auf seinen Nutzen. 2) In den schönen Künsten, ... ... Theil so viel als möglich zum gemeinschaftlichen Interesse hilft, Sulz. Das große Interesse des Menschen liegt darin, ...
2. Die Drêsse , plur. die -n, aus dem Franz. Dresse, bey den Perrückenmachern, die auf seidene Fäden dressirten Haare, woraus die Perrücke zusammen gesetzet wird; die Haarschnur. ...
Die Mêngeprêsse , plur. inus. auf der Messinghütte zu Goslar, eine Art des Messinges, welches aus einem Pfunde Lauterberger Kupfers und zwey Pfund Galmey verfertiget, aber nicht allein verkauft, sondern zum Zusatze des Tafelmessinges genommen wird; zum Unterschiede von diesem Tafelmessinge und ...
Die Kirchmêsse , plur. die -n. 1) Eigentlich, ... ... und bey deren Gliedern üblichen Schmausereyen und Lustbarkeiten; im gemeinen Leben gleichfalls Kirmse. Kirchmesse oder Kirmse halten. Zur Kirmse, auf die Kirmse gehen. Der Kirmsenschmaus, Kirmsenkuchen u.s.f. Nieders. ...
Die Spindelprêsse , plur. die -n, eigentlich eine mit ... ... Spindel zwischen ihren Nadeln und Kranzhölzern gehet, und auf den darunter gelegten Satz drucket; zum Unterschiede von einer Baumpresse, welche mit Zwingbäumen versehen ist, die Wirkung der Spindel auf die Schwellen und Druckbäume zu verstärken.
... von Bauer und Schwager. Diejenigen, welche sich auf ein doppeltes er, oder auf erer endigen, werfen des Wohlklanges wegen ... ... Grunde geleget worden, daher man an vielen Orten auch nur die Prinzesse und Baronesse sagt. Äbtissinn ist aus dem mittlern Lat. Abbatissa, ...
... absondern. 2) Zur Genüge pressen, und daher aus der Presse nehmen, bey den Buchbindern. Ein Buch abpressen. Bey den Strumpfwirkern bedeutet abpressen, die gemachten Maschen auf den Nadeln des Stuhles vermittelst der Nadelpresse vereinigen. 3) Figürl. durch Pressen, d.i. unerlaubte Zwangsmittel, von ...
Das Mếßgut , des -es, plur. die -güter, Güter, d.i. Waaren, welche für die Messe bestimmt sind, auf die Messe geschaffet werden; von Messe 2.
Das Mếßgêld , des -es, plur. doch nur von ... ... die -er. 1) Von dem Zeitworte messen, S. Messerlohn. 2) Von Messe 2, das auf der Messe gelösete, oder für die Messe bestimmte Geld.
... Mêßbrief , des -es, plur. die -e. 1) Von Messe, ein großer Jahrmarkt, bey den Kaufleuten, ein auf eine gewisse Messe gestellter Wechselbrief, ein Wechselbrief, welcher in und auf einer Messe zahlbar ist. 2) Von dem Zeitworte messen, in den ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro