... , den Hut, die Trauer ablegen; im Gegensatze des Anlegen. Legen sie ab, eine höfliche ... ... und Figuren. (1) Sich einer lästigen Sache entledigen; nur in einigen Fällen. Eine Schuld ... ... täglichen Gebrauche bestimmte Dinge auf immer von sich weglegen, in einigen Gegenden absetzen. Ein Kleid, ein Paar Schuhe ...
... 1. Das Gewicht einer Sache gehörig bestimmen. 1) Eigentlich. Die Güter abwägen lassen. Ehedem zählte man das Geld nicht ab ... ... seine Worte auf der Goldwage abwägen. Die Bewegungsgründe müssen auf das genaueste gegen einander abgewägt werden. Wäg unser Schicksal ab, ...
... , einer Sache, einer Person absagen. Dem unordentlichen Leben absagen. Sind diese Ergetzungen es werth, ... ... So auch die Absagung, in allen obigen Bedeutungen. Anm. Einem etwas absagen, für abschlagen, im Gegensatze des Zusagens, und, einem das Leben absagen, ...
... . 1) † Durch Jagen ermüden. Ein Pferd abjagen. Sich abjagen. 2) Bey den Jägern, einer großen Jagd ein ... ... eingestellten Wildes, welches auch abschießen genannt wird. Ein Abjagen halten. Daher die Abjagungsflügel, die zunächst an ... ... † Plötzlich verursachen, doch nur in einigen meisten Theils niedrigen R.A. Einem eine Angst, einen Schrecken ...
Abnagen , verb. reg. act. durch Nagen absondern. Das Fleisch abnagen, nehmlich von dem Knochen. Sich die Nägel abnagen. Metonymisch. Einen Knochen abnagen. Figürlich sagt man auch: der Kummer nagt ... ... ; ingleichen, aber nicht auf die beste Art, sich das Herz abnagen, durch Kummer. Daher die Abnagung, ...
... absondern, oder wegschaffen. Den Staub, Unrath abfegen. Ingleichen durch Fegen reinigen. Den Tisch, die Bücher abfegen. Abfegende Mittel heißen bey einigen Ärzten auch diejenigen Arzeneyen, welche die Schärfe ... ... lindern, abstergentia, abluentia. Daher die Abfegung, in den obigen Bedeutungen.
Abfügen , verb. reg. act. 1) Bey den Glasern die überflüssigen Glastheile oder auch die Zacken, die der Diamant an den Glasscheiben stehen gelassen, mit dem Fügeeisen abkneipen. S. auch Abfiedern. 2) Bey den Tischlern, Breter, welche zusammen geleimet ...
† Ablügen , verb. irreg. act. S. Lügen. Einem etwas ablügen, im gemeinen Leben, es vermittelst einer Lüge von ihm erhalten. Oft wird dieses Zeitwort auch irrig mit abläugnen verwechselt.
Abhägen , verb. reg. act. vermittelst eines Hages oder Zaunes absondern, einschließen. Ein Stück Feldes, einen Acker zur Wiese abhägen. Daher die Abhägung.
Absägen , verb. reg. act. mit der Säge absondern. Einen Ast, einen Baum, ein Glied absägen. Daher die Absägung.
... Zirkel abnehmen und auf das Papier tragen. 2. Wegtragen, und zwar, a) in eigentlicher ... ... Strafe der Ehebrecher angespielet werde, welche in einigen nördlichen Gegenden einen Stein tragen mußten. Allein wenn man sich erinnert, ... ... Anspielung. 3. Durch langes Tragen abnützen. Ein Kleid abtragen. Ein abgetragener Hut. Ein Paar Schuhe trägt sich bald ...
... † Von etwas herunter hangen, wofür man doch richtiger und edler herab hangen sagt. (b) Von körperlichen Flächen, sich neigen, mit dem Horizonte einen spitzigen Winkel machen. Der Fußboden hangt etwas ... ... ansieht. Wie viel hängt von einem Augenblicke ab! Dusch. Alle zufällige Dinge hangen von Gott ab, haben ihm ...
... Das Pferd hat sich die Haare abgelegen. (b) Durch Liegen, d.i. im Gefängnisse, büßen oder ... ... lieber absitzen sagt. (c) Zur Genüge liegen. So sagt man, das Bier, der Wein muß ... ... Ein abgelegenes Bier. (d) † Sich abliegen, durch langes Liegen entkräften, ist niedrig. Anm. ...
... Abfragen , verb. reg. act. S. Fragen, durch Fragen von einem heraus bringen. Einem etwas abfragen. Er läßt sich alles abfragen, man kann alles von ... ... abfragen, d.i. er hat die Gabe einen auf das genaueste auszufragen.
... Absäugen , verb. reg. act. 1) Zur Genüge säugen. Ein Kind absäugen, es bis zur Sättigung säugen. 2) * Entwöhnen, im ... ... welche Verrichtung auch absäugeln und ablactiren genannt, und irrig mit dem Ablegen verwechselt wird. Daher die Absäugung. ...
Abfangen , verb. irreg. act. S. Fangen. 1)Durch Fangen seinem rechtmäßigen Herren entziehen. Einem die Tauben, dem Nachbar das Wild abfangen. So auch figürlich, einem das Wasser abfangen, heimlich entziehen und auf ... ... , oder einfassen, damit es nicht einfalle. Den Sand mit Zimmerwerk abfangen, bey Absinkung eines Schachtes. 3) ...
Abwürgen , verb. reg. act. völlig würgen, schlachten, umbringen, eigentlich von dem Geflügel. Tauben, Hühner, Gänse, Enten abwürgen. In der höhern Schreibart zuweilen überhaupt für schlachten, tödten. Und ...
† Ablangen , verb. reg. act. im gemeinen ... ... zu weit, ich kann es nicht ablangen, kann nicht bis dahin langen. 2) Mit ausgestrecktem Arme herab langen oder hohlen, und dann auch überhaupt so viel als abhohlen. Einen Brief ablangen. ‒ Aus Rache fiel mir ein, Ein überflüssiges ...
... lassen üblich ist, eine Person oder Sache einem andern auf sein Verlangen aushändigen. Einen Gefangenen abfolgen lassen. Er will mir das Meinige nicht abfolgen lassen. Wenn einige dafür verabfolgen sagen, so ist solches eine unnöthige Verlängerung. In Oberdeutschland gebraucht man ...
† Abdingen , verb. irreg. act. (S. Dingen,) einen Nachlaß an dem geforderten Kaufpreise durch Dingen erhalten; edler abhandeln. Ich habe ihm fünf Thaler abgedungen. Er läßt sich nichts abdingen. Anm. Ehedem bedeutete dieses Zeitwort auch ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro