Schilfen , verb. reg. act. mit Schilf versehen. So schilfen die Glaser die Glasscheibe, wenn sie selbige in der Nuth des Rahmens mit Schilf bekleiden, das Eindringen des Wassers zu hindern.
Beschilft , adj. et adv. welches eigentlich das Participium des ungewöhnlichen Verbi beschilfen ist, mit Schilf bewachsen, in der höhern Schreibart der Neuern. Ein dick beschilfter Bach, Zach. Das beschilfte Ufer, Geßn.
Das Schilfgras , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -gräser, ein Nahme, welcher verschiedenen dem Schilfe ähnlichen Grasarten gegeben wird. 1) Dem Waldschilfe, oder der Waldsemse, Scirpus sylvaticus L. welche dem Hornviehe sehr schädlich ...
Der Bêrgschilf , des -es, plur. inus. S. Bergrietgras 2.
Der Sandschilf , des -es, plur. inus. S. Sandrohr.
Der oder das Schilf , des -es, plur. ... ... der Scirpus palustris und lacustris L. großer Schilf genannt. S. Schilfmeer. Endlich kommt 3) in vielen Gegenden auch ... ... oder Schmiele, Aira L. unter dem Nahmen des Schilfes vor. Scharfer Schilf, Aira canescens L. Anm. Der Nahme ...
Die Schilfbrücke , plur. die -n, eine Brücke, deren man sich über Moräste bedienet, welche aus Faschinen von Schilf, d.i. Rohr oder Binsen, bestehet, worüber Breter gelegt werden.
Der Schilfdornreich , des -es, plur. die -e, eine Art des unter ... ... welcher dem gemeinen Dornreiche gleicht, nur daß er kleiner ist, und sich gern im Schilfe aufhält, und unter dem Nahmen des Rohrsperlinges am bekanntesten ist.
... , verb. irreg. neutr. Präs. ich helfe, du hilfst, er hilft, wir helfen u.s.f. Conjunct. ich helfe, ... ... hat wenig geholfen. Diese Arzeney hilft für oder wider das Fieber. Die Natur hilft sich selbst. Wenn die ... ... ir arger list, Reinmar der Alte. Was hilfet mich die sumer zit Vnde die ...
Die Schilfklinge , plur. die -n, dreyeckige Degenklingen, deren jede Seite hohl ausgeschliffen ist; entweder wegen der Ähnlichkeit mit den Blättern mancher Schilfarten, oder auch unmittelbar von Schilf, ein hohles Ding; die Hohlklinge.
-Sel , eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörter bilden hilft, S. -Sal.
* Frevel , -er, -ste, adj. et adv. ... ... . 19, 16. Es treten frevele Zeugen auf, Ps. 35, 11. Du hilfst mich von den Freveln, 2 Sam. 22, 49. Keine frevle That, ...
* Batten , verb. reg. neutr. mit haben, welches ... ... , aber noch im Niederdeutschen üblich ist, für helfen, nutzen. Das battet nicht, hilft mir nicht. Es kommt noch in einigen alten Kirchenliedern vor, und gehöret zu ...
Bètteln , verb. reg. act. et neutr. welches das ... ... Hülfswort haben erfordert. 1) Oft und sehr bitten. Um ein Amt betteln. Es hilft kein Bitten noch Betteln. 2) In engerer Bedeutung, um eine Gabe zur ...
Dásmahl , adv. demonstrat. für dieses Mahl, welches nur im gemeinen Leben und der Sprache der Vertraulichkeit üblich ist. Ach Himmel, hilf mir doch dasmahl! Gell. Nein, nein, dasmahl möchte es ein mehreres seyn ...
† Aufkönnen , verb. irreg. neutr. (S. Können,) welches das Hülfswort haben erfordert, aber nur in den gemeinen Sprecharten üblich ist, und das ... ... kommen voraussetzet, für aufkommen können, in der eigentlichen Bedeutung. Er kann nicht auf, hilf ihm doch.
Hierwider , adv. demonstr. relat. wider dieses. Hierwider hilft nichts. Hast du noch etwas hierwider zu sagen? S. Wider und Dawider.
Bewimmern , verb. reg. act. über etwas wimmern. Was hilft es, daß ich meinen Verlust bewimmere?
Die Hülfe , plur. die -n, von dem Zeitworte helfen. 1. Die Handlung, da eine Person oder Sache hilft, in allen Bedeutungen des Zeitwortes; am häufigsten ohne Plural. 1) Die Handlung ...
* Der Mīliz , des -es, plur. inus. in einigen Gegenden, ein Nahme einer Art Schilfgrases, welches sehr groß und ansehnlich wird, und an den Ufern der Teiche und Flüsse wächset: Poa aquatica L. Rispengras, Wasserviehgras, im Braunschweigischen Segge. ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro