Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Bild (sehr klein) 
Verwenden

Verwenden [Adelung-1793]

Verwênden , verb. irregul. act. S. Wenden, welches ... ... Dichtern bewenden, im Niederdeutschen gleichfalls verwenden. (4) Sich für eine Person oder Sache verwenden, seine Fähigkeiten und Kräfte zum Besten derselben anwenden. Sich dem Vaterlande zum Dienste verwenden, im Oberdeutschen. Sich für ...

Wörterbucheintrag zu »Verwenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1176-1177.
adl04704

adl04704 [Adelung-1793]

Trüben Auflösung: 740 x 320 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Trüben

Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. adl04704.
adl11981

adl11981 [Adelung-1793]

Euer (2) Auflösung: 670 x 391 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Euer (2)

Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. adl11981.
adl40563

adl40563 [Adelung-1793]

Th Auflösung: 18 x 24 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Th

Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. adl40563.
adl41639

adl41639 [Adelung-1793]

X Auflösung: 18 x 30 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: X

Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. adl41639.
Behuf, der

Behuf, der [Adelung-1793]

Der Behuf , des -es, plur. car. ein größten ... ... ihrem Nutzen, zu ihrer Beförderung. Etwas in seinen Behuf, oder zu seinem Behufe verwenden, zu seinem Nutzen. Etwas zu seinem Behufe anführen, zu seiner Vertheidigung. Zu ...

Wörterbucheintrag zu »Behuf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 816-817.
Anverwandt

Anverwandt [Adelung-1793]

Anverwandt , adj. et adv. welches eigentlich das Participium des ungewöhnlichen Verbi anverwenden ist, verwandt, in Absicht des natürlichen Ursprunges mit jemanden verbunden. Er ist mein nächster Anverwandter. Er ist mir nicht anverwandt. Sie ist meine Anverwandte. Anm. An ist ...

Wörterbucheintrag zu »Anverwandt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 398-399.
Unverwandt

Unverwandt [Adelung-1793]

... dieser Bedeutung ungebräuchlichen verwandt, dem Mittelworte von verwenden, nicht von seiner Stelle, nicht von seinem Platze gewandt, wie unverrückt. ... ... Jemanden mit unverwandten Augen oder unverwandt ansehen, ohne die Augen von ihm zu verwenden. Sein Blick ruhete unverwandt auf dem Greise, Geßn. 2. Figürlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Unverwandt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 945.
Verspilden

Verspilden [Adelung-1793]

* Verspilden , verb. regul. act. unnütz verwenden, verthun, besonders so fern solches in mehrern kleinen Theilen geschiehet; in Nieders. verspillen. Viel Geld verspilden, unnütz in kleinen Posten ausgeben. Oft auch für verschwenden überhaupt. Seine Zeit verspilden. Im Schwed. ...

Wörterbucheintrag zu »Verspilden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1143-1144.
Vernaschen

Vernaschen [Adelung-1793]

Vernáschen , verb. regul. act. 1. Auf Naschwerk verwenden, mit Naschen verschwenden. Sein Geld vernaschen. Daher die Vernaschung. 2. Vernascht seyn, im Mittelworte, und im gemeinen Leben, unmäßige Begierde zum Naschen besitzen; genäschig, naschhaft seyn. Ein vernaschter ...

Wörterbucheintrag zu »Vernaschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1098-1099.
Anboth, das

Anboth, das [Adelung-1793]

† Das Anboth , des -es, plur. die -e ... ... Anboth, die Anbiethung eines Gebäudes oder einer Grube an denjenigen, der schon etwas daran verwendet hat. 2) Ein Befehl, Geboth, in welchem Verstande dieses Wort besonders in ...

Wörterbucheintrag zu »Anboth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 272.
Verbrauchen

Verbrauchen [Adelung-1793]

Verbrauchen , verb. regul. act. 1. Als Material zu einer Arbeit gebrauchen und verwenden. Der Zimmermann verbraucht Holz, der Schuster Leder; wofür doch verarbeiten u.s.f. üblicher sind. Daher der Verbrauch. 2. In engerer Bedeutung, durch den Gebrauch alle ...

Wörterbucheintrag zu »Verbrauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1002.
Verschwenden

Verschwenden [Adelung-1793]

... und ohne Noth, auf eine unnütze Art, verwenden. Sein Vermögen verschwenden. Viel Geld mit Bauen, an einem Baue verschwenden. ... ... sie unnütz zubringen. Gute Worte, Ermahnungen, an jemanden verschwenden, sie an ihn verwenden, ohne daß sie die gehoffte Wirkung hervor brächten. Daher das Verschwenden und ...

Wörterbucheintrag zu »Verschwenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1131.
Versplittern

Versplittern [Adelung-1793]

Versplíttern , verb. regul. act. einzeln und unnütz verwenden. Ein Capital versplittern. Die Zeit Versplittern. So auch die Versplitterung.

Wörterbucheintrag zu »Versplittern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1144.
Verwandt (1)

Verwandt (1) [Adelung-1793]

1. Verwandt , das Mittelwort von verwenden, S. dasselbe.

Wörterbucheintrag zu »Verwandt (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1171.
Aussteuer, die

Aussteuer, die [Adelung-1793]

Die Aussteuer , plur. die -n, alles dasjenige, womit ... ... bey Verheirathung einer Tochter derselben mitgegeben und auf die Hochzeit, Kleider u.s.f. verwendet wird, die Ausstattung; so daß auch das Heirathsgut mit darunter begriffen wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Aussteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 658.
Kettennaht, die

Kettennaht, die [Adelung-1793]

Die Kêttennaht , plur. die -nähte, bey den Nähterinnen, ... ... zur linken Hand zwey oder mehr Fäden mit überschlungenen Fäden anfasset, die Leinwand sodann verwendet, die vorigen Fäden nachmahls anfasset und auf die vorige Art überschlinget.

Wörterbucheintrag zu »Kettennaht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1561-1562.
Mauerschoß, der

Mauerschoß, der [Adelung-1793]

Der Māuerschóß , des -sses, plur. die -sse, eine Art des Schosses, welchen die Stände in der Mark Brandenburg von ihren Bürgern einnehmen, und welcher vermuthlich zu Unterhaltung der Stadtmauern verwendet wird.

Wörterbucheintrag zu »Mauerschoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 116.
Verschwender, der

Verschwender, der [Adelung-1793]

Der Verschwênder , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Verschwenderinn, eine Person, welche etwas verschwendet. Ein Verschwender der ... ... Bedeutung eine Person, welche ihr zeitliches Vermögen in reichem Maße und ohne begreiflichen Nutzen verwendet. Für einen Verschwender erkläret werden.

Wörterbucheintrag zu »Verschwender, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1131.
Leben

Leben [Adelung-1793]

Leben , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Für jemand leben, sein Leben, seine Kräfte in dessen Dienste, zu dessen Besten verwenden, wofür man auch nur die dritte Endung gebraucht. Unser keiner lebt ihm ( ...

Wörterbucheintrag zu »Leben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1952-1954.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon