Wissenschaftlich , adj. & adv. von der dritten Bedeutung ... ... in einander gegründeter allgemeiner Wahrheiten. Die wissenschaftliche Erkenntniß, welche die einzelnen Dinge auf allgemeine Begriffe zurück führet, und ... ... da sind, und allenfalls, wie sie da sind. Eine Sache wissenschaftlich behandeln, nach allgemeinen Begriffen und Grundsätzen.
Hart , härter, härteste oder härtste, adj. et adv. ... ... leidentlichen Veränderung oder einem Stoße zu widerstehen, im Gegensatze des weich. In diesem schärfsten wissenschaftlichen Verstande ist ein jeder Körper hart, weil ein jeder ein gewisses Vermögen hat, ...
Philosōphisch , -er, -te, adj. et adv. zur Philosophie gehörig, in derselben gegründet. Ingleichen, so fern Philosophie auch subjective die wissenschaftliche Erkenntniß bedeutet, Fertigkeit besitzend, deutliche Begriffe aufzusuchen und zu finden, und darin ...
Gottesgelehrt , adj. welches in Gestalt eines Hauptwortes am üblichsten ist ... ... Gottesgelehrsamkeit ist; mit einem Griechischen Ausdrucke, ein Theologe. In engerer Bedeutung, der eine wissenschaftliche Kenntniß von den geoffenbarten Wahrheiten hat, und seines Berufes wegen dazu verbunden ist. ...
Das Nichtseyn , des -s, plur. car. in der wissenschaftlichen Schreibart, der Mangel des Daseyns oder des Seyns, im Gegensatze des Seyns oder Daseyns.
Die Philosophīe , plur. inus. aus dem Griech. und Lat ... ... worin die Natur und Eigenschaften der Dinge vermittelst der Vernunft untersucht werden, und deren wissenschaftliche Erkenntniß. In diesem Verstande ist die Philosophie nach Errichtung der Universitäten ein Gegenstand ...
Das Nichtwollen , des -s, plur. car. in der wissenschaftlichen Schreibart, der Mangel des Wollens, die Abwesenheit des Willens; im Gegensatze des Wollens.
Die Arzeneykunde , plur. inusit. die Kenntniß der Arzeneymittel und ... ... einführen wollen, welches aber dessen Begriff eben so wenig als Arzeneykunst erschöpfet, indem die wissenschaftliche Kenntniß dadurch nicht ausgedrucket wird. Andere Zusammensetzungen, Arzeneykräuter, welche zur Arzeney gebraucht ...
Die Bêrg-Akademie , (fünfsylbig,) plur. die -n, (sechssylbig,) eine Anstalt, wo die zu dem sämmtlichen Bergbaue gehörigen Kenntnisse wissenschaftlich gelehret werden; dergleichen z.B. zu Freyberg ist.
Der Sprāchgelehrte , des -n, plur. die -n, derjenige, welcher eine Sprache auf eine wissenschaftliche Art verstehet, d.i. von allen Veränderungen in derselben Grund anzugeben weiß, und von einem bloßen Sprachkundigen oder Sprachkenner noch verschieden ist; Grammaticus.
Die Klugheitslehre , plur. die -n. 1) Der wissenschaftliche Unterricht von der Klugheit, in der letztern engsten Bedeutung dieses Wortes, und ohne Plural. 2) Ein Buch, worin dieser Unterricht enthalten ist.
Die Naturwissenschaft , plur. doch nur von mehrern Lehrbüchern dieser Art, die -en, die wissenschaftliche Kenntniß der Natur, d.i. der Veränderungskräfte aller körperlichen Dinge, die Naturkenntniß als eine Wissenschaft betrachtet, so wohl objective, als subjective; Scientia naturalis, Physica, ...
Der Geschichtgelêhrte , des -n, plur. die -n, der von der Geschichte, oder von geschehenen Begebenheiten eine wissenschaftliche Kenntniß hat, und sich dadurch von einem bloßen Geschichtkundigen unterscheidet.
Die Staatswissenschaft , plur. inusit. die wissenschaftliche, oder aus Gründen hergeleitete Erkenntniß der Einrichtung und Verwaltung eines Staates.
Die Geschichtwissenschaft , oder Geschichtswissenschaft, plur. inus. die Geschichtkunde, so fern sie wissenschaftlich behandelt, oder als eine Wissenschaft betrachtet wird.
... Activum verstehen, klare, und im engsten und wissenschaftlichen Verstande, deutliche Begriffe von etwas haben. Eine Sprache, eine Kunst, ein ... ... , der sich auf vielerley verstand, Gell. Von Sprachen, Wissenschaften und wissenschaftlicher Kenntniß ist diese Wortfügung nicht so gewöhnlich. Opitz übersetzt das: Si ...
Klug , klüger, klügste, adj. et adv. welches ehedem ... ... Rath, den man ihm geben kann. Ein kluger Streich. In der engsten und wissenschaftlichen Bedeutung bezeichnet es nur die rechtmäßige Anwendung dieser Fertigkeit; zum Unterschiede von dem ...
Gêben , verb. irreg. ich gebe, du gibst, er ... ... Da seyn, vorhanden; auch als ein Impersonale, Künste, bey denen es Grundsätze und wissenschaftliche Regeln gibt. Es gibt der gottlosen Leute zu viel, Gell. Der Gegenstände, ...
Irren , verb. reg. welches auf doppelte Art üblich ist. ... ... welcher Bedeutung es mit sich versehen gleichbedeutend ist. (c) In engerer und vornehmlich wissenschaftlicher Bedeutung, den Irrthum für die Wahrheit nehmen, unrichtige Vorstellungen haben, so wohl ...
Unlustig , -er, -ste, adj. et adv. von ... ... Hochdeutschen die erste am gangbarsten, ob sie gleich auch hier am meisten in der wissenschaftlichen Schreibart vorkommt, wenn man diese Empfindung überhaupt bezeichnen will, ohne die Grade der ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro