Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abergläubig

Abergläubig [Adelung-1793]

Abergläubig , -er, -ste, adject. et adv. ... ... oder die Fertigkeit als ein Abstractum, von dem Aberglauben selbst, als einem Concreto, zu unterscheiden. Anm. So wie man gläubig, kleingläubig und ungläubig sagt; so sollte man auch abergläubig und nicht abergläubisch sagen, ...

Wörterbucheintrag zu »Abergläubig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 31.
Abfleischen

Abfleischen [Adelung-1793]

Abfleischen , verb. reg. act. 1) Bey den ... ... Kürschnern, das noch an den Fellen befindliche Fleisch abschaben, welches bey den letztern auch abziehen, bey den Gärbern ... ... heißt. Es geschieht solches bey ihnen mit krummen scharfen Messern, welche daher Abzieheisen oder Abfleischeisen genannt werde. S. auch ...

Wörterbucheintrag zu »Abfleischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Aasfressend

Aasfressend [Adelung-1793]

Aasfrèssend , adj. ein Beywort solcher Thiere, welche sich von dem Aase nähren, und von den fleischfressenden noch unterschieden werden können; im gemeinen Leben aasfressig.

Wörterbucheintrag zu »Aasfressend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6.
Abbestellen

Abbestellen [Adelung-1793]

Abbestèllen , verb. reg. act. im gemeinen Leben, eine bestellte Sache wieder absagen. Ein Kleid, einen Tagelöhner abbestellen.

Wörterbucheintrag zu »Abbestellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 10.
Abdrechseln

Abdrechseln [Adelung-1793]

Abdrechseln , verb. regul. act. 1) Durch Drechseln absondern. 2) Völlig fertig drechseln. Eine Kugel abdrechseln.

Wörterbucheintrag zu »Abdrechseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
Abänderlich

Abänderlich [Adelung-1793]

Abänderlich , adj. et. adv. was abgeändert werden kann oder darf, in allen Bedeutungen des Verbi.

Wörterbucheintrag zu »Abänderlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 8.
Abbatissinn

Abbatissinn [Adelung-1793]

Abbatissinn , S. Äbtissinn.

Wörterbucheintrag zu »Abbatissinn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 10.
Abfertigung, die

Abfertigung, die [Adelung-1793]

Die Abfèrtigung , plur. die -en. 1) Das ... ... u.s.f. damit jemand gehe. Die Leute bekommen ihre Abfertigung aus der Kriegskasse, ihre Bezahlung. 3) Eine herbe oder unerwartete Antwort, womit jemand entlassen wird. Da hast du deine ...

Wörterbucheintrag zu »Abfertigung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 36.
Abendgebeth, das

Abendgebeth, das [Adelung-1793]

Das Abendgebèth , des -es, plur. die -e. 1. Das Gebeth, in welchem man sich Abends vor Schlafengehen dem Schutze der Vorsehung empfiehlet; im gemeinen Leben der Abendsegen. 2. In einigen Gegenden, z.B. in Schlesien, ist es eine Bethstunde ...

Wörterbucheintrag zu »Abendgebeth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 23.
Abforderung, die

Abforderung, die [Adelung-1793]

Die Abforderung , plur. die -en. 1) In der Bedeutung des Verbi überhaupt. Abforderungsbriefe, Avocatoria. 2) Das Recht, flüchtige Unterthanen zurück zu fordern, welches auch das Abforderungsrecht, das Besatzungsrecht, ingleichen das Satzrecht ...

Wörterbucheintrag zu »Abforderung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 39.
Abendländer, der

Abendländer, der [Adelung-1793]

Der Abendländer , des -s, plur. ut. nom. sing. der Einwohner eines gegen Abend gelegenen Landes.

Wörterbucheintrag zu »Abendländer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 23.
Abendstunde, die

Abendstunde, die [Adelung-1793]

Die Abendstunde , plur. die -n, eine der Stunden des Abends. Figürlich, der Abend, die abendliche Zeit. Wie glücklich werden wir daselbst die stillen Abendstunden finden, Dusch.

Wörterbucheintrag zu »Abendstunde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Abendbesuch, der

Abendbesuch, der [Adelung-1793]

Der Ābendbesūch , des -es, plur. die -e. 1. Der Besuch, welchen man am Abend macht oder bekommt. 2. Die besuchenden Personen.

Wörterbucheintrag zu »Abendbesuch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 22.
Aaleidechse, die

Aaleidechse, die [Adelung-1793]

Die Aaleidèchse , plur. die -n, eine Art ausländischer Eidechsen mit einem langen aalförmigen Körper, Lacerta anguina L.

Wörterbucheintrag zu »Aaleidechse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 4.
Abendglocke, die

Abendglocke, die [Adelung-1793]

Die Abendglocke , plur. inus. der Klang der Glocke, so fern er den Abend, oder die Zeit des Abendgebethes ankündiget.

Wörterbucheintrag zu »Abendglocke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 23.
Abendspeise, die

Abendspeise, die [Adelung-1793]

Die Abendspeise , plur. die -n, eine Speise so fern sie Abends genossen wird, wie Abendessen 1.

Wörterbucheintrag zu »Abendspeise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Abarbeitung, die

Abarbeitung, die [Adelung-1793]

Die Abarbeitung , plur. inusit. , in den vorigen Bedeutungen.

Wörterbucheintrag zu »Abarbeitung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 8.
Abflichherd, der

Abflichherd, der [Adelung-1793]

Der Abflichhêrd , S. Abflauen.

Wörterbucheintrag zu »Abflichherd, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Abreviiren

Abreviiren [Adelung-1793]

Abreviīren , verb. reg. act. aus dem mitlern Lat. abbreviare, doch nur in der Grammatik. Ein Wort abbreviiren, es abkürzen. Daher die Abbreviatūr, plur. die -en, die Abkürzung, ein abgekürztes Wort.

Wörterbucheintrag zu »Abreviiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 15.
Abseyn

Abseyn [Adelung-1793]

... Leben vorkommt. Es bedeutet, 1) abgesondert seyn. Der Nagel ist ab, abgebrochen. Dem Bilde ist der Kopf ab, abgestoßen. Da Holoferni der Kopf ... ... getheilet, ab seyn. In Oberdeutschland bedeutet es auch so viel als entstehen, unterlassen. Z.B. die wir nicht abseyn werden.

Wörterbucheintrag zu »Abseyn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 107.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon