Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nacket

Nacket [Adelung-1793]

... Aus den obigen Formen siehet man schon, wie unwahrscheinlich Wachters Etymologie ist, welcher es von dem Angelsächs. nacenued, nacende, d.i. neu geboren, ableitete. Eben so unwahrscheinlich ließ Dietrich von Stade es von nagen abstammen. Das Wort ... ... davon ableiten lassen. Es wäre alsdann vermittelst der Ableitungssylben -icht, -ig, im Oberdeutschen -et, von ...

Wörterbucheintrag zu »Nacket«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 406-407.
Allein

Allein [Adelung-1793]

Allein , eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt ... ... z.B. Alleinkauf, Alleinhandel, für Monopolium, Alleingespräch, besser Selbstgespräch, Alleinherr und Alleinherrschaft, für Monarch und Monarchie, welche aber wenig Liebhaber gefunden haben, weil die Partikeln zu neuen Zusammensetzungen am unschicklichsten sind. Anm. 2. Für allein war in allen obigen Bedeutungen anfänglich ...

Wörterbucheintrag zu »Allein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 209-210.
Mahnen

Mahnen [Adelung-1793]

... diente hierauf in seinen Abkömmlingen nicht nur die Erinnerungskraft, sondern auch das Gemüth, den Geist überhaupt zu bezeichnen, wohin das ... ... Mutter einer sehr großen Menge davon abstammender Wörter ist, wovon mit den ähnlichen Ableitungssylben unter andern auch die Zeitwörter mahlen und mähren, rühren, mit ihren Familien ...

Wörterbucheintrag zu »Mahnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 32-33.
Billig

Billig [Adelung-1793]

Billig , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... so muß man das g behalten; zumahl da die Grenzen der Bedeutungen der beyden Ableitungssylben lich und ig sehr oft zusammen fließen. Die Schweden und Dänen schreiben es ...

Wörterbucheintrag zu »Billig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1019-1020.
Reiben

Reiben [Adelung-1793]

Reiben , verb. irreg. act. Imperf. ich rieb, Mittelw ... ... andern Endlaute gehöret zu diesem Geschlechte auch das Lat. radere, und mit andern Ableitungslauten unser schreiben, schrauben, kratzen, treiben, das Griech. τριβειν, die Lat. ...

Wörterbucheintrag zu »Reiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1032-1033.
Hemmen

Hemmen [Adelung-1793]

... im Schwed. haemma, und mit andern Ableitungslauten hamna, hamla und hasna; woraus zugleich zu erhellen scheinet, ... ... und hammeln, verstümmeln, rechnen könne. S. Hammel. Frisch leitet es sehr unwahrscheinlich von hängen ab, leget ihm auch eine falsche Nebenbedeutung bey, wenn er ...

Wörterbucheintrag zu »Hemmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1105.
Walgen

Walgen [Adelung-1793]

Walgen , Walgern , Wälgern , verb. regul. act. ... ... eine gewisse Art dieser Bewegung. In allen diesen Fällen wird der Hauptbegriff durch die Ableitungssylben g, k, l, t und z näher bestimmt. Im Theuerdanke kommt walgen ...

Wörterbucheintrag zu »Walgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1362-1363.
Wölben

Wölben [Adelung-1793]

Wölben , verb. regul. act. 1. Mit einer gemauerten ... ... Hauptbegriff die Ründe, und die Bewegung in Gestalt derselben ist, und wovon mit veränderten Ableitungssylben auch Welle, wälzen, u.s.f. herkommen.

Wörterbucheintrag zu »Wölben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1601-1602.
Blumig

Blumig [Adelung-1793]

Blumig , adj. et adv. Blumen habend, enthaltend. Blumiges ... ... . Aber noch härter ist es, wenn man es in blumicht verwandelt, indem die Ableitungssylben -icht und -ig sehr bestimmt verschieden sind. S. dieselben. In der ...

Wörterbucheintrag zu »Blumig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1090.
Treiben

Treiben [Adelung-1793]

... man, so oft man einen Körper durch unwiderstehliche physische Mittel in eine merkliche Bewegung bringt, oder seine Kraft ... ... weiterm Verstande, durch Furcht und Drohung und andere dringende und unwiderstehliche Bewegungsgründe zur Veränderung des Ortes bewegen, und in weiterm Verstande, zu einer ... ... fassen, treiben wir mit unserm Gedächtnisse den unnatürlichsten Gebrauch, Gell. Besonders von Berufsgeschäften. Eine Kunst treiben. Handlung treiben ...

Wörterbucheintrag zu »Treiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 663-666.
Mischen

Mischen [Adelung-1793]

Míschen , verb. reg. act. welches überhaupt zwey oder mehrere ... ... das letzte ehedem verbinden bedeutete, (S. Gemahl;) welche größten Theils nur in den Ableitungslauten verschieden sind. Es druckt, so wie das nur in der Mundart verschiedene meischen ...

Wörterbucheintrag zu »Mischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 216-217.
Metzgen

Metzgen [Adelung-1793]

* Mêtzgen , verb. reg. act. welches nur im ... ... von 2. Metzen gebildet. Metzeln und metzigen bedeuten einerley und sind nur in den Ableitungssylben unterschieden. S. -igen. Hieraus erhellet zugleich, daß man dieses und das ...

Wörterbucheintrag zu »Metzgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 196.
Maß, das

Maß, das [Adelung-1793]

... auf einen Eimer oder Brenten, dagegen im Würtembergischen ein Ohm oder Eimer 16 Immi, oder 160 Maß hält, jedes zu ... ... zugleich dessen Verwandtschaft mit Mahl und Mark erhellet, welche Wörter nur in den Ableitungssylben verschieden sind, und daher auch mehrere Bedeutungen mit einander gemein haben, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Maß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 94-98.
Klettern

Klettern [Adelung-1793]

... schwindlig macht, Haged. Anm. Im Österreichischen krechzeln, krachzeln, in Baiern kräxen, welche zunächst von kriechen abstammen, in ... ... Die meisten dieser Wörter sind genau mit einander verwandt und nur in den Ableitungslauten verschieden. Das Anhäkeln mit den Klauen, und Anhalten mit den Händen und ...

Wörterbucheintrag zu »Klettern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1626-1627.
Geräumig

Geräumig [Adelung-1793]

Geräumig , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... Oberdeutschen geraumig. Von einigen wird auch geräumlich in eben diesem Verstande gebraucht, ungeachtet die Ableitungssylben ig und lich in ihrer eigentlichen Bedeutung sehr verschieden sind. Daher die Hauptwörter, ...

Wörterbucheintrag zu »Geräumig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 578-579.
Nase, die

Nase, die [Adelung-1793]

Die Nase , plur. die -n, Diminut. das Näschen, ... ... die Deutschen Jäger, daß sie näseln oder nässeln. S. auch Naschen. Mit verwandten Ableitungslauten, oder vielmehr, weil eben dieser Laut auch durch naben, nauben, schnauben ausgedruckt ...

Wörterbucheintrag zu »Nase, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 434-436.
Magd, die

Magd, die [Adelung-1793]

... es daselbst in der vertraulichen Sprechart von allen jungen unverheiratheten Frauenspersonen, von der Geburt an bis gegen das dreyßigste Jahr ihres Alters. ... ... im gemeinen Leben der Hoch- und Oberdeutschen Mad, im Nieders. Maid, im Angelsächsischen und Englischen gleichfalls Maid, im Lettischen Meita; alle ... ... wohl ein Mädchen, als eine Magd. Mit andern Ableitungssylben gehören zu dem Geschlechte des Wortes Magd auch das ...

Wörterbucheintrag zu »Magd, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 12-14.
Heil, das

Heil, das [Adelung-1793]

Das Heil , des -s, plur. car. das vorige ... ... Bey dem Kero und dem Übersetzer Isidors, unsern ältesten Schriftstellern, lautet es mit andern Ableitungssylben, Heilidha, Heilij, (gleichsam Heile,) in welchen Gestalten es zugleich weiblichen ...

Wörterbucheintrag zu »Heil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1067-1069.
Korb, der

Korb, der [Adelung-1793]

... , ein solcher hohler mit Stangen oder Gitterwerk eingeschlossener Raum, in welchem es nur noch in einigen einzelnen Fällen üblich ist. ... ... Corba, im Franz. Corbeille, im Lat. Corbis. Mit andern Ableitungslauten im Schwed. Korg, und in Baiern Kirm. Es gehöret zu ...

Wörterbucheintrag zu »Korb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1719-1720.
Plan, der

Plan, der [Adelung-1793]

Der Plan , des -es, plur. die -e, ein ... ... von demselben abzustammen. Plan, blach, flach, platt und Platz sind nur in den Ableitungslauten verschieden, und kommen daher auch in der Hauptbedeutung mit einander überein. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Plan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 777-778.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon