Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kaue, die

Kaue, die [Adelung-1793]

... Bergwerk. Der allgemeine Begriff des hohlen, eingeschlossenen Raumes ist durch eine Menge von Ableitungssylben fast in allen bekannten Sprachen auf eine beynahe unzählige Art eingeschränket und ... ... wohin mit den Hauchbuchstaben im Deutschen Kauche, Kachel, Gieke, Schacht; mit den Lippenbuchstaben, Koben, Kober, Kappe, Käfich, Kübel, Caftan, Kufe, ...

Wörterbucheintrag zu »Kaue, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1519-1520.
Steinigen

Steinigen [Adelung-1793]

Steinigen , verb. regul. act. 1. Von dem Steine ... ... dieser Bedeutung mehrmahls vorkommt. So auch die Steinigung. Anm. Es ist vermittelst der Ableitungssylben -igen, ein Iteratuivum oder Intensivum von dem veruralteten steinen, welches in der ...

Wörterbucheintrag zu »Steinigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 340-341.
Kreis, der

Kreis, der [Adelung-1793]

... auch die Reichskreise genannt werden. Die vorliegenden Kreise, der Schwäbische, Oberrheinische und Niederrheinische Kreis, weil sie bey den ehemahligen häufigen Kriegen mit Frankreich den feindlichen ... ... Falle von krumm, Kranz, rund, Ring u.s.f. nur in den Ableitungslauten unterschieden, (S. auch Kraus,) dagegen es im letztern ...

Wörterbucheintrag zu »Kreis, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1767-1768.
Horst, die

Horst, die [Adelung-1793]

Die Horst , plur. die -en, an einigen Orten auch ... ... werden. Anm. Es gehöret zu dem Worte Heer, von welchem es vermittelst des Ableitungslautes st gebildet worden, und mit demselben zu dem zahlreichen Geschlechte des alten Wortes ...

Wörterbucheintrag zu »Horst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1293-1294.
Abscheiden

Abscheiden [Adelung-1793]

Abscheiden , verb. irreg. (S. Scheiden,) welches auf doppelte ... ... In den Klöstern sollte man von der Welt abgeschieden seyn, abgesondert. S. auch Abgeschiedenheit. 2. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, sich von einem ...

Wörterbucheintrag zu »Abscheiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 89-90.
Kunde, die

Kunde, die [Adelung-1793]

... Kräuterkunde, die Naturkunde, die Erdkunde, die Geschlechtskunde, die Himmelskunde u.s.f. nach welchen Mustern man auch wohl sagen ... ... daß Kunde und Kenntniß so gut als gleichbedeutend sind, weil der Unterschied der Ableitungsformen hier nichts ausmacht, Kunst und Wissenschaft aber hinlänglich davon unterschieden sind. 3 ...

Wörterbucheintrag zu »Kunde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1827.
Letzen (2)

Letzen (2) [Adelung-1793]

2. Lêtzen , verb. reg. act. vergnügen, erfreuen, ... ... die noch im Oberdeutschen gangbaren Wörter der Letzkuß, der Abschiedskuß, die Letzpredigt, die Abschiedspredigt, der Letzschmaus u.s.f. Anm. Unsere Sprachforscher, welche nur allein ...

Wörterbucheintrag zu »Letzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2035-2036.
Koben, der

Koben, der [Adelung-1793]

Der Koben , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... hohlen Raum, cavum, bezeichnen, und so wohl mit den Blase- als andern Ableitungskanten, in der Deutschen und den verwandten Sprachen sehr zahlreich sind. Im Schwed. ...

Wörterbucheintrag zu »Koben, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1677.
Muhme, die

Muhme, die [Adelung-1793]

... Matertera genau überein kommt; oder es stammet auch vermittelst eines andern Ableitungslautes von Ma, Mage, ein Verwandter, mahen, mogen, verbinden, her, ... ... daß es eigentlich einen jeden Verwandten bedeutet, S. Gemahl und Mage. Im Österreichischen bedeutet Mühmling noch jetzt einen jeden Verwandten.

Wörterbucheintrag zu »Muhme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 304.
Filzen (2)

Filzen (2) [Adelung-1793]

2. Filzen , verb. reg. act. in Gestalt eines ... ... vornehmsten Arbeiten des Filzens ist. Filzen und Walken wären alsdann nur in Anseheung der Ableitungssylben verschieden; S. -Ken und -Zen. Das Filzen der Wolle und Haare ...

Wörterbucheintrag zu »Filzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 152.
Humpe, die

Humpe, die [Adelung-1793]

Die Humpe , plur. die -n, oder der Humpen, ... ... .m. zu dem Worte ha, hoch und tief, welches mit einer Menge von Ableitungslauten auch auf gar viele Art eingeschränket worden. S. auch Kumpf und Himten.

Wörterbucheintrag zu »Humpe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1316.
Bedachtsam

Bedachtsam [Adelung-1793]

Bedachtsam , -er, -ste, adj. et adv. wie ... ... Anblick der Schöpfung in einen bedachtsamen verwandeln, Gell. Daher die Bedachtsamkeit. Da die Ableitungssylben ig, lich, und sam nicht völlig gleich bedeutend sind, so lassen sich ...

Wörterbucheintrag zu »Bedachtsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 777.
Knoten, der

Knoten, der [Adelung-1793]

Der Knoten , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , Knauf, Knollen, Knorren, und den übrigen dieses Geschlechtes, welche nur in den Ableitungslauten verschieden sind, genau verwandt. Das Hebr. Ganad, knüpfen, das Griech. ...

Wörterbucheintrag zu »Knoten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1671-1673.
Vetter, der

Vetter, der [Adelung-1793]

... stammen von Pater im Lat. Patruus und Patruelis vermittelst der Ableitungssylben us und elis her. Aber, wo findet sich das in ... ... finden sich daselbst ohne alle Erläuterung und Anmerkung. Es ist also nicht bloß unwahrscheinlich, sondern erweislich unrichtig, daß Vetter von Vater abstammet, und ...

Wörterbucheintrag zu »Vetter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1192-1193.
Höflich (2)

Höflich (2) [Adelung-1793]

... , S. Hübsch. Allein es ist doch wahrscheinlicher, daß es von Hof abstamme, theils weil im mittlern Lat. curialis ... ... Haupt- und Hofstadt des ganzen Reiches, gebildet zu seyn scheinet. Mit andern Ableitungssylben waren ehedem auch höfisch und hovebar für höflich, wohl gesittet, üblich, ...

Wörterbucheintrag zu »Höflich (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1245-1246.
Mündel, der

Mündel, der [Adelung-1793]

Der Mündel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Teufel u.s.f. sind, wenn sie als Schimpfnahmen gebraucht werden. Da die Ableitungssylben -el, -ling oder -lein in vielen Fällen mit einander abwechseln, so ...

Wörterbucheintrag zu »Mündel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 312.
Jugend, die

Jugend, die [Adelung-1793]

Die Jugend , plur. car. das Abstractum des Beywortes jung, ... ... nachmahls Jugend geworden, so wie aus Tögde unser heutiges Tugend entstanden ist. Mit andern Ableitungssylben kommen bey dem Ottfried auch Jungi, und im Nieders. Junkheit, für ...

Wörterbucheintrag zu »Jugend, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1445-1446.
Gaumen, der

Gaumen, der [Adelung-1793]

Der Gaumen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... welchem Worte auch gähnen, gaffen u.s.f. abstammen, welche bloß in den Ableitungslauten verschieden sind. Der Gaumen ist nur bey einer weiten Öffnung des Mundes sichtbar, ...

Wörterbucheintrag zu »Gaumen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 438.
Anwalt, der

Anwalt, der [Adelung-1793]

... Advocat u.s.f. gewiß unverantwortlich ist. Der Principal-Commissarius auf den Reichstagen hieß ehedem nur kaiserlicher Anwalt, ... ... Land- und Stadt-Syndicus. Anm. Anwalt ist in der Bedeutung eines Gevollmächtigten vor Gerichte noch am meisten in Oberdeutschland üblich. Die letzte Hälfte dieses ... ... Bedeutung des Vorwortes an ist hier so gar deutlich nicht. In einer handschriftlichen Angelsächsischen Glosse bey dem Schilter bedeutet Anuald ...

Wörterbucheintrag zu »Anwalt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 400.
Weiser, der

Weiser, der [Adelung-1793]

Der Weiser , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... es denn im gemeinen Leben häufig Weisel lautet, weil el und er gleich bedeutende Ableitungssylben sind. Anm. In der letzten Bedeutung ist das Wort sehr alt, indem ...

Wörterbucheintrag zu »Weiser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1465.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon