Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wiesel, das

Wiesel, das [Adelung-1793]

Das Wiesel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Der Grund der Benennung ist unbekannt, obgleich gewiß ist, daß el und la nur Ableitungssylben sind, daher es nur auf die Sylbe Wis oder Wes ankommt. Im Osnabrückischen ...

Wörterbucheintrag zu »Wiesel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1540.
Meinung, die

Meinung, die [Adelung-1793]

... nicht; daher es so wohl gegründete Meinungen gibt, wenn dieses Urtheil aus wahrscheinlichen Sätzen, durch ordentliche mit einander verknüpfte Schlüsse hergeleitet wird, als ungegründete. ... ... dem Ottfried, für Absicht, Meinon. Bey andern kommt es mit andern Ableitungssylben vor. Bey dem Ottfried ist Meinta die Absicht, ...

Wörterbucheintrag zu »Meinung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 161-162.
Witthum, das

Witthum, das [Adelung-1793]

Das Witthum , des -es, plur. die -e, ein ... ... so ist Witthum, so wie in andern Fällen, eigentlich von diesem mit Übergehung des Ableitungslautes m gebildet, Widthum, Witthum. S. Widmen.

Wörterbucheintrag zu »Witthum, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1585.
Allenthalben

Allenthalben [Adelung-1793]

Allenthálben , ein Umstandswort des Ortes, an allen Orten, auf allen ... ... eben dieser Bedeutung auch allend, allent, von Ende, gleichsam an allen Enden. Die Allenthalbenheit einiger Gottesgelehrten ist eben so barbarisch als das Lateinische Ubiquietas, welches dadurch ...

Wörterbucheintrag zu »Allenthalben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 211.
Abschlichten

Abschlichten [Adelung-1793]

Abschlichten , verb. reg. act. völlig glatt machen, in ... ... dem Schlichthobel glatt hobeln. Getriebene Arbeit abschlichten, bey den Klempenern, sie mit dem Abschlichthammer glätten. Die Kernstange abschlichten, bey den Stückgießern, den auf dieselbe getragenen Kernlehm ...

Wörterbucheintrag zu »Abschlichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 96.
Muth (3), der

Muth (3), der [Adelung-1793]

... ein Seitenverwandter von meinen seyn, und mit demselben vermittelst eines andern Ableitungslautes von mähen, so fern es ursprünglich bewegen bedeutet hat, abstammen würde. ... ... Oberdeutschen Schriftsteller gebrauchen dieses Wort sehr häufig im ungewissen Geschlechte, das Muth. Im Angelsächsischen ist es so wohl männlichen Geschlechtes ther Mod ...

Wörterbucheintrag zu »Muth (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 335-337.
Wand (2), die

Wand (2), die [Adelung-1793]

2. Die Wand , plur. die Wände, ein Wort, ... ... zu seyn. Andere Sprachen haben zwar etwas von der Wurzelsylbe behalten, aber Statt des Ableitungslautes d oder nd andere vorgezogen; dahin das Schwedische Väg, das Holländische ...

Wörterbucheintrag zu »Wand (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1375-1376.
Wahrheit, die

Wahrheit, die [Adelung-1793]

... die Vorstellung in allen Stücken der Natur gemäß ist. Die Rolle der Gleichgültigkeit mit vieler Wahrheit spielen, mit aller Übereinstimmung mit einem wirklich Gleichgültigen. ( ... ... Anm. Bey dem Notker uuarheit; vor ihm waren dafür mit andern Ableitungssylben uuarnissi, uuarniss, uuarhafti und uuara üblich.

Wörterbucheintrag zu »Wahrheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1346-1347.
Mund (1), der

Mund (1), der [Adelung-1793]

1. * Der Mund , des -es, plur. die ... ... von dem alten ma, können, vermögen, her, von welchem auch vermittelst eines andern Ableitungslautes unser mögen herkommt. S. Mündig und Munter. Im Albanischen bedeutet munnt ...

Wörterbucheintrag zu »Mund (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 309-310.
Kraut (2), das

Kraut (2), das [Adelung-1793]

2. Das Kraut , des -es, plur. doch nur ... ... Allein, wer siehet nicht, daß es zu Kraut gehöret, und in Ansehung des Ableitungslautes das Mittel zwischen diesem Worte und Gras ist?

Wörterbucheintrag zu »Kraut (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1760-1761.
Palme (2), die

Palme (2), die [Adelung-1793]

2. Die Palme , plur. die -n, ein im ... ... dieses Wort die runde, erhabene Beschaffenheit der Knospen ausdruckt, da es denn vermittelst des Ableitungslautes m, von ball, boll, rund, abstammen, und mit Ball, Beule, ...

Wörterbucheintrag zu »Palme (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 641-642.
Leite (2), die

Leite (2), die [Adelung-1793]

2. Die Leite , plur. die -n, ein in den gemeinen Mundarten, besonders Oberdeutschlandes, sehr bekanntes Wort, die sanft abhängige Seite eines Berges oder Hügels ... ... und das Beywort Lege. Lege, niedrig, Lehne und Leite sind nur in den Ableitungslauten unterschieden.

Wörterbucheintrag zu »Leite (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2023.
Neunziger, der

Neunziger, der [Adelung-1793]

Der Neunziger , des -s, plur. ut ... ... einen Neunziger und eine solche weibliche Person eine Neunzigerinn zu nennen. So auch ein Achtundneunziger, Sechsundneunziger u.s.f. 2) Was 1690 gebauet oder verfertiget ist. Ein Neunziger, ein Achtundneunziger, ein Wein von 1690, von 1698.

Wörterbucheintrag zu »Neunziger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 481-482.
Rudel (1), das

Rudel (1), das [Adelung-1793]

1. Das Rudel , des -s, plur. ut nom. ... ... heißen, Rudel genannt werden. Es ist hier mit Ruder Eines Geschlechtes, indem die Ableitungssylben -el und -er immer mit einander abwechseln, und bezeichnet so wohl eine ...

Wörterbucheintrag zu »Rudel (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1193.
Kessel (2), der

Kessel (2), der [Adelung-1793]

... Kessel nicht selten ein runder an den Seiten eingeschlossener Platz, besonders im Jagdwesen, S. Kesseljagen, ingleichen Kesselgericht. 2) Besonders ... ... Tiefe, des hohlen Raumes, der Stammbegriff ist, so daß es vermittelst des Ableitungslautes s und der Sylbe -el, welche ein Werkzeug, aber auch ein ...

Wörterbucheintrag zu »Kessel (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1557-1558.
Malter (2), das

Malter (2), das [Adelung-1793]

2. Das Malter , des -s, plur. ut nom. ... ... , Maß, und das Lat. Modius, (Nieders. Maat,) nur in den Ableitungssylben verschieden ist, so ist die Verwandtschaft dieser Wörter leicht zu erkennen. ...

Wörterbucheintrag zu »Malter (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 39-40.
Reinigkeit, die

Reinigkeit, die [Adelung-1793]

Die Reinigkeit , plur. inus. der Zustand eines Dinges, da ... ... grammatisch betrachtet, nichts wider sich, aber doch den Mangel des Gebrauchs. Mit andern Ableitungssylben, welche aber so wie -keit gleichfalls Abstracta bilden, kommen statt dieses Wortes ...

Wörterbucheintrag zu »Reinigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1059.
Bitterkalk, der

Bitterkalk, der [Adelung-1793]

Der Bitterkalk , des -es, plur. inus. bey den ... ... zähe wie Leder wird; im Gegensatze des Spar- oder Gypskalkes, der aus einem alabasterartigen Steine gebrannt, und ungelöscht aufbehalten wird. Warum dieser Kalk bitter genannt werde, ...

Wörterbucheintrag zu »Bitterkalk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1038.
Ēlend (3), das

Ēlend (3), das [Adelung-1793]

... , ob sich gleich diese Meinung zur Noth rechtfertigen ließe, so ist doch wahrscheinlicher, daß Elend in dieser Bedeutung, wenigstens seiner Form nach, ein eigenes ... ... von dem alten ill, böse, schlecht, her, aus welchem vermittelst des Ableitungslautes d oder end, das Abstractum Elend geworden; so wie ...

Wörterbucheintrag zu »Ēlend (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1790-1791.
Zurück | Vorwärts
Artikel 81 - 99

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon