Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sinnlosigkeit, die

Sinnlosigkeit, die [Adelung-1793]

Die Sinnlosigkeit , plur. die -en, die Eigenschaft eines Dinges, da es sinnlos ist, ohne Plural; ingleichen zuweilen auch sinnlose Handlungen in der zweyten Bedeutung des Beywortes, mit dem Plural. Bey dem Notker mit einer andern Ableitungssylbe Sinnelosina.

Wörterbucheintrag zu »Sinnlosigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 108.
Fratzengesicht, das

Fratzengesicht, das [Adelung-1793]

Das Fratzengesicht , des -es, plur. die -er, im gemeinen Leben, ein ungestaltes, abenteuerliches Gesicht, und ein Mensch mit einem solchen Gesichte, der im Nieders. ein Snakenkop, Scherbellenkop, Sibillkenkop, genannt wird. Besonders werden bey den Bildhauern und in der ...

Wörterbucheintrag zu »Fratzengesicht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 269.
Geschirrkammer, die

Geschirrkammer, die [Adelung-1793]

Die Geschirrkammer , oder Schirrkammer, plur. die -n, eine ... ... und Werkzeug aufbewahret wird; dergleichen man so wohl auf dem Lande zum Behuf des Ackergeschirres, als auch auf den Schiffen für das Schiffgeräth hat.

Wörterbucheintrag zu »Geschirrkammer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 609.
Krauthohlunder, der

Krauthohlunder, der [Adelung-1793]

Der Krauthohlunder , des -s, plur. inus. in einigen Gegenden, ein Nahme des Attiches oder Ackerhohlunders, welcher alle Jahre neue Stängel aus der Wurzel treibet; Sambucus Ebulus L.

Wörterbucheintrag zu »Krauthohlunder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1763.
Nabel, der

Nabel, der [Adelung-1793]

... gemeiniglich eine kleine runde Erhöhung hat, und die zurück gebliebene Narbe von der abgeschnittenen Nabelschnur ist. Anm. In der letzten Bedeutung schon bey dem Raban ... ... Die Endung -el ist auch nicht ein Zeichen der Verkleinerung, sondern vielmehr die Ableitungssylbe -el, ein Subject, Nabel, ein vertieftes oder erhabenes ...

Wörterbucheintrag zu »Nabel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 356-357.
Kragen, der

Kragen, der [Adelung-1793]

... S. dieses Wort. Im Schwed. Krage, im Dän. mit verändertem Ableitungslaute Krave. Es scheinet, daß auch hier der Begriff der Hervorragung der herrschende ist; da indessen diese Art der Kleidungsstücke allemahl am Halse befindlich, ist, so kann ... ... geschlachteten Thiere den Nahmen des Kragens. Wenn man die Ableitungssylbe wegnimmt, so gehöret es in dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Kragen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1741-1742.
Knochen, der

Knochen, der [Adelung-1793]

... . Knokke, im Schwed. mit einer andern Ableitungssylbe Knote. Da es sehr wahrscheinlich ist, daß man die Knochen zuerst ... ... Knopf, Knorren, Knoten u.s.f. Eines Geschlechtes, und nur in dem Ableitungslaute von denselben verschieden ist. Im Engl. ist Knag der hervor ragende ...

Wörterbucheintrag zu »Knochen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1667.
Abschnitt, der

Abschnitt, der [Adelung-1793]

... Was durch den Schnitt abgesondert worden, ein abgeschnittener Theil; am häufigsten nur in verschiedenen figürlichen Bedeutungen. So heißt Abschnitt in ... ... den Holzarbeitern, ein großes Glied des Toscanischen Frieses, welches den Kopf eines senkrecht abgeschnittenen Balkens vorstellt. Der Abschnitt einer Figur, oder eines Körpers, in der ...

Wörterbucheintrag zu »Abschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 98-99.
B

B [Adelung-1793]

... Krabbe; kommen aber zwey b durch die Zusammensetzung zusammen, wie in abbrechen, so wird das erste hart, das andere ... ... Das Anfangs-b ist nicht alle Mahl ein Stammbuchstab, sondern oft nur die Ableitungssylbe be, welche ihr e verloren; ein Umstand, welcher für die Wortforschung ...

Wörterbucheintrag zu »B«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 677.
All

All [Adelung-1793]

... Allgegenwart, allgegenwärtig, Allmacht, allmächtig, allgütig, allgemein, u.s.f. In Oberdeutschland hat man auch von diesen ... ... wider die Analogie, weil der erste Theil einer Zusammensetzung nach der Regel seine Biegungszeichen verlieren muß. Es müßte eigentlich Allgefallenheit heißen, welches aber, wenn es auch ...

Wörterbucheintrag zu »All«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199-208.
Öde

Öde [Adelung-1793]

... gleichfalls unbekannte, mit der vorigen aber genau verwandte Bedeutung, worin mit der Ableitungssylbe -el auch eitel üblich war, (S. Eitel 1,) und von ... ... , unbewohnt und ungebauet. Eine öde Gegend, wo gar keine Menschen oder doch verhältnißmäßig nur sehr wenig Menschen angetroffen werden. Ein ödes Land, ...

Wörterbucheintrag zu »Öde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 578-579.
Nahe

Nahe [Adelung-1793]

... , ihm zum Zorne reitzen. Sie legen mir es außerordentlich nahe, reitzen mich außerordentlich. Ja, wenn es einem so nahe gelegt ... ... nahe gelegt, daß er sich wird ergeben müssen, ihm solche triftige Bewegungsgründe vorgestellet. Im Oberdeutschen ist es in dieser und der vorigen Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Nahe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 414-416.
Chen

Chen [Adelung-1793]

... Wörter nicht, an welchen -el die gewöhnliche Ableitungssylbe ist, welche ein Werkzeug, Ding, Subject u.s.f. bedeutet: ... ... der Sprache verlieret. Es ist nur noch die Frage übrig, ob die Ableitungssylbe chen oder gen geschrieben werden muß. Diese Frage ist nicht schwer zu ...

Wörterbucheintrag zu »Chen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1325-1327.
Oder

Oder [Adelung-1793]

... dahin rauschen, so wird diese Partikel in einer lebhaften Gemüthsbewegung gar oft ausgelassen. Eine Versetzung findet bey ihr ... ... , ör, im Engl. or. Es ist aus od und der Ableitungssylbe -er zusammen gesetzet, welches od bey den ältesten Schriftstellern für oder allein vorkommt; im Isidor odho, bey dem Kero ...

Wörterbucheintrag zu »Oder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 579-580.
Matt

Matt [Adelung-1793]

Matt , -er, -este, adj. et adv. ein ... ... und wovon das Stammwort ma, mä, me, lautete, von welchem vermittelst verschiedener Ableitungslaute unser Matte, eine Wiese, Meer, Morast, Mos, und andere mehr abstammen. ...

Wörterbucheintrag zu »Matt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 110-111.
Ewig

Ewig [Adelung-1793]

... darin von ihnen unterschieden, daß sie nicht regierungsfähig sind, wie diese, ob sie gleich ihren beständigen Aufenthalt daselbst haben. ... ... ewig, bey dem Ulphilas aber aiwein. Die letzte Sylbe ist die Ableitungssylbe ig, daher das Stammwort Ew, Eu lautet. Dieses ist ein ...

Wörterbucheintrag zu »Ewig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1984-1985.
-Ren

-Ren [Adelung-1793]

... einfachere Zeitwort wird auffinden lassen. Es ist so wenig als irgend eine andere Ableitungssylbe ein bloßer leerer Schall, sondern allem Ansehen nach ein Verwandter von rennen, ... ... r beständig in einander übergehen, so ist auch die in andern Zeitwörtern eingeführte Ableitungssylbe -len mit demselben verwandt, nur nicht so fern dieses ...

Wörterbucheintrag zu »-Ren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1084.
Karg

Karg [Adelung-1793]

... im Schwed. karrig, woraus durch eine Zusammenziehung unser karg geworden. Es stammet zunächst aus dem Oberdeutschen her, denn die ... ... Sorge, Sorgfalt, Engl. Care, Lat. Cura, wovon vermittelst der Ableitungssylbe ig, unser karg nach dem Frisch abstammen soll. Wahr ist es, ...

Wörterbucheintrag zu »Karg«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1501-1502.
Obig

Obig [Adelung-1793]

Obig , das Beywort von dem Nebenworte oben, was oben ist, ... ... u.s.f. Es ist von dem veralteten Nebenworte ob für oben vermittelst der Ableitungssylbe -ig gebildet, S. 1 Ob. Opitz gebraucht dafür auf eine ungewöhnliche Art ...

Wörterbucheintrag zu »Obig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 569.
Blind

Blind [Adelung-1793]

... andern aus der Gesellschaft erhaschen muß, welches Spiel in Oberdeutschland, Franken und Thüringen Blinzelmäuschen, Blinzelmaus, blinde Mäuslein, in Schwed. Blindbock ... ... heißt, welche Benennung mit dem Deutschen Blinzelmäuschen überein kommt. Im Griech. hieß dieses Spiel Collabismus, ... ... Blindes Holz, Blindholz, am Rheinstrome, die bey dem Beschneiden des Weines abgeschnittenen Spitzen der Reben, so auch zum Versenken gebraucht werden, und ...

Wörterbucheintrag zu »Blind«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1074-1076.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon