Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
-Selig

-Selig [Adelung-1793]

... säll. Die Endsylbe -ig, ist die Ableitungssylbe, daher es hier nur auf die Sylbe sel ankommt, welche eine Zahl ... ... Gesellschaft, Besitz u.s.f. bedeutet. S. 1 Sahl. Mit der Ableitungssylbe der Hauptwörter -sal ist es genau verwandt, ohne eben unmittelbar von demselben ...

Wörterbucheintrag zu »-Selig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 51.
Hurtig

Hurtig [Adelung-1793]

Hurtig , -er, -ste, adj. et adv. eine ... ... nur hort, daher bey dem Kero unhort träge ist. Mit einem andern Ableitungslaute lautet es bey dem Notker horsco, bey dem Ottfried horsglich, ( ...

Wörterbucheintrag zu »Hurtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1334.
Locker

Locker [Adelung-1793]

Locker , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... , wenn sie den Mühlstein höher stellen. Anm. Im Oberdeutschen nur luck, ohne Ableitungssylbe, in der zweyten Bedeutung aber auch rogel, Nieders. roof, von regen. ...

Wörterbucheintrag zu »Locker«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2089.
Gällen

Gällen [Adelung-1793]

... Nieders. hat man von diesem Neutro auch das Activum gillen, ein durchdringendes Geschrey machen, (S. Geilen) womit auch das Oberd. gällen, bellen ... ... S. Gall, Gälfern, Hallen, Heulen, Schallen, Schelten. Mit einem andern Ableitungslaute bedeutet galmen im Nieders. gleichfalls hallen oder schallen.

Wörterbucheintrag zu »Gällen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 395.
Michel

Michel [Adelung-1793]

... , dessen Spuren sich aber noch in verschiedenen eigenthümlichen Nahmen erhalten haben, wohin unter andern auch Micheldorf in Österreich, Meklenburg, ... ... Griech. μερας, μεγαλƞ. Es ist ein sehr altes Wort, welches vermittelst der Ableitungssylbe -el, von dem alten ma, groß, herstammet, und wovon ...

Wörterbucheintrag zu »Michel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 199.
Adelig

Adelig [Adelung-1793]

... etymologisch richtig; denn wäre -lich hier die Ableitungssylbe, so müßte es adellich, mit zwey l heißen. Da aber das ... ... je her nur mit einem l geschrieben worden, so findet hier nur die Ableitungssylbe ig Statt. Zu behaupten, daß das eine l ausgeworfen worden, heißt ...

Wörterbucheintrag zu »Adelig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 165.
Äderig

Äderig [Adelung-1793]

Äderig , -er, -ste, adj. et adv. viele ... ... Sylbe des Hauptwortes in ä verwandeln. Man findet auch adericht und adricht mit der Ableitungssylbe -icht, welche eine Ähnlichkeit anzeiget. Adericht würde also etwas ausdrücken, das den ...

Wörterbucheintrag zu »Äderig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 167.
-Er (4)

-Er (4) [Adelung-1793]

... in el übergehet, ist schon bey dieser Ableitungssylbe angemerket worden. (b) Dasjenige, was gethan oder hervor gebracht ... ... kommt er öfter vor; ja man findet bey neuern Oberdeutschen Schriftstellern diesen Plural bey Wörtern, die ihn nicht einmahl im Hochdeutschen haben. Bether ... ... Salischen Gesetze findet man Spuren dieses Plurals; aber bey dem Ottfried und andern Schriftstellern, zu deren Zeit die Fränkische ...

Wörterbucheintrag zu »-Er (4)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1848-1852.
Bar (1)

Bar (1) [Adelung-1793]

... Entrichtung der Zinsen, Zölle und Steuern ausdrucken; denn in Ansehung der Verbindlichkeit dazu, gehören sie zu einer der folgenden Bedeutungen. Das Lateinische munifer, ... ... mit ihren Gegensätzen, unbrauchbar, untheilbar u.s.f. (b) Eine Verbindlichkeit oder Nothwendigkeit etwas zu thun, oder was gethan ...

Wörterbucheintrag zu »Bar (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 723-725.
Mancher

Mancher [Adelung-1793]

... in manago arabeiti, bey den spätern Oberdeutschen Schriftstellern maniger, mannicher, menger, im Nieders. mannig, männig, mannig-een, ... ... im Pohlnischen. Das Stammwort ist ein veraltetes man, viel, woraus mit der Ableitungssylbe -ig, manig, mannig und zusammen gezogen manch, und mit der Endung ...

Wörterbucheintrag zu »Mancher«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 44-45.
Mittler

Mittler [Adelung-1793]

Mittler , adj. welches in der adverbischen Gestalt nicht üblich ist ... ... ist, so kann es auch ein eigenes Beywort seyn, welches aus Mittel und der Ableitungssylbe -er zusammen gesetzet ist, und etwas bedeutet, welches sich mitten unter, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Mittler«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 251-252.
Mäßigen

Mäßigen [Adelung-1793]

Mäßigen , verb. reg. act. Maße ... ... ist. Ein gemäßigtes Urtheil von sich selbst fällen, ein durch die Selbsterkenntniß gehörig eingeschränktes Urtheil. Anm. Bey dem Kero mit einer andern Ableitungssylbe kemezlihan, bey dem Notker hingegen nur mezen, so wie es ...

Wörterbucheintrag zu »Mäßigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 101.
Mißlich

Mißlich [Adelung-1793]

... ist. Im Isländ. ist mislett mannigfärbig, bunt. Vermuthlich sind die Niederdeutschen Bedeutungen, da dieses Wort theils für unpaß, theils aber auch für mißmüthig ... ... , noch Figuren davon. 2) Von dem Zeitworte missen, und der Ableitungssylbe -lich, was missen, d.i. fehlen oder fehl ...

Wörterbucheintrag zu »Mißlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 225-226.
Klieben

Klieben [Adelung-1793]

Klieben , verb. irreg. Imperf. ich klob; Mittelw. gekloben ... ... Engl. to cleave, im Schwed. klyfwa; im Wendischen mit einem andern Ableitungslaute klat, im Franz. eclater. Im Hochdeutschen ist dafür spalten üblicher, ...

Wörterbucheintrag zu »Klieben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1628-1629.
Darthun

Darthun [Adelung-1793]

Darthun , verb. irreg. act. S. Thun. 1) ... ... beweisen. Ich habe es ihm auf die unwidersprechlichste Art dargethan. In einer Decision des Administratoris des Erzbisthums Magdeburg von 1671 heißt es von diesem Worte: »Weil auch wegen ...

Wörterbucheintrag zu »Darthun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1403.
Morgend

Morgend [Adelung-1793]

Morgend , das Beywort von dem Nebenworte morgen, was morgen, d. ... ... dieses Beywort nur morgen, der morgen Tag. Eben daselbst kommt es auch mit der Ableitungssylbe -ig vor, der morgenig Tag. In den gemeinen Oberdeutschen Mundarten ist statt ...

Wörterbucheintrag zu »Morgend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 286-287.
Heilsam

Heilsam [Adelung-1793]

Heilsam , -er, -ste, adj. et adv. was ... ... , sehr nützlicher, Rath. Bey dem Notker heilsam, und mit einer andern Ableitungssylbe heilhaft, im Engl. wholesome, im Schwed. helsosom. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Heilsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1075.
Abjagen

Abjagen [Adelung-1793]

Abjagen , verb. reg. act. 1) † Durch ... ... alles eingestellten Wildes, welches auch abschießen genannt wird. Ein Abjagen halten. Daher die Abjagungsflügel, die zunächst an dem Laufe durchgehauenen Wege, woraus das Abjagen gehalten wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Abjagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 56.
Hümpeln

Hümpeln [Adelung-1793]

Hümpeln , verb. reg. act. mit Unwissenheit arbeiten, und ... ... üblichen humpen, und stammet mit dem noch hin und wieder üblichen Hump, ein kurzes abgeschnittenes Stück, von hammeln, schneiden, verschneiden her. Die gleich bedeutenden Stumpf, stümmeln, ...

Wörterbucheintrag zu »Hümpeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1317.
Heimlich

Heimlich [Adelung-1793]

Heimlich , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... noch ein sehr wesentlicher Unterschied zwischen heimlich und geheim Statt. Dieser rühret von der Ableitungssylbe -lich in dem erstern Worte her, welches zunächst eine Ähnlichkeit bezeichnet, so ...

Wörterbucheintrag zu »Heimlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1079-1081.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon