Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bad, das

Bad, das [Adelung-1793]

... gehen, reisen. Daher auch die eigenthümlichen Nahmen des Carlsbades, Emserbades, Schlangenbades, Wißbades u.s.w. Anm. ... ... thermae, arum. Anm. 2. Bad ist sich fast in allen abendländischen und mitternächtigen Sprachen gleich geblieben. Bey dem Kero Pad, Angels. ...

Wörterbucheintrag zu »Bad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 688-689.
Kriechen

Kriechen [Adelung-1793]

Kriechen , verb. irreg. neutr. ich krieche, du kriechst, ... ... chruch, im Schwed. kräka, im Isländ. kreika. Mit einem andern Ableitungslaute bey dem Notker chresan. Mit einem noch andern im Nieders. krupen, ...

Wörterbucheintrag zu »Kriechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1783-1784.
Mein (5)

Mein (5) [Adelung-1793]

... meinetwillen, mir zum Besten, aus einem von mir hergenommenen Bewegungsgrunde. S. 2. Dein, wo dasjenige, ... ... errettet zu haben. S. 2. Dein II, wo mehr von diesem adverbialischen Gebrauche gesagt worden. 2) Außer dieser adverbialischen Form, so daß es sich auf ein darunter verstandenes Hauptwort beziehet, da ...

Wörterbucheintrag zu »Mein (5)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 157-158.
Acht (1)

Acht (1) [Adelung-1793]

... außer wenn Zeitzahlen als Substantiva gebraucht werden, wo die gemeinschaftliche Ableitungssylbe die Zusammenziehung entschuldigt: ein Achtundzwanziger, ein Achtunddreyßiger, ein Mann von acht ... ... die Ableitungen achtmahlig, der achthundertste, achttausendste um der gemeinschaftlichen Ableitungssylbe willen die Zusammenziehung fordern. S. die Orthogr. ingleichen Mahl.

Wörterbucheintrag zu »Acht (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 150.
Nüchtern

Nüchtern [Adelung-1793]

... , Ucht, die frühe Morgenzeit? Die Sylbe -er ist eine sehr gewöhnliche Ableitungssylbe, welche in vielen Fällen ein n nachschleichen lässet, wie in albern, ... ... Ihre zu Folge, ist das Schwed. nyckter und unser nüchtern eine bloße Zusammenziehung dieses Ausdruckes. Opitzens nüchterlich für nüchtern ist im Hochdeutschen veraltet ...

Wörterbucheintrag zu »Nüchtern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 535-536.
Abwerfen

Abwerfen [Adelung-1793]

... in der figürlichen Bedeutung, sich einer unangenehmen Verbindlichkeit mit Gewalt entziehen. (b) In weiterer Bedeutung, verschiedene besondere Arten der ... ... den Blechhämmern bedeutet abwerfen, das überflüssige Zinn von den verzinnten Blechen in dem Abwerfpfännchen abschmelzen. Wenn im Weinbaue den jungen Weinstöcken im dritten Jahre alles Holz ...

Wörterbucheintrag zu »Abwerfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 134-135.
Reinigen

Reinigen [Adelung-1793]

... im Hochdeutschen längst veralteten reinen, rein machen, welches bey allen alten Oberdeutschen Schriftstellern von dem Kero an, noch sehr häufig gefunden wird. Schon bey dem Ulphilas lautet es hrainjan. Mit einer andern Ableitungssylbe, welche gleichfalls eine Intension bezeichnet, und mit unserm -sen oder - ...

Wörterbucheintrag zu »Reinigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1058-1059.
Niedlich

Niedlich [Adelung-1793]

... hat es von dem bey dem Ottfried, Notker, Willeram und andern ältern Schriftstellern so häufig vorkommenden Niete, Niut, Belustigung, Annehmlichkeit, Verlangen, nioton ... ... von welchem letztern, welches wiederum mit nett verwandt ist, unser niedlich vermittelst der Ableitungssylbe -lich gebildet worden. S. Neid, welches in seiner ...

Wörterbucheintrag zu »Niedlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 501-502.
Offenbar

Offenbar [Adelung-1793]

... welchen auch ehedem jedes für sich allein für offenbar gebraucht wurde, daher die Zusammensetzung bloß um des mehrern Nachdruckes willen geschehen zu seyn scheinet. In dem ... ... Ton auf der ersten Sylbe als der Stammsylbe des Hauptwortes. Allein in der nachdrücklichen Rede legt man ihn oft auf die Ableitungssylbe bar.

Wörterbucheintrag zu »Offenbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 584.
Genugsam

Genugsam [Adelung-1793]

Genugsam , adj. et adv. so viel als genug ist, ... ... ein. Der Anstoß ist dabey nicht genugsam vermieden worden. Wo es sich durch die Ableitungssylbe -sam hinlänglich von genug unterscheidet. Anm. Die Niedersachsen haben dafür nögehaftig. ...

Wörterbucheintrag zu »Genugsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 572.
Meischen

Meischen [Adelung-1793]

Meischen , verb, reg. act. rühren, und in engerer ... ... gleichfalls zu dem Geschlechte des Wortes mähen, bewegen, von welchem es nur in dem Ableitungslaute verschieden ist. Mit mischen ist es sehr genau verwandt, S. dasselbe. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Meischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 162.
Kitzelig

Kitzelig [Adelung-1793]

Kitzelig , zusammengezogen kitzlig, -er, -ste, adj. et adv. 1. Eigentlich, ... ... Anm. Von vielen wird dieses Wort kitzelich, kitzlich geschrieben. Allein, wenn es die Ableitungssylbe lich bekommen soll, so muß auch das l verdoppelt werden, und man muß ...

Wörterbucheintrag zu »Kitzelig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1594.
Ableiten

Ableiten [Adelung-1793]

... den Blitz ableiten. 2) Figürlich. (a) Durch Bewegungsgründe von etwas abbringen. Jemanden von dem rechten Wege ... ... Ingleichen, ein Wort durch Veränderung, oder Beyfügung einer Sylbe (welche daher die Ableitungssylbe heißt,) aus einem andern bilden. So ist z.B. günstig ein abgeleitetes Wort von Gunst, und ig die Ableitungssylbe. Daher die Ableitung in allen obigen Bedeutungen.

Wörterbucheintrag zu »Ableiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 68.
Ablugsen

Ablugsen [Adelung-1793]

† Ablugsen , verb. reg. act. in niedrigen Ausdrücken. ... ... Oberdeutschen gangbaren lugen, sehen, lauern, halten, woraus vermittelst der sehr gewöhnlichen frequent. Ableitungssylbe -sen, lugsen gebildet worden. S. Lugen.

Wörterbucheintrag zu »Ablugsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 71.
Mann, der

Mann, der [Adelung-1793]

... Mann, oder doch einen jungen Mann zu nennen pflegt. Ein ehrlicher, rechtschaffener Mann. Da ich ein Kind war, da redete ich wie ein Kind ... ... Anm. 3. Der Plural dieser mit -mann zusammen gesetzten Wörter hat einige Schwierigkeiten, indem einige männer, andere -leute, ...

Wörterbucheintrag zu »Mann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 52-58.
Gott, der

Gott, der [Adelung-1793]

... . Gott befohlen! eine größten Theils veraltete Abschiedsformel. Das niedrige Gotts! Gotts tausend! eine jede heftige Gemüthsbewegung auszudrucken, wird oft auch in Botz tausend! Potz tausend! Potz! der ... ... Fackel, Götter dieser Welt? Raml. 2) Ein Gegenstand einer übertriebenen, ausschweifenden Verehrung; ohne Plural. Denen der ...

Wörterbucheintrag zu »Gott, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 756-758.
Magd, die

Magd, die [Adelung-1793]

... Maid lautet. Wo man kein Recht zur Vertraulichkeit hat, sondern mit Achtung von einer jungen weiblichen Person spricht, ... ... edle Magd, die edle Meyd genannt. 2) Eine gemeiniglich unverheirathete, oft aber auch verheirathete weibliche Person, welche sich zu geringen häuslichen Diensten ... ... Magus, ein Kind, her, (S. Mage,) von welchem vermittelst der Ableitungssylbe ath, et, unser Magath, ...

Wörterbucheintrag zu »Magd, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 12-14.
Mord, der

Mord, der [Adelung-1793]

... voluerit, quod dicitur mordridus . Und im Schwabenspiegel Kap. 166: Morder haizzen wir die, die ainen menschen toetent ... ... gleichfalls Mord, im Finnischen aber Murha. Andere Sprachen hängen ihm die Ableitungssylbe -er an, wie das alte Gothische Maurthr, das ... ... entlehnte Figur ist, da es denn mit dem Niederdeutschen murk, dunkel, dem Franz. morne, finster, ...

Wörterbucheintrag zu »Mord, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 281-282.
Abbrechen

Abbrechen [Adelung-1793]

... Den Fortgang einer Sache plötzlich hemmen, ihr plötzlich ein Ende machen. Die Unterhandlungen abbrechen. Wir wollen unser Gespräch abbrechen. (2) Niederbrechen, einreißen. Ein ... ... dein rich (Gericht) Brich ihm sein tage abe. In Oberdeutschland bedeutet, das Licht abbrechen, so viel, als dasselbe putzen ...

Wörterbucheintrag zu »Abbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 13-14.
Ekel, der

Ekel, der [Adelung-1793]

... bloß die Ableitungssylbe. In der heutigen Bedeutung kommt es bey den alten Schriftstellern nicht vor, indem diese Mazleidi, von Mazze, Speise, Unwille u ... ... der Neigung zum Erbrechen verbundenen Schalles, so sind sie gewiß verwandt. Was die Rechtschreibung dieses Wortes betrifft, so lautet das erste E im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Ekel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1782-1783.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon