Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mist, der

Mist, der [Adelung-1793]

... Bedeutung mehrmahls vor. 2) Der mit Stroh, Laub oder ähnlichen Theilen des Pflanzenreiches vermischte Thierkoth, so fern derselbe eine Art des Dunges ist, und zur ... ... Schwed. Mock, im Isländ. Myk, welche letztern nur in der Ableitungssylbe verschieden sind, daher auch die Lat. Mucus und ...

Wörterbucheintrag zu »Mist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 228-229.
Bier, das

Bier, das [Adelung-1793]

... . Biere, Ital. Bira, Birra, ist ein altes abendländisches und mitternächtiges Wort, welches vielleicht so alt ist, als das dadurch bezeichnete ... ... da Bar, Ber, ein Wort ist, welches gar vielen von einander sehr unterschiedenen Dingen zukommt. Wachter hält ein ...

Wörterbucheintrag zu »Bier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1008-1009.
Mühe, die

Mühe, die [Adelung-1793]

Die Mühe , plur. inus. eine jede Anstrengung der Kräfte, ... ... Bedeutung des Kummers, des Herzeleides noch gangbar ist, Moie, und mit einer andern Ableitungssylbe Moiheit, Moite, im Holländ. Moeite, im Schwed. Möda, im ...

Wörterbucheintrag zu »Mühe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 300.
Hemd, das

Hemd, das [Adelung-1793]

Das Hêmd , des -es, plur. die -en, im ... ... alten hemen, heimen, bedecken, bekleiden, Hebr. אמם, von welchem es vermittelst der Ableitungssylbe de oder d abstammet. Im Griech. ist εἱμα und ἑω ich ziehe an ...

Wörterbucheintrag zu »Hemd, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1104-1105.
Meth, der

Meth, der [Adelung-1793]

Der Mêth , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... , und Griech. und Lat. μελι, Mel, Honig, nur in dem Ableitungslaute verschieden ist, und zu dem Geschlechte der Wörter milde, Milch u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »Meth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 193.
Adel, der

Adel, der [Adelung-1793]

Der Adel , des -s, plur. car. 1. Ein ... ... et antiquit. German. S. 513 verweisen will. Die Endsylbe ist bloß die Ableitungssylbe -el, ein Ding, Subject, zu bezeichnen; es kommt hier also auf ...

Wörterbucheintrag zu »Adel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 164-165.
Mehr, das

Mehr, das [Adelung-1793]

... Stimmen beschließen. Anm. Mit dem eigentlichen Ableitungslaute der Abstracten ist bey dem Ottfried thie Mera die Menge. Wenn ... ... sie gemehret werden, wie von Alters gebräuchlich.« Und Art. 108: »Gleichergestalt sollen alle Reuter – gleich sowohl zu Haltung obgemelter Bestallung und Articul verbunden ...

Wörterbucheintrag zu »Mehr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 150.
Königlich

Königlich [Adelung-1793]

Königlich , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... David oft der königliche Prophet und im Latein. Regius Propheta genannt, weil die Ableitungssylbe lich nur eine Ähnlichkeit, eine Herkunft, ein Eigenthum bedeuten kann. Bey ...

Wörterbucheintrag zu »Königlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1704-1705.
Lenz, der

Lenz, der [Adelung-1793]

Der Lênz , des -es, plur. die -e, eine nur in der höhern und dichterischen Schreibart der Hochdeutschen übliche Benennung des Frühlinges. Das Wasser Tigris ... ... ich auch, o Freund, Lenzisches Vergnügen, ist ganz ungewöhnlich und wegen der Ableitungssylbe isch niedrig.

Wörterbucheintrag zu »Lenz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2029.
Gimf, der

Gimf, der [Adelung-1793]

Der Gimf , des -es, plur. die -e, bey ... ... in einigen Gegenden, dem Frisch zu Folge, ein kurzes dickes Ende, ingleichen ein abgeschnittenes Stück, einen Stumpf bedeutet? Im Griech. ist γυμφος ein Nagel, in mittlern ...

Wörterbucheintrag zu »Gimf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 690.
Kahm, der

Kahm, der [Adelung-1793]

Der Kahm , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... Kimme, weil der Kahm auf der Oberfläche hervor keimet. Durch vorgesetzten Zischlaut und angehangte Ableitungssylbe el stammet auch Schimmel daher. Es erhellet hieraus zugleich, daß die Schreibart Kahm ...

Wörterbucheintrag zu »Kahm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1463.
Arbeitsam

Arbeitsam [Adelung-1793]

Arbeitsam , -er, -ste, adj. et adv. zur ... ... arpeitsama liba in den Monseeischen Glossen schon durch activa vita übersetzet. Mit der Ableitungssylbe lich, welche der Sylbe sam in der Bedeutung völlig gleich ist, sagten die ...

Wörterbucheintrag zu »Arbeitsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 420-421.
Gottselig

Gottselig [Adelung-1793]

Gottselig , -er, -ste, adj. et adv. bemühet, ... ... . Daß die letzte Hälfte hier nicht das Beywort selig, beatus, sondern die Ableitungssylbe -selig ist, wird bey diesem Worte gezeiget werden. Gottselig ist daher ...

Wörterbucheintrag zu »Gottselig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 763-764.
Erheblich

Erheblich [Adelung-1793]

Erhêblich , -er, -ste, adj. et adv. schwer, ... ... bey dem Ottfried, ist ein großer Dieb. Von diesem Worte stammet vermittelst der Ableitungssylbe lich unser erheblich her. S. Heben und Heftig.

Wörterbucheintrag zu »Erheblich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1901-1902.
Hummelich

Hummelich [Adelung-1793]

Hummelich , zusammengezogen hummlich, oder humlich, -er, -ste, adj. et adv. ein ... ... . Entweder von dem Nieders. Hümpel, ein Haufe, oder auch von Humpe, ein abgeschnittenes Stück. S. Hümpeln. Im Engl. ist humble niedrig, und im ...

Wörterbucheintrag zu »Hummelich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1316.
Nacht, die

Nacht, die [Adelung-1793]

Die Nacht , plur. die Nächte. 1) Finsterniß, der ... ... von dem Übergange mancher Mitlauter in einander, oder vielmehr von dem Daseyn mehrerer gleichbedeutender Ableitungslaute in einem und eben demselben Worte seyn, weil man hier die Endbuchstaben chte ...

Wörterbucheintrag zu »Nacht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 392-394.
Lehnen (2)

Lehnen (2) [Adelung-1793]

... , Feudum, von ihm abhängen, bey den Schriftstellern des Lehnrechtes. Das Gut lehnet dem Fürsten, rühret als ein Lehen von ... ... wir dem Ursprunge dieses Wortes weiter nach, so ist es vermittelst der Ableitungssylbe -nen unstreitig aus leihen, ehedem lehen gebildet, und lehnen, stehet für lehenen. Noch im Schwabenspiegel wird Lehenung durch locatio et conductio erkläret. ...

Wörterbucheintrag zu »Lehnen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1981-1983.
Angel, die

Angel, die [Adelung-1793]

... geworden. In beyden ist es vermittelst der Ableitungssylbe -el, von der Wurzel Ang gebildet, von welcher bey den Alten ... ... werden müssen. Das eingeschaltete n darf niemanden irre machen, weil solches vor den Hauchbuchstaben nichts seltenes ist. Siehe N. Anm. 2. In Ansehung des ...

Wörterbucheintrag zu »Angel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 301-302.
Acker, der

Acker, der [Adelung-1793]

... ackar setzen. Was dessen Abstammung betrifft, so könnte man theils auf das Morgenländische und besonders Arabische יכר, er hat gegraben, rathen, wovon auch das Hebräische ... ... Wasser-Wiesen- und Waldpflanzen gleicher Art. Andere Zusammensetzungen, z.B. Ackerarbeit, Ackerbestellung, Ackergeräth, Ackergeschirr, Äckerreich, u.s.f. sind leicht ...

Wörterbucheintrag zu »Acker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 157-158.
Ordentlich

Ordentlich [Adelung-1793]

... innern Zustandes gemäß und darin gegründet; ingleichen Fertigkeit besitzend, diese Übereinstimmung zu beobachten. Beydes im Gegensatze des unordentlich. Sehr ordentlich leben. Ein ... ... Beschaffenheit einer Sache gemäß, in derselben gegründet, daraus begreiflich; im Gegensatze des außerordentlich. (a) Überhaupt. Die ordentliche Obrigkeit, welcher man vermöge seines Verhältnisses ...

Wörterbucheintrag zu »Ordentlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 610-611.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon