Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Näber, der

Näber, der [Adelung-1793]

Der Näber , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ist von Nab, Nabe, so fern es eine jede Öffnung bedeutet, und der Ableitungssylbe -er, ein Werkzeug, gebildet. Im Franz. ist navrer bohren.

Wörterbucheintrag zu »Näber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 357-358.
Herde, die

Herde, die [Adelung-1793]

Die Hrde , plur. die -n, ein Haufe bey ... ... Herd, im Lat. Hara und Haracium. Es ist vermuthlich vermittelst der Ableitungssylbe de von Heer gebildet, daher es auch von diesem das gedehnte e behalten ...

Wörterbucheintrag zu »Herde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1122.
Allerdings

Allerdings [Adelung-1793]

Allerdings , ein Umstandswort. 1. Für ganz oder ... ... ist eines von den vielen, welche aus dem Substantive Ding gebildet worden. In Oberdeutschland lautet es auch allerding und allerdinge, mit Weglassung des s, welches einer der Ableitungslaute für Adverbia ist; und bey den Schwäbischen Dichtern kommt aller dinge mehrmahls ...

Wörterbucheintrag zu »Allerdings«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 211-212.
Polyp, der

Polyp, der [Adelung-1793]

... Füßen versehenes Thier bedeutet. 1) In der Naturgeschichte sind die Polypen eine Art Thierpflanzen, welche sich in dem Wasser aufhalten, ... ... merkwüdigste an ihnen ist, daß, wenn man das Thier zerschneidet, aus jedem abgeschnittenen Stücke ein eignes Thier dieser Art wird. 2) Bey den Ärzten ist ...

Wörterbucheintrag zu »Polyp, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 806.
Milde, die

Milde, die [Adelung-1793]

Die Milde , plur. car. das Abstractum des vorigen Beywortes, die Eigenschaft, nach welcher ein Ding milde ist. In allen Bedeutungen desselben, vornehmlich aber in ... ... Milti, im Tatian für Barmherzigkeit, Miltida, und im Isidor mit einer andern Ableitungssylbe Miltnisso.

Wörterbucheintrag zu »Milde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 211.
Kerbe, die

Kerbe, die [Adelung-1793]

Die Kêrbe , plur. die -n, Diminut. das Kerbchen, Oberd. Kerblein, eine unten spitzig zugehende Vertiefung in einem Körper, besonders wenn sie sich in die ... ... und Karte, und bedeutet alsdann auch ein ausgeschnittenes Stück; ein Kern Häring, ein abgeschnittenes Stück.

Wörterbucheintrag zu »Kerbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1550.
Kieme, die

Kieme, die [Adelung-1793]

... einiger Gegenden, besonders Niedersachsens, und bey den Schriftstellern des Naturreiches, knochenförmige Öffnungen mit kammförmigen Strahlen an dem Kopfe der Fische, ... ... die Kiefer; alle von Ka, Kau, ein hohles Behältniß, welches durch allerley Ableitungslaute näher bestimmt wird, S. Kaue, Kammer, Gaumen, Koben, Kober u ...

Wörterbucheintrag zu »Kieme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1569.
Rande, die

Rande, die [Adelung-1793]

Die Rande , plur. die -n, die rauhe Haut, ... ... Schorf, Schurf. Die Wunde bekommt eine Rande. In den gemeinen Sprecharten mit verändertem Ableitungslaute, der Ruf, im Nieders. Roof, Rave, Robe, im Holländ. Rappe ...

Wörterbucheintrag zu »Rande, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 973.
Kammer, die

Kammer, die [Adelung-1793]

... Kammerdienern, dem Friseur, dem Leibschneider, dem Kammerthürhüter und andern geringern Personen; worunter manche noch von denen verschieden ... ... manchen Provinzen ist sie das oberste Collegium in solchen Angelegenheiten, welche die Einkünfte eines Landesherren betreffen; in manchen aber ist sie einem ... ... sie von der Rentkammer oder Renterey nicht verschieden; in andern machen diese einen untergeordneten Theil derselben aus. S. Kammer-Collegium und viele der ...

Wörterbucheintrag zu »Kammer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1480-1483.
Himmel, der

Himmel, der [Adelung-1793]

... und Erde nicht mehr seyn, Gell. 2) Besonders mit verschiedenen Einschränkungen, einzelne Theile dieses unermeßlichen Raumes über der Erde zu bezeichnen. (a) ... ... die wahrscheinlichste. S. Hemd. Die Endsylbe -el ist weiter nichts als die Ableitungssylbe, welche ein Werkzeug, oder ein handelndes Ding ...

Wörterbucheintrag zu »Himmel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1174-1177.
Knecht, der

Knecht, der [Adelung-1793]

... vielen Orten unter dem Nahmen der Knechte, Stadtknechte, Amtsknechte, Landknechte, Gerichtsknechte u.s.f. bekannt. γ) Verschiedene Handwerker pflegen ihre Gesellen Knechte ... ... Schuster und vor einiger Zeit noch die Bader. Daher der Brauknecht, Bäckenknecht, Fleischerknecht, Schmiedeknecht, Schuhknecht, Badeknecht. Die Handwerker, bey ...

Wörterbucheintrag zu »Knecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1656-1658.
Knoten, der

Knoten, der [Adelung-1793]

... S. das letztere. In den Zinnbergwerken sind die Knötel Zwitter, oder Zinnsteinstufen in der Größe der Trauben- und Hühnereyer, zum Unterschiede von den kleinern ... ... der Planet über die Ekliptik in die nördlichen Zeichen tritt. Der fallende oder niedersteigende Knoten, Nodus descendens, wenn er unter ...

Wörterbucheintrag zu »Knoten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1671-1673.
Mensch, der

Mensch, der [Adelung-1793]

... Gegensatze des äußern Menschen, oder des Körpers. Die Übereinstimmung in dem Laute mit dem Latein. Mens ist hier bloß zufällig, ... ... wie noch im Isidor Manno und im Engl. Man, und der Ableitungssylbe -isch. Gemeiniglich glaubt man, daß dieses -isch die Endung ... ... selten ist, so gibt es auch eine substantive, Ableitungssylbe -isch, wie in Harnisch, dem alten Hiuuisk, ...

Wörterbucheintrag zu »Mensch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 176-178.
Mittel, das

Mittel, das [Adelung-1793]

... d.i. ihr Vermögen, enthält, sondern so fern dieses Wort vermittelst der Ableitungssylbe -el von Mitt, Matte zusammen gesetzt ist, und eine Verbindung mehrerer ... ... mit dem Latein. Medium genau verwandt, von welchem es nur in der Ableitungssylbe verschieden ist. Es ist aus mit, unter, Menge, ...

Wörterbucheintrag zu »Mittel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 242-243.
Pfütze, die

Pfütze, die [Adelung-1793]

... veraltete Bedeutung, in welcher es aber bey allen alten Oberdeutschen Schriftstellern vorkommt, und bey dem Ottfried Puzzi, ... ... mehrern Fällen eine Verkleinerung macht, Pfütze; eine größere aber, mit einem neuen Ableitungslaute Pfutel, oder Pfudel, und Coler und andere schreiben und sprechen es wirklich ... ... . Pool; welche Abkunft denn auch dadurch bestätiget wird, daß dieses Wort im Niederdeutschen am gangbarsten ist.

Wörterbucheintrag zu »Pfütze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 763-764.
Bolzen, der

Bolzen, der [Adelung-1793]

Der Bolzen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... könnte man es auch zu boll, rund, rechnen; denn -zen ist eine bloße Ableitungssylbe, Bol-zen, für Bolt-sen. In einigen Mundarten, besonders der Oberdeutschen, ...

Wörterbucheintrag zu »Bolzen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1122-1123.
Lappen, der

Lappen, der [Adelung-1793]

Der Lappen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... der Lappe. Übrigens wird ein Lappen, so fern es ein kleineres von einem größern abgeschnittenes oder abgerissenes Stück Zeuges von unbestimmter Gestalt bedeutet, im Oberd. auch ein Fleck ...

Wörterbucheintrag zu »Lappen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1906-1907.
Körper, der

Körper, der [Adelung-1793]

Der Körper , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... . entlehnet sey, sondern mit demselben von Einer gemeinschaftlichen Quelle abstamme, zumahl da die Ableitungssylbe -er, welche hier ein Ding, ein Subject bedeutet, völlig Deutsch ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Körper, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1727-1728.
Frevel, der

Frevel, der [Adelung-1793]

... jener für die niedere, dieser aber für die höhere Gerichtsbarkeit gehöret. Mein Gewissen stellt mir auf Ein Mahl ... ... bedeute so viel als uneben, ungleich machen. Die Sylbe el ist augenscheinlich die bekannte Ableitungssylbe; daher für das Stammwort nur Freu, Frev übrig bleibet. Dieses scheinet ... ... auch weiblichen Geschlechtes, die Frevel, plur. die Freveln, welches schon im Schwabenspiegel vorkommt.

Wörterbucheintrag zu »Frevel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 286.
Krippe, die

Krippe, die [Adelung-1793]

... gleichfalls eine Krippe zu nennen. 3) Am häufigsten bedeutet es in der Landwirthschaft eine von der Erde etwas erhöhete hohle Rinne, worin man den Pferden, ... ... Obste, Gruft u. s f. Im Franz. heißt eine Krippe mit verändertem Ableitungslaute Creche, welches mit unserm Krug verwandt ist, in ...

Wörterbucheintrag zu »Krippe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1791.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon