Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ungeschmack

Ungeschmack [Adelung-1793]

Ungeschmack , -er, -ste, adj. et adv. ... ... keinen angenehmen Geschmack habend, da es denn etwas weniger sagt, als abgeschmack. Ungeschmack seyn. Ungeschmackes Bier. Was ungesalzen ist, ist ungeschmack. So auch die Ungeschmackheit, welches doch weniger gebraucht wird. Ungeschmackt ...

Wörterbucheintrag zu »Ungeschmack«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 863.
Spalze, die

Spalze, die [Adelung-1793]

Die Spalze , plur. die -n, die gespaltenen Häute der Schalen des Getreides, besonders der Gerste, so wie sie bey dem Machen der Graupen, u.s.f. abgesondert werden; eine Art der Kleye. In einigen Gegenden Spelze. S. dieses Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Spalze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 157.
Absonderlich

Absonderlich [Adelung-1793]

... Absonderlich , adj. et adv. was abgesondert werden kann, von andern abgesondert zu werden verdienet, und wirklich abgesondert ist, so wohl 1) in ... ... Anm. In allen obigen Bedeutungen ist dieses Wort nur noch in einigen Kanzelleyen und den Oberdeutschen Mundarten ...

Wörterbucheintrag zu »Absonderlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 109-110.
Plunder, der

Plunder, der [Adelung-1793]

... Der Plunder , des -s, plur. car. eigentlich, untaugliche und abgetragene Kleidungsstücke und deren Theile, Lumpen. In weiterer Bedeutung, untaugliches ... ... noch im guten Verstande Plunder genannt, und bey dem Spangenberg kommt geplündertes Hausgeräth noch unter dem Nahmen des Plunders vor. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Plunder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 794-795.
Verschmelzen

Verschmelzen [Adelung-1793]

... das Manna, 2 Mos. 16, 21. Das Abgebrannte muß im Feuer verschmelzen, Ezech. 24, 12. Gleichwie Wachs vor dem ... ... dafür üblicher ist. 2. Als ein Activum, welches gewöhnlich zwar auch irregulär abgewandelt wird, aber billig regulär seyn sollte. S. Schmelzen. ( ... ... so unter einander mischen, daß eine Farbe auf unmerkliche Art in die andere schmelze oder übergehe. Die Farben ...

Wörterbucheintrag zu »Verschmelzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1125.
Alkoven, der

Alkoven, der [Adelung-1793]

... von einem Schlafgemache vor. Allein, es ist wohl ausgemacht, daß wir es vermittelst der Franzosen aus Spanien herhaben, wo Alcoba eben das bedeutet. Das Spanische aber kommt vermuthlich von dem Arabischen Elkanf, ein Schlafzimmer, ... ... Hausgötzen stellen. Das Mecklenburgische Kahlafen, ein Alkofen, ist vermuthlich aus diesem Worte verderbt.

Wörterbucheintrag zu »Alkoven, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199.
Kloster, das

Kloster, das [Adelung-1793]

Das Klōster , des -s, plur. ... ... welchem Mönche, Nonnen oder Canonici von dem gewöhnlichen Umgange mit der Welt abgesondert leben. Ingleichen die Gesellschaft der in einem solchen Orte lebenden und von der ... ... theils aber auch Munistre, und zwar das letztere aus dem Lat. Monasterium, S. Münster.

Wörterbucheintrag zu »Kloster, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1640-1641.
Schäben, die

Schäben, die [Adelung-1793]

... Flachses, welche im Brechen, Schwingen und Hecheln von demselben abgesondert werden. Niedersächs. Scheven. Entweder von schaben, weil der gebrochene Flachs ... ... Salzwerke zu Halle wird die steinartige Rinde, welche von den Böden der Salzpfannen abgeschabet wird, so wohl Schöpp als Schäben genannt. Siehe ...

Wörterbucheintrag zu »Schäben, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1312.
Skelett, das

Skelett, das [Adelung-1793]

Das Skelétt , des -es, plur. die -e, die mit einander verbundenen Knochen eines thierischen Körpers, nachdem alles Fleisch und weichern Theile davon abgesondert worden; das Geripp, im Oberd. Beingeripp, Beingerüst, im Niederd. Reff, ...

Wörterbucheintrag zu »Skelett, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 116.
Abstich, der

Abstich, der [Adelung-1793]

... die -e, von abstechen. 1) Alles dasjenige, was abgestochen worden. Besonders in den Hüttenwerken, die durch das Stichauge in den Tiegel oder Stichherd geflossene Materie. Ingleichen bey den Nähterinnen, was nach einem Muster zum Ausnähen abgestochen ist. 2) * Bey einigen, obgleich nur selten, die Abstechung, ...

Wörterbucheintrag zu »Abstich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 118.
Petarde, die

Petarde, die [Adelung-1793]

Die Petárde , plur. die -n, aus ... ... Franz. Petarde, in der Artillerie, eine Art eines Geschützes in Gestalt eines abgekürzten Kegels, welches mit Pulver gefüllet, und an die Thore, Mauern, Brücken, Pallisaden u.s.f. befestiget wird, um sie zu zersprengen.

Wörterbucheintrag zu »Petarde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 695.
Sauhund, der

Sauhund, der [Adelung-1793]

Der Sauhund , des -es, plur. die -e, Hunde, welche auf Sauen, d.i. wilde Schweine, gearbeitet, oder abgerichtet sind, wohin denn so wohl die Saubeller als Rüdenhunde gehören. In engerer Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Sauhund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1301.
Anstich, der

Anstich, der [Adelung-1793]

Der Ánstḯch , des -es, plur. die -e. 1) Die Handlung des Anstechens, in der eigentlichen Bedeutung des Verbi, doch nur selten, und alsdann ohne Plural. 2) Was zuerst von etwas abgestochen wird, gleichfalls nur selten.

Wörterbucheintrag zu »Anstich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 384.
Erzwage, die

Erzwage, die [Adelung-1793]

Die Êrzwage , plur. die -n, von 1 Erz, in dem Hüttenwesen, eine Wage, das Erz bey den Erzproben abzuwiegen. Sie ist gröber, als die Probier- und Bleywage, und in Zentner, Pfunde und Marken abgetheilet.

Wörterbucheintrag zu »Erzwage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1964.
Unstäte, die

Unstäte, die [Adelung-1793]

Die Unstäte , plur. die -n, in dem Aberglauben des großen Haufens, ein aus verborgenen Ursachen unsicherer oder gefährlicher Ort, wo jemanden ein Unheil widerfähret. Über eine Unstäte gehen.

Wörterbucheintrag zu »Unstäte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 893.
Tanzbär, der

Tanzbär, der [Adelung-1793]

Der Tanzbär , des -es, plur. die -e, ein Bär, welcher zum Tanzen abgerichtet worden.

Wörterbucheintrag zu »Tanzbär, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 531.
Altfränkisch

Altfränkisch [Adelung-1793]

Altfränkisch , -er, -te, adj. et adv. nach Art der alten Franken, und in weiterer Bedeutung, veraltet überhaupt. Altfränkische Wörter, Moden, Trachten. Altfränkische (veraltete, abgekommene) Meinungen.

Wörterbucheintrag zu »Altfränkisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 240.
Abschläglich

Abschläglich [Adelung-1793]

Abschläglich , adj. et adv. von dem Zeitworte abschlagen, was abgeschlagen, d.i. abgerechnet, werden soll. Eine abschlägliche Bezahlung, die auf Abschlag geschieht. Einen abschläglich bezahlen.

Wörterbucheintrag zu »Abschläglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95.
Lohe (1), die

Lohe (1), die [Adelung-1793]

... plur. doch nur von mehrern Arten und Quantitäten, die -n, die abgeschälte und zu Pulver gestampfte Rinde der Eichen, ... ... , wie sie von den Gärbern zur Zubereitung des Leders gebraucht wird. Eichenlohe, Fichtenlohe, Erlenlohe, Birkenlohe. Bey einigen der Loh, im ... ... oder der beitzenden Kraft, oder eines andern Umstandes der herrschende ist. Im ersten Falle würde es zu klein, ...

Wörterbucheintrag zu »Lohe (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2093.
Stafette, die

Stafette, die [Adelung-1793]

... der Stafetten Reiter, dieser Postilion, der sich dadurch hinlänglich von einem Courier unterscheidet, und oft auch nur die Stafette genannt wird. Eine Stafette abschicken. Das Italiänische ist das Diminutivum von Staffa, ein Steigbügel, und bedeutet eigentlich einen ... ... die Postilions in solchen Fällen ehedem derselben bedienten, um geschwinder fortzukommen.

Wörterbucheintrag zu »Stafette, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 272.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon