Die Abendandacht , plur. die -en. 1. Die andächtige Gemüthsfassung am Abend; ohne Plural. Seine Abendandacht halten 2. Eine erbauliche Betrachtung am Abend, ingleichen das Abendgebeth.
Der Êrbschlüssel , des -s, plur. ut nom. sing. ein geerbter Schlüssel, dergleichen man noch jetzt zu allerley Aberglauben zu mißbrauchen pflegt.
Der Rumpelkasten , des -s, plur. ut nom. sing. ein Kasten, worin man altes abgenutztes eisernes Geräth und anderes Gerümpel verwahret.
Der Mórgenbesūch , des -es, plur. die -e, ein Besuch, welcher des Morgens abgestattet wird.
Die Ackerscholle , plur. die -n, ein von dem Pfluge abgelösetes Stück Erde, eine Erdscholle.
Die Siegmannswurz , Siegmarwurz, oder das Siegmannskraut, Siegmarkraut, plur. ... ... Linn. genannt wird, weil sie dem gemeinen Aberglauben zu Folge, fest und unverletzlich machen, und den Sieg verschaffen soll; Siegwurzel, Heilwurz, Hülfwurz. Um eben dieses Aberglaubens willen, wird an andern Orten sowohl die Augenpappel, das Fellriß, Malua Alcea Linn. als ...
... die Grobschmiede zu ihren Arbeiten gebrauchen, dergleichen diejenigen Holzkohlen sind, welche mit Wasser abgelöschet worden, ehe das Feuer die Holzfasern völlig zerrissen hat. Eben diesen Nahmen führen auch die glänzenden schwarzen und schwarzbraunen Steinkohlen von einem festen Gewebe, welche auch Pechkohlen heißen und vor andern zur ...
... plur. ut nom. sing. das Zeichen eines erfochtenen Sieges. Ein Siegeszeichen aufrichten, 1 Sam 15, 12. Besonders werden die Fahnen, Pauken und andere dem besiegten Feinde abgenommene Geräthschaften Siegeszeichen genannt. In den bildenden Künsten sind es Waffen und Kriegsgeräthe, welche zum Zeichen des erfochtenen Sieges an einem Pfahl hängend oder gesteckt vorgestellet werden, Trophäen.
... , des -en, plur. die -en, eine von der Obrigkeit abgeordnete Person, welche den Versammlungen eines Handwerkes beyzuwohnen, und dessen Bestes zu besorgen hat; ein Handwerks-Deputirter, in Straßburg Gaffelherr, in Nieders. Morgensprachsherr, von Morgensprache, feyerliche Versammlung, in Lübeck Weddeherr.
Der Drūdenbúsch , des -es, plur. die -bǘsche, bey dem Oberdeutschen Pöbel, verwickelte in einander gewachsene Zweige eines Baumes oder Strauches, mit welchen man ehedem allerley Aberglauben getrieben; in andern Gegenden Alpruthen, im Nieders. Marentakken. S. Alpruthe.
... Die Statthalterey , plur. die -en. 1. Das einem Statthalter anvertraute Gebiet, doch nur in einigen Fällen. So sind die Länder des Bischofs zu Strasburg in vier Statthaltereyen abgetheilet. Von ganzen Provinzen ist dieses Wort nicht üblich. 2. Die Wohnung, ...
Der Großrichtmann , des -es, plur. die Großrichtleute, eben daselbst, zwey Abgeordnete der Bürgerschaft, welche dem Gerichte des Rathes, als des dritten der dasigen Gerichte, beysitzen, aber doch keine Stimme haben, außer in Dingen, welche die ganze Stadt angehen.
Das Heideböckchen , des -s, plur. ut nom. sing. in Obersachsen, Haufen, welche man auf dem Felde von dem abgemäheten Heidekorne macht, damit die Körner desto besser austrocknen können. S. 4. Bock.
Die Plunderkammer , plur. die -n, eine Kammer, in welcher man den Plunder, d.i. den untauglich gewordenen oder abgenutzten Hausrath, zu verwahren pflegt; die Plunderkiste oder der Plunderkasten, eine solche Kiste, ...
Das Stollenwasser , des -s, plur. doch nur von mehrern Quantitäten, ut nom. sing. eben daselbst, das aus einem Stollen abfließende, durch denselben abgeführte Wasser.
Die Salpeterdruse , plur. die -n, im Bergbaue, eine Art Quarzdrusen, deren Krystallen abgestumpft, ungleich, winkelig und zusammen gedruckt sind, wie die Krystallen des Salpeters.
Die Wißmuthgraupe , plur. die -n, im Hüttenwerke, Stücke Wißmutherz, von welchen der Wißmuth abgeseigert worden, und nur noch der Kobald übrig ist.
Der Stangenhammer , des -s, plur. die -hämmer, bey den Windenmachern, ein schief abgehauener Hammer, die Zähne an der Stange der Winde damit auszuhauen.
Das Allerleygewürz , des -es, plur. inusit. ein Gewürz, welches für Körner des Amomum oder Cardemomum ausgegeben wird; aber vermutlich die unreif abgenommene und getrocknete Frucht des Pimenta-Baumes, Myrtus Pimenta, L. ist. Es wird auch ...
... sing. ein Feuer, welches der große Haufe aus einem alten Aberglauben in der Nacht des Johannis-Tages anzuzünden, und darüber zu springen pfleget, und welches von dem Nothfeuer noch sehr verschieden ist; im Österreich. Sonnenwendefeuer, weil sie zur Zeit der Sonnenwende angezündet werden.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro