Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Muskaten-Blume, die

Muskaten-Blume, die [Adelung-1793]

Die Muskaten-Blume , plur. die -n, eine gelbe oder ... ... Haut, womit die Muskate in der Frucht umgeben ist, und die, wenn sie abgesondert und getrocknet worden, gleichfalls als ein Gewürz gebraucht wird. Sie wird auch die Muskaten-Blüthe genannt, ungeachtet ...

Wörterbucheintrag zu »Muskaten-Blume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 326.
Johannis-Gürtel, der

Johannis-Gürtel, der [Adelung-1793]

Der Johánnis-Gürtel , des -s, plur. ut nom. sing. 1) In einigen Gegenden ein Nahme des Beyfußes, S. Johanniskraut. 2) An andern des Bärlappes, weil er von dem großen Haufen am Johannis-Tage gleichfalls zum Aberglauben gemißbraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Johannis-Gürtel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1438.
Abgebrochenheit, die

Abgebrochenheit, die [Adelung-1793]

Die Abgebróchenheit , plur. car. von abgebrochen und abbrechen, diejenige Eigenschaft einer Rede, wenn sie aus mehrern unverbundenen Hauptbegriffen bestehet, dergleichen besonders heftigen Gemüthsbewegungen eigen ist; eine fortgesetzte Ellipse.

Wörterbucheintrag zu »Abgebrochenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 43.
Heinzelmännlein, das

Heinzelmännlein, das [Adelung-1793]

Das Heinzelmännlein , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... im gemeinen Leben, eine Benennung des Alrauns, weil, wie Frisch vermuthet, diese zum Aberglauben gemißbrauchte Wurzel, durch einen Hund aus der Erde gezogen wird. S. 2. ...

Wörterbucheintrag zu »Heinzelmännlein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1086.
Schieferschwarz, das

Schieferschwarz, das [Adelung-1793]

Das Schieferschwarz , subst. indecl. plur. car. eine schwarze Farbe in Gestalt eines Schiefers, d.i. ein weicher, abfärbender Schiefer von schwarzer Farbe.

Wörterbucheintrag zu »Schieferschwarz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1446.
Artīkels-Brief, der

Artīkels-Brief, der [Adelung-1793]

... plur. die -e, eine in Artikel abgetheilte Urkunde. Ehedem war die kaiserliche Wahl-Capitulation unter diesem Nahmen bekannt. Ingleichen ... ... Handwerker ihre geschriebenen Gesetze mit diesem Nahmen zu belegen, die sie sonst auch Gildebriefe, Innungs-Artikel, Innungsbriefe, Handwerks-Artikel, Zunft-Artikel, Amts-Artikel, ingleichen Briefe schlechthin nennen.

Wörterbucheintrag zu »Artīkels-Brief, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 442-443.
Grundwissenschaft, die

Grundwissenschaft, die [Adelung-1793]

Die Grundwissenschaft , plur. die -en, derjenige Theil der Grundlehre oder Metaphysik, worin die allgemeine Erkenntniß der Dinge abgehandelt wird; mit einem Griechischen Ausdrucke, die Ontologie. Andere belegen die ganze Grundlehre oder Metaphysik mit dem Nahmen der Grundwissenschaft.

Wörterbucheintrag zu »Grundwissenschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 837.
Sacramentschänder, der

Sacramentschänder, der [Adelung-1793]

Der Sacramếntschänder , des -s, plur. ut nom. sing. ein muthwilliger Verächter der Sacramente, und besonders des Abendmahles.

Wörterbucheintrag zu »Sacramentschänder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1242.
Besondere, der, die, das

Besondere, der, die, das [Adelung-1793]

... , die, das Besondere , adj. welches in allen seinen Bedeutungen eine Absonderung von andern Dingen bezeichnet, obgleich oft mit verschiedenen Nebenbegriffen. 1 ... ... Gottes für jedes besondere (einzelne) Geschöpf, im Gegensatze der allgemeinen. In dieser Bedeutung ist im Oberdeutschen auch das einfache sonder ...

Wörterbucheintrag zu »Besondere, der, die, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 915.
Knoblauchsmittwoche, die

Knoblauchsmittwoche, die [Adelung-1793]

Die Knoblauchsmittwoche , plur. die -n, in einigen Gegenden, die Mittwoche nach Pfingsten, an welcher der große Haufe aus einem alten Aberglauben Knoblauch isset, um das ganze Jahr gesund zu bleiben; der Knoblauchstag.

Wörterbucheintrag zu »Knoblauchsmittwoche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1667.
Abführen

Abführen [Adelung-1793]

... durch den Gebrauch abnützen. Ein abgeführtes, abgetragenes, Kleid. Ein abgeführtes, abgenütztes, Eisen, in den Bergwerken. 3) Völlig fertig, ... ... in das grobe und seine Abführung getheilet wird, und vermittelst der Abführeisen auf dem Abführtische geschiehet. Anm. In ...

Wörterbucheintrag zu »Abführen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 40-41.
Abgehen

Abgehen [Adelung-1793]

... andern zu Mainz 1518 gedruckten Buche lieset man: er ist todtshalben abgegangen. Ingleichen im Theuerdank: Von der ich gehört hab Wie ... ... Vater ab Mit tode sey gegangen. 2. Der Absonderung. (a) Abgesondert werden. Von dem Holze wird im Behauen noch viel ...

Wörterbucheintrag zu »Abgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 43-45.
Abstecken

Abstecken [Adelung-1793]

... Abstecklinie geschiehet. Doch diese Dunkelheit hat abgesteckte Schranken, Opitz. 3) * Abgesondert stecken oder stellen. In diesem Verstande bedeutet abstecken, von den ... ... entwöhnen. So auch die Absteckung in allen obigen Bedeutungen. Anm. Von dem Unterschiede zwischen abstechen und abstecken ...

Wörterbucheintrag zu »Abstecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 115-116.
Abgesandt

Abgesandt [Adelung-1793]

... wird. Einige Lehrer des Staatsrechts haben einen Unterschied unter einen Gesandten und Abgesandten machen, und behaupten wollen, daß jener nur von souverainen Monarchen, dieser aber nur von Ständen und Unterthanen geschickt werde. Allein dieser Unterschied ist weder in der Abstammung noch in ...

Wörterbucheintrag zu »Abgesandt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 45-46.
Abgang, der

Abgang, der [Adelung-1793]

... Bedeutung, was bey ihrer Verfertigung, als minder brauchbar abgesondert wird; als ein Collectivum, so wohl im Singular, als im Plural ... ... bey den Goldschlägern die Schabine, bey den Fleischern Abfall, im Forstwesen Asterschlag und Abraum, bey den Böttchern Miesel, u.s.f. In ...

Wörterbucheintrag zu »Abgang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 41-42.
Es

Es [Adelung-1793]

... es schon wäre. Wenn aber die Umstände der Rede keine so unbestimmte Bezeichnung leiden, so muß statt ... ... vermeidet man diese Zusammenziehung, wenn dadurch eine unangenehme Härte verursachet wird. Hernach beschönigst dus, Gottsched. Damits die Jugend ... ... erhalten hat, dagegen es nur ein allgemeines unbestimmtes Ding ausdruckt. Auch das Lateinische id gehöret hierher, ...

Wörterbucheintrag zu »Es«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1964-1968.
Ab

Ab [Adelung-1793]

... ab so wohl auf diejenige Sache beziehet, welche abgesondert wird, als auch metonymisch auf die, von welcher die Absonderung geschieht. Denn man sagt so ... ... und nur dem gemeinen Gebrauche zu überlassen. 7) Der Nachbildung, der Übertragung der Gestalt einer Sache auf die andere, ...

Wörterbucheintrag zu »Ab«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6-8.
Ge-

Ge- [Adelung-1793]

... daß ihre Bedeutung dadurch eine beträchtliche Veränderung erlitte. Dergleichen Zeitwörter sind z.B. gebären, gebrauchen, ... ... man aus allen Zeitwörtern dergleichen Iterativa zu bilden, wenn man die mehrmahlige Wiederhohlung oder die Fortdauer ... ... worden, größten Theils niedrig sind. Es werden also nur einige der gangbarsten beygebracht werden können. In einigen ...

Wörterbucheintrag zu »Ge-«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 439-443.
Dar

Dar [Adelung-1793]

... mögen sich mit einem Vocale oder mit einem Consonanten anfangen. Denn daß die Redensarten da seyn, da bleiben, da stehen ... ... gehöret dar zu den trennbaren Zusätzen, welche in der Conjugation von dem Verbo abgesondert werden. Ich stelle dar, stellete dar u.s.f. Da es vermuthlich aus daher zusammen gezogen ist, so hat es auch ein ...

Wörterbucheintrag zu »Dar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1389-1390.
-Inn

-Inn [Adelung-1793]

... Die Kaiserinn, Bürgermeisterinn, Richterinn, Bäckerinn, Baderinn, Hofmeisterinn, Priesterinn, Schreiberinn, Künstlerinn, Dichterinn, Sünderinn, Bettlerinn, eine Funfzigerinn, eine ... ... funfzig Jahren, die Dienerinn, Gesatterinn, Sönnerinn, Wohlthäterinn, Klägerinn, Schuldnerinn, Heuchlerinn, Schmeichlerinn, Sängerinn, Kanzlerinn ... ... Köchinn, Adamsche, Frau Adam, Berendsche, Frau Berends, Betregerske, Betriegerinn, Amtmannsche, die Amtmänninn u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »-Inn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1380-1382.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon