... este, adj. et adv. ohne Frucht, unfruchtbar. Ein fruchtloser Baum. Noch mehr figürlich, ohne Nutzen, in der 5ten figürlichen Bedeutung des Hauptwortes, ohne heilsamen Erfolg. Meine Bitte war fruchtlos. ... ... fruchtlose Bitte. Fruchtlose Arbeit, unnütze, vergebliche Arbeit. Die Friedenshandlungen sind fruchtlos abgebrochen worden.
... so wohl natürlichen als künstlichen Arten solcher Körper üblich, deren die vornehmsten folgende sind. 1. ... ... das Gegentheil zugetragen. Sich vor einem rauschenden Blatte (vor einer jeden Kleinigkeit) fürchten; daher man solche furchtsame ... ... eines Baumes gleichen. Auch eine Tellmuschel mit ausgezackter Schale und sehr spitzig ablaufender Angel, Folium, ...
... Durchbruch, Einbruch u.s.f. ingleichen Schiffbruch, Wolkenbruch u.s.f. häufiger sind. 2) Figürlich ... ... 3. Der Ort, wo etwas abgebrochen worden. Dahin gehöret vermuthlich die Gewohnheit der Jäger, wenn sie ... ... die Theile eines Ganzen durch körperliche Brüche an denselben ausdruckte. Daher vermuthlich die figürlichen Ausdrücke, in die Brüche ...
... den Schriftgießern und Stämpelschneidern. Eine Münze in Bley abschlagen, S. Abklatschen. In engerm Verstande sind abgeschlagene Münzen solche, wo das in die Platte geschlagene Gepräge sich auf der ... ... . Anm. Das Hauptwort die Abschlagung, ist nur in den eigentlichen Bedeutungen des Activi üblich. Das Neutrum wird ...
... einer Sache durch Linien, eine Figur. Ja alle gezeichnete, gemahlte, geschnitzte, gedruckte und auf andere Art verfertigte Abbildungen, oder dem Auge empfindbare Nachahmungen der Dinge, werden überhaupt ... ... den Nahmen der Fehler als der Schönheiten verdienen. 3) Die sinnliche Vorstellung eines unkörperlichen Dinges, die ...
... bedeutet. 3) Ein Theil der bey einem Orte befindlichen, oder einem Eigenthümer gehörigen Felder, so fern derselbe zu einer und eben derselben Zeit bestellet ... ... . In Auvergne ist Aize ein Anger, ein an ein Haus stoßendes ungebauetes Stück Landes. In einer Urkunde von 1070 ...
... Landbothen genannt. Ehedem hieß auch in Deutschland ein jeder Bevollmächtigter ein Machtbothe oder Gewaltbothe. 2) Heut zu Tage gebraucht ... ... Bothen, welche von andern zur Ausrichtung eines Geschäftes, besonders zur Überbringung einer Nachricht abgeschickt werden. Jemanden einen Bothen ... ... . Der hinkende Bothe, figürlich und im gemeinen Leben, eine traurige unangenehme Nachricht. Daher, die Bothenbüchse, ein ...
... . In den Klöstern sollte man von der Welt abgeschieden seyn, abgesondert. S. auch Abgeschiedenheit. 2. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, sich von einem Orte entfernen, aber jetzt nur noch als ein gemilderter Ausdruck des Sterbens. Aus dieser Welt, oder von der Welt abscheiden. ...
... dem Salzwerke zu Halle ist die Fluth so wohl der Zustand, wenn der Salzbrunnen ganz angefüllet ist, als auch das erste Tagewerk, welches bey dieser Fülle des Brunnens gesotten wird. 4) Im Bergbaue, das von den Pochwerken abgefallene Wasser, der Teich oder die Sammlung, wo ...
... Bedeutung, für übel berüchtigt. Nero ist wegen seiner Grausamkeit in der ganzen gesitteten Welt beschrien. 4) Mit Worten bezaubern, besonders ... ... auch berufen nennet. Ein Kind beschreyen. Das Kind ist beschrien. Von diesem Aberglauben rühret auch der alte Gebrauch des Deutschen Pöbels her, alle ... ... wofür die alten Griechen αβασκαντως, die Römer aber praesiscine sagten.
Der Genúß , des -sses, plur. inus. von dem ... ... Speise, eines Trankes, wenn man sie zu sich nimmt. Der Genuß des heiligen Abendmahles. Den Hunden den Genuß geben, bey den Jägern, S. Genieß, wo ...
... Kriegeswesens war die Garde ein Haufen nach dem Kriege von einem Fürsten abgedankter Soldaten, welche unter dem Vorwande, neue Kriegesdienste zu suchen, im Lande ... ... Einzelne Glieder eines solchen Haufens wurden daher in den vorigen Jahrhunderten häufig Gardeknechte, Gartknechte, Gartenknechte, Gardenbrüder, u.s.f. genannt. ...
Allerseits , ein Umstandswort, 1) * des Ortes, ... ... Besonders wird es noch in den Anreden eines Redners an seine Zuhörer gebraucht. Allerseits hochgeehrte Anwesende. Das davon abgeleitete Adjectiv allerseitig, ihre allerseitige Frömmigkeit, ist wider die neuere Analogie, und daher im Hochdeutschen unrein und unedel.
... Ankunft anderer mir meine Einsamkeit möchte abgestrickt werden, ebend. Eben derselbe übersetzt auch die Worte Grotii, Votaque mors rumpit, durch der Tod strickt alles ab. Daher die Abstrickung. Anm. In dieser zweiten Bedeutung ist das Wort vornehmlich in Oberdeutschland üblich; allein es kommt in der Bedeutung des ...
... erwärmen und pressen. Daher die Ausdrückung. Anm. Einige Schriftsteller gebrauchen dieses letztere Substantiv für Ausdruck. Allein solches ist theils wider den Unterschied, den die edlere Schreibart zwischen ... ... nie gern anders als in der Bedeutung der Handlung gebraucht, wenn andere abgeleitete Substantiva vorhanden sind.
... von sich abschieben. (b) Jemanden abschieben, im Kegelspiele, wenn auf die meisten geschoben wird, mehr schieben, ... ... und Schafviehe gebraucht wird, und die letzten Füllen-Kalbs- oder Lammeszähne verlieren, bedeutet, welches bey den Schafen im fünften oder sechsten Jahre geschiehet. Die Kuh hat noch nicht abgeschoben. Abgeschobenes Vieh, welches abgeschoben hat.
Erschießen , verb. irreg. act. (S. ... ... das Neutrum erschießen, ersprießen, nützlich seyn, Nutzen, Kraft und Wirkung haben. Die Ermahnungen wollen nichts bey ihm erschießen. Wenn eine Purgierung wenig ausrichten und erschießen wurde ... ... führet Frisch an. Im Hochdeutschen ist dieses Neutrum ganz unbekannt, so wie das abgeleitete erschießlich, ersprießlich.
Die Fibel , plur. die -n, im gemeinen Leben, ... ... wie Frisch muthmaßet, ehedem die Bibel dazu gebrauchte. In einem alten Deutsch-Lat. Vocabulario von 1477 heißt es: Abecedarium, ein Phybel; Alphabetum, ein Bybel.
... , ohne Plural; Atropa Mandragora, L. im Deutschen auch Wolfskirche, Schlafapfel, Hintschapfel. Diese Pflanze, welche in Spanien, Italien und ... ... nach des Herrn Hofr. Michaelis Übersetzung. 2) Die zu einem Hausgeiste zubereitete Wurzel der vorhin beschriebenen Pflanze ... ... Wurzel der Pflanze schon sehr frühe Aberglauben getrieben, so läßt sich die Übertragung des Nahmens von einer weisen ...
... abschneiden. Eine Gans, ein Huhn abschneiden, demselben den Hals abschneiden. Etwas auf dem Kerbholze abschneiden, abrechnen. Abschneiden, oder ein Abschneiden halten, heißt daher bey den Tuchmachern ... ... Hülfs- und Rettungsmittel benommen. (b) Einem seine Ehre abschneiden, durch Verleumdung derselben berauben. (c) ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro