Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fruchtlos

Fruchtlos [Adelung-1793]

... este, adj. et adv. ohne Frucht, unfruchtbar. Ein fruchtloser Baum. Noch mehr figürlich, ohne Nutzen, in der 5ten figürlichen Bedeutung des Hauptwortes, ohne heilsamen Erfolg. Meine Bitte war fruchtlos. ... ... fruchtlose Bitte. Fruchtlose Arbeit, unnütze, vergebliche Arbeit. Die Friedenshandlungen sind fruchtlos abgebrochen worden.

Wörterbucheintrag zu »Fruchtlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 328.
Blatt, das

Blatt, das [Adelung-1793]

... so wohl natürlichen als künstlichen Arten solcher Körper üblich, deren die vornehmsten folgende sind. 1. ... ... das Gegentheil zugetragen. Sich vor einem rauschenden Blatte (vor einer jeden Kleinigkeit) fürchten; daher man solche furchtsame ... ... eines Baumes gleichen. Auch eine Tellmuschel mit ausgezackter Schale und sehr spitzig ablaufender Angel, Folium, ...

Wörterbucheintrag zu »Blatt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1047-1049.
Bruch, der

Bruch, der [Adelung-1793]

... Durchbruch, Einbruch u.s.f. ingleichen Schiffbruch, Wolkenbruch u.s.f. häufiger sind. 2) Figürlich ... ... 3. Der Ort, wo etwas abgebrochen worden. Dahin gehöret vermuthlich die Gewohnheit der Jäger, wenn sie ... ... die Theile eines Ganzen durch körperliche Brüche an denselben ausdruckte. Daher vermuthlich die figürlichen Ausdrücke, in die Brüche ...

Wörterbucheintrag zu »Bruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1209-1210.
Abschlagen

Abschlagen [Adelung-1793]

... den Schriftgießern und Stämpelschneidern. Eine Münze in Bley abschlagen, S. Abklatschen. In engerm Verstande sind abgeschlagene Münzen solche, wo das in die Platte geschlagene Gepräge sich auf der ... ... . Anm. Das Hauptwort die Abschlagung, ist nur in den eigentlichen Bedeutungen des Activi üblich. Das Neutrum wird ...

Wörterbucheintrag zu »Abschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 93-95.
Figur, die

Figur, die [Adelung-1793]

... einer Sache durch Linien, eine Figur. Ja alle gezeichnete, gemahlte, geschnitzte, gedruckte und auf andere Art verfertigte Abbildungen, oder dem Auge empfindbare Nachahmungen der Dinge, werden überhaupt ... ... den Nahmen der Fehler als der Schönheiten verdienen. 3) Die sinnliche Vorstellung eines unkörperlichen Dinges, die ...

Wörterbucheintrag zu »Figur, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 148-149.
Esche, die

Esche, die [Adelung-1793]

... bedeutet. 3) Ein Theil der bey einem Orte befindlichen, oder einem Eigenthümer gehörigen Felder, so fern derselbe zu einer und eben derselben Zeit bestellet ... ... . In Auvergne ist Aize ein Anger, ein an ein Haus stoßendes ungebauetes Stück Landes. In einer Urkunde von 1070 ...

Wörterbucheintrag zu »Esche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1968-1969.
Bothe, der

Bothe, der [Adelung-1793]

... Landbothen genannt. Ehedem hieß auch in Deutschland ein jeder Bevollmächtigter ein Machtbothe oder Gewaltbothe. 2) Heut zu Tage gebraucht ... ... Bothen, welche von andern zur Ausrichtung eines Geschäftes, besonders zur Überbringung einer Nachricht abgeschickt werden. Jemanden einen Bothen ... ... . Der hinkende Bothe, figürlich und im gemeinen Leben, eine traurige unangenehme Nachricht. Daher, die Bothenbüchse, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Bothe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1137-1138.
Abscheiden

Abscheiden [Adelung-1793]

... . In den Klöstern sollte man von der Welt abgeschieden seyn, abgesondert. S. auch Abgeschiedenheit. 2. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, sich von einem Orte entfernen, aber jetzt nur noch als ein gemilderter Ausdruck des Sterbens. Aus dieser Welt, oder von der Welt abscheiden. ...

Wörterbucheintrag zu »Abscheiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 89-90.
Fluth, die

Fluth, die [Adelung-1793]

... dem Salzwerke zu Halle ist die Fluth so wohl der Zustand, wenn der Salzbrunnen ganz angefüllet ist, als auch das erste Tagewerk, welches bey dieser Fülle des Brunnens gesotten wird. 4) Im Bergbaue, das von den Pochwerken abgefallene Wasser, der Teich oder die Sammlung, wo ...

Wörterbucheintrag zu »Fluth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 235-236.
Beschreyen

Beschreyen [Adelung-1793]

... Bedeutung, für übel berüchtigt. Nero ist wegen seiner Grausamkeit in der ganzen gesitteten Welt beschrien. 4) Mit Worten bezaubern, besonders ... ... auch berufen nennet. Ein Kind beschreyen. Das Kind ist beschrien. Von diesem Aberglauben rühret auch der alte Gebrauch des Deutschen Pöbels her, alle ... ... wofür die alten Griechen αβασκαντως, die Römer aber praesiscine sagten.

Wörterbucheintrag zu »Beschreyen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 906.
Genuß, der

Genuß, der [Adelung-1793]

Der Genúß , des -sses, plur. inus. von dem ... ... Speise, eines Trankes, wenn man sie zu sich nimmt. Der Genuß des heiligen Abendmahles. Den Hunden den Genuß geben, bey den Jägern, S. Genieß, wo ...

Wörterbucheintrag zu »Genuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 572-573.
Garde, die

Garde, die [Adelung-1793]

... Kriegeswesens war die Garde ein Haufen nach dem Kriege von einem Fürsten abgedankter Soldaten, welche unter dem Vorwande, neue Kriegesdienste zu suchen, im Lande ... ... Einzelne Glieder eines solchen Haufens wurden daher in den vorigen Jahrhunderten häufig Gardeknechte, Gartknechte, Gartenknechte, Gardenbrüder, u.s.f. genannt. ...

Wörterbucheintrag zu »Garde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 415.
Allerseits

Allerseits [Adelung-1793]

Allerseits , ein Umstandswort, 1) * des Ortes, ... ... Besonders wird es noch in den Anreden eines Redners an seine Zuhörer gebraucht. Allerseits hochgeehrte Anwesende. Das davon abgeleitete Adjectiv allerseitig, ihre allerseitige Frömmigkeit, ist wider die neuere Analogie, und daher im Hochdeutschen unrein und unedel.

Wörterbucheintrag zu »Allerseits«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 214-215.
Abstricken

Abstricken [Adelung-1793]

... Ankunft anderer mir meine Einsamkeit möchte abgestrickt werden, ebend. Eben derselbe übersetzt auch die Worte Grotii, Votaque mors rumpit, durch der Tod strickt alles ab. Daher die Abstrickung. Anm. In dieser zweiten Bedeutung ist das Wort vornehmlich in Oberdeutschland üblich; allein es kommt in der Bedeutung des ...

Wörterbucheintrag zu »Abstricken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 120-121.
Ausdrücken

Ausdrücken [Adelung-1793]

... erwärmen und pressen. Daher die Ausdrückung. Anm. Einige Schriftsteller gebrauchen dieses letztere Substantiv für Ausdruck. Allein solches ist theils wider den Unterschied, den die edlere Schreibart zwischen ... ... nie gern anders als in der Bedeutung der Handlung gebraucht, wenn andere abgeleitete Substantiva vorhanden sind.

Wörterbucheintrag zu »Ausdrücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 584.
Abschieben

Abschieben [Adelung-1793]

... von sich abschieben. (b) Jemanden abschieben, im Kegelspiele, wenn auf die meisten geschoben wird, mehr schieben, ... ... und Schafviehe gebraucht wird, und die letzten Füllen-Kalbs- oder Lammeszähne verlieren, bedeutet, welches bey den Schafen im fünften oder sechsten Jahre geschiehet. Die Kuh hat noch nicht abgeschoben. Abgeschobenes Vieh, welches abgeschoben hat.

Wörterbucheintrag zu »Abschieben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 90-91.
Erschießen

Erschießen [Adelung-1793]

Erschießen , verb. irreg. act. (S. ... ... das Neutrum erschießen, ersprießen, nützlich seyn, Nutzen, Kraft und Wirkung haben. Die Ermahnungen wollen nichts bey ihm erschießen. Wenn eine Purgierung wenig ausrichten und erschießen wurde ... ... führet Frisch an. Im Hochdeutschen ist dieses Neutrum ganz unbekannt, so wie das abgeleitete erschießlich, ersprießlich.

Wörterbucheintrag zu »Erschießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1934.
Fibel, die

Fibel, die [Adelung-1793]

Die Fibel , plur. die -n, im gemeinen Leben, ... ... wie Frisch muthmaßet, ehedem die Bibel dazu gebrauchte. In einem alten Deutsch-Lat. Vocabulario von 1477 heißt es: Abecedarium, ein Phybel; Alphabetum, ein Bybel.

Wörterbucheintrag zu »Fibel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 142.
Alraun, der

Alraun, der [Adelung-1793]

... , ohne Plural; Atropa Mandragora, L. im Deutschen auch Wolfskirche, Schlafapfel, Hintschapfel. Diese Pflanze, welche in Spanien, Italien und ... ... nach des Herrn Hofr. Michaelis Übersetzung. 2) Die zu einem Hausgeiste zubereitete Wurzel der vorhin beschriebenen Pflanze ... ... Wurzel der Pflanze schon sehr frühe Aberglauben getrieben, so läßt sich die Übertragung des Nahmens von einer weisen ...

Wörterbucheintrag zu »Alraun, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 226.
Abschneiden

Abschneiden [Adelung-1793]

... abschneiden. Eine Gans, ein Huhn abschneiden, demselben den Hals abschneiden. Etwas auf dem Kerbholze abschneiden, abrechnen. Abschneiden, oder ein Abschneiden halten, heißt daher bey den Tuchmachern ... ... Hülfs- und Rettungsmittel benommen. (b) Einem seine Ehre abschneiden, durch Verleumdung derselben berauben. (c) ...

Wörterbucheintrag zu »Abschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97-98.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon