Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beitze, die

Beitze, die [Adelung-1793]

... Tauben angelocket werden, die sonst auch Sulzen heißen, gleichfalls Beitzen genannt, entweder von dem Engl. bait und Angels. ... ... auf den heißen Herd gegossenen Sohle, wenn das Wasser davon abgedämpfet ist, zurück bleibt, und welches hernach zur Verstärkung schwacher Sohle gebraucht wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Beitze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 827.
Ausschießen

Ausschießen [Adelung-1793]

... für auslesen gebraucht, in so fern das Untaugliche davon abgesondert wird. Geld ausschießen, als untauglich von dem übrigen auswerfen ... ... Waaren, Lämmer u.s.f. ausschießen. Das Nutzholz von dem Feuerholze ausschießen, in dem Forstwesen, welches ... ... Gebrauch ausgeschossen, dünne gemacht. 4. Etwas ausschießen, eine Art des Ausspielens, da derjenige eine ausgesetzte Sache erhält, welcher dem ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 633.
Einöde, die

Einöde, die [Adelung-1793]

... Einote. Es scheinet sehr natürlich zu seyn, dieses Wort von öde herzuleiten, zumahl da für Einöde ehedem auch das einfache Hauptwort Öde üblich war, ... ... die Einsamkeit bedeuten, oder den Zustand da man allein und von andern Menschen abgesondert ist. Allein diese Bedeutung streitet doch wider den ...

Wörterbucheintrag zu »Einöde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1726.
Ausscheiden

Ausscheiden [Adelung-1793]

Ausscheiden , verb. irreg. (S. Scheiden,) welches auf gedoppelte Art üblich ... ... Bergbaue die Erze ausgeschieden, oder ausgescheidet, wenn sie von den Bergen oder tauben Gesteine abgesondert werden, welches mit einem andern Ausdrucke auch anschlagen heißt. II. * Als ...

Wörterbucheintrag zu »Ausscheiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 632.
Alpfuß, der

Alpfuß, der [Adelung-1793]

... Franz. Pentalphe genannt. Auch die sechseckige Figur, welche aus zwey verschrenkten Dreyecken bestehet, davon eins die Spitze über ... ... Die Deutschen Nahmen rühren daher, weil man sich dieser Figuren ehedem zu allerley Aberglauben, und besonders auch wider den vermeinten Alp bediente. S. Drudenfuß.

Wörterbucheintrag zu »Alpfuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 224.
Abschließen

Abschließen [Adelung-1793]

Abschließen , verb. irreg. act. S. ... ... Ende bringen, besonders von Rechnungen und Verträgen. Eine Rechnung abschließen. Die Handelsbücher abschließen, die Hauptsumme von der Einnahme und Ausgabe ziehen. Wir haben mit einander abgeschlossen, völlig abgerechnet. Einen Vertrag abschließen. Ein abgeschlossener, völlig zu Stande gebrachter, Handel. ...

Wörterbucheintrag zu »Abschließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 96.
Destilliren

Destilliren [Adelung-1793]

Destilliren , verb. reg. act. ein aus dem Latein ... ... geschiehet, Kräuter, Essig, Weingeist, Schwefel, Salpeter u.s.f. destilliren, als auch auf denjenigen, der dadurch abgesondert wird, Branntwein, gebrannte Wasser, Weingeist u.s.f. destilliren. Daher die Destillatiōn, der Destillir-Helm, der Destillir-Kolben, ...

Wörterbucheintrag zu »Destilliren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1468.
Gestalt, die

Gestalt, die [Adelung-1793]

... engerer Bedeutung von der Statur, der Leibeslänge. Eine lange, eine große, eine untersetzte Gestalt. Die Gestalt ( Taille ... ... 2) Ein Scheinkörper, eine bloße optische Erscheinung, welche außer der Gestalt nichts körperliches hat; ein Corpus parastaticum, im Gegensatze eines organischen. Es erschien mir eine Gestalt im Traume. ...

Wörterbucheintrag zu »Gestalt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 633-634.
Andacht, die

Andacht, die [Adelung-1793]

... hat sie ihre Andacht, Gell. Ingleichen der Genuß des heiligen Abendmahles; besonders in der R.A. seine Andacht halten ... ... Titel, welchen so wohl Prediger ihren Zuhörern, als auch die Kaiser den geistlichen Churfürsten und Prälaten geben. Eure Liebe und Andacht. Deine Andacht. Anm ...

Wörterbucheintrag zu »Andacht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 275.
Bosheit, die

Bosheit, die [Adelung-1793]

... Sich vieler Bosheiten schuldig machen. Er ist auf eine jede Bosheit abgerichtet. Auf eine Bosheit gerathen. Anm. Ottfried gebraucht Bosa für Zorn ... ... und in der Bedeutung, mit dem Deutschen überein. Boshaft und Bosheit stammen nicht unmittelbar von böse ab, sondern von dem veralteten boßen, welches noch in ...

Wörterbucheintrag zu »Bosheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1135.
Abbruch, der

Abbruch, der [Adelung-1793]

... , plur. die -üche, von dem Verbo abbrechen, in einigen figürlichen Bedeutungen. 1) Die Handlung des Abbrechens, so wohl in der eigentlichen ... ... , welches über der Form stehen bleibt, und abgebrochen wird. Am häufigsten aber 3) in figürlicher Bedeutung, für Verminderung des ...

Wörterbucheintrag zu »Abbruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 15-16.
Flasche, die

Flasche, die [Adelung-1793]

... Eine Flasche mit Wein, mit Wasser, mit Bier. Eine Öhlflasche, Bierflasche, Weinflasche, Dintenflasche, Pulverflasche u.s.f. An den Flaschenbüchsen ist die ... ... die Stelle der Kugel in den gewöhnlichen Windbüchsen vertritt. 2. In weiterer und figürlicher Bedeutung. 1) An dem Flaschenzuge ...

Wörterbucheintrag zu »Flasche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 186-187.
Bär (2), der

Bär (2), der [Adelung-1793]

... Deutschen Wörterbücher halten dieses und das folgende Bär für bloße figürliche Bedeutungen von Bär, ursus. Allein sie lassen sich figürlicher von andern Stammwörtern herleiten. Dieses kommt in der ersten Bedeutung vermuthlich von dem alten und noch in Niederdeutschland üblichen bären, ... ... In der zweyten Bedeutung scheinet der Begriff der Größe und Menge der herrschende zu seyn.

Wörterbucheintrag zu »Bär (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 727.
Bock (2), der

Bock (2), der [Adelung-1793]

... Pferden; das Böckchen in den Brennhütten, oder das Gestell, das Brandsilber darauf abzuwärmen; das hölzerne ... ... und auswärtige Wortforscher sehen diese und die folgenden Bedeutungen als einen figürlichen Gebrauch von Bock, hircus, an. Allein, wenn es jemahls nothwendig ist, für verschiedene Bedeutungen eines Wortes verschiedene Stammwörter anzunehmen, so ist es gewiß bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Bock (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1102-1103.
Bock (4), der

Bock (4), der [Adelung-1793]

... Dinge krumm zu biegen. So heißt das Gewölbe unter einem Schmelzofen ein Bock, vermuthlich von der gebogenen Wölbung, welche sonst auch ein Bogen ... ... durch einen Spalt von den Lappen abgesondert ist, und im Deutschen ein Bock, im Lateinischen aber Tragus genannt wird. An den Rädern ist es das runde ausgebohrte Holz, in welchem die ...

Wörterbucheintrag zu »Bock (4), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1104.
Abschlag, der

Abschlag, der [Adelung-1793]

... oder bezahlen, einen Theil einer Summe bezahlen, der von derselben abgerechnet werden soll. Ich will es auf Abschlag nehmen. 3) Der Ort, ... ... er vorher behauptet oder gefordert hatte, bald darauf viel nachläßt, so pflegt man gleichfalls zu sagen: das ist ein großer Abschlag; wofür auch Abfall üblich ...

Wörterbucheintrag zu »Abschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 93.
Bombarde, die

Bombarde, die [Adelung-1793]

... -s, plur. ut nom. sing. ein Feuerwerker, welcher die Ladung und Richtung der Feuermörser besorget, Französ. Bombardier; die Bombardier ... ... Baßpommer, welches in Ansehung seiner letzten Hälfte gleichfalls hierher gehöret. In einem alten Vocabulario von 1482 bey dem Frisch ist ...

Wörterbucheintrag zu »Bombarde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1123-1124.
Falz (2), der

Falz (2), der [Adelung-1793]

... besondern Fällen gebraucht wird. 1) Eine regelmäßige Falte in dem Papiere bey den Buchbindern. Hinten an dem Bogen, wo ... ... den Theilen, die sie mit einander verbinden wollen, gleichfalls einen Falz. S. Falzamboß. 3) Eine Rinne, Hohlkehle, Fuge ... ... weibliche Geschlecht die Falze üblich ist, stria. Bey den Buchbindern, der Ort an einem Buche, wo ...

Wörterbucheintrag zu »Falz (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 37.
Gesandte, der

Gesandte, der [Adelung-1793]

Der Gesandte , des -n, plur. die ... ... , ist solches zugleich eine bestimmte Würde, welche eine solche gesandte Person von einem Ambassadeur, der mehr ist, und von einem bloßen Geschäftsträger und andern ähnlichen Personen ... ... eine solche gesandte Person weiblichen Geschlechtes aber würde eine Gesandte heißen müsse. S. Abgesandter.

Wörterbucheintrag zu »Gesandte, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 600-601.
Collecte, die

Collecte, die [Adelung-1793]

... collectiren, so wohl eine Collecte sammeln, als auch active, die Unterthanen collectiren, d.i. sie besteuern, ihnen eine Abgabe anbefehlen. Eine ... ... auch in einigen protestantischen Kirchen, ein Gebeth, welches bey der Austheilung des Abendmahles gesprochen wird. S. des du Fresne Glossar ...

Wörterbucheintrag zu »Collecte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1340.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon