Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Engelsüß, das

Engelsüß, das [Adelung-1793]

... verschiedene Unterarten begreift, deren Fructificationen aus rundlichen Puncten auf der Unterfläche des Blattes bestehen; Polypodium, L. ... ... Nahmen am gewöhnlichsten führet, wächset in den Ritzen der Klippen, daher es auch Steinwurzel genannt wird. Die Wurzel hat einen süßen aber dabey zusammen ziehenden Geschmack, und gehöret unter die abführenden Mittel.

Wörterbucheintrag zu »Engelsüß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1812.
Alpruthe, die

Alpruthe, die [Adelung-1793]

... einander gewachsene Zweige eines Baumes, Strauches oder einer Pflanze, dergleichen man oft in Weidengehölzen und unter dem Spargel findet; Alpschoß, im Oberdeutschen ein Drudenbusch. Der Nahme rühret von dem Aberglauben her, den man ehedem mit dergleichen Zweigen getrieben, und wohl noch treibet.

Wörterbucheintrag zu »Alpruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Docke (3), die

Docke (3), die [Adelung-1793]

... die Fugen der Dachziegel oder Schindeln gesteckt werden, das Regenwasser abzuhalten, werden gleichfalls Docken genannt. In den ... ... Daher der Dockenmacher, der Docken und andere Spielsachen für Kinder verfertiget, die Dockenwaare, der Dockenkrämer, der Dockenschrank u.s.f ... ... dieses Wort sehr genau mit Stock überein, welches bloß vermittelst des vorgesetzten Zischlautes aus Docke geworden, S ...

Wörterbucheintrag zu »Docke (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1508-1509.
Galle (4), die

Galle (4), die [Adelung-1793]

... , brauner dicker Saft, der von dem Blute abgesondert wird, sich in den Nebennieren befindet, und ein Merkmahl eines mürrischen, ... ... soll, daher er auch sehr bitter ist. 2) Unangenehme Empfindungen, und was dieselben verursacht. Die Freude dieser Welt hat viel Galle ... ... Volk mit Galle tränken, Jer. 9, 15. 3) Bitterkeit des Herzens, feindselige zum Schaden geneigte Gesinnung. ...

Wörterbucheintrag zu »Galle (4), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 394-395.
Abschnitt, der

Abschnitt, der [Adelung-1793]

... abgeschnitten worden. (a) Was durch den Schnitt abgesondert worden, ein abgeschnittener Theil; am häufigsten nur in verschiedenen figürlichen Bedeutungen. So heißt Abschnitt in der Baukunst und bey den Holzarbeitern, ein ... ... der untere kleine Raum, der durch eine Querlinie von dem Felde der Münze abgesondert wird, und mit einem ...

Wörterbucheintrag zu »Abschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 98-99.
Farnkraut, das

Farnkraut, das [Adelung-1793]

... auch in fertig, Furt u.s.f. geschiehet, ungeachtet sie gleichfalls von fahren abstammen. Die Schreibart Farrenkraut hat nichts zu ihrer Entschuldigung aufzuweisen. In Niedersachsen heißt diese Pflanze Snakenkrud, ... ... in andern Gegenden Herenkraut, weil man deren Wurzel zu vielerley Aberglauben gebrauchte. S. Jesus-Christ-Wurzel und Johannis ...

Wörterbucheintrag zu »Farnkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 46-47.
Geitz (1), der

Geitz (1), der [Adelung-1793]

... der an den Spitzen der fruchtbaren Zweige zwischen den Stielen der Blätter des Weinstockes hervor sprossenden Keime; ingleichen der Seitensprossen an den Tobakspflanzen, welche an ... ... Schwed. gäta, ausraufen, weil dergleichen Auswüchse gegeitzet, d.i. abgebrochen zu werden pflegen? S. 1 ...

Wörterbucheintrag zu »Geitz (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 517.
Blindheit, die

Blindheit, die [Adelung-1793]

Die Blindheit , plur. inus. 1) ... ... will oder kann. Er ist mit Blindheit geschlagen. In großer Blindheit (Unwissenheit, Aberglauben u.s.f.) stecken. Anm. Statt dieses Hauptwortes gebrauchen Ottfried und Notker das Hauptwort Blinti und Blindi.

Wörterbucheintrag zu »Blindheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1076-1077.
Geschlecht, das

Geschlecht, das [Adelung-1793]

... wird das letztere am beständigsten von der Ähnlichkeit der Gattungen, Gattung von der Ähnlichkeit der Arten, Art aber von der Ähnlichkeit einzelner Dinge gebraucht. Ehedem gebrauchte ... ... den Morgenländern leben beyde Geschlechter sehr abgesondert von einander. Auch unter den Pflanzen hat man in den neuern Zeiten ...

Wörterbucheintrag zu »Geschlecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 610-611.
Bēyfūß, der

Bēyfūß, der [Adelung-1793]

... plur. car. eine Pflanze, mit verwachsenen Staubbeuteln, fruchtbaren Zwittern und fruchtbaren Weibchen, einem fast nackenden Boden, ohne Samenkrone, ... ... dessen A. vulgaris, welche auch Aschenpflanze, Kreuzpflanze, Mutterkraut, Lungenblume und Rheinfarn genannt wird. Anm. Frisch hält Beyfuß für ...

Wörterbucheintrag zu »Bēyfūß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 982-983.
Abendröthe, die

Abendröthe, die [Adelung-1793]

Die Abendröthe , plur. die -n. 1) Der rothe ... ... ziehen, worauf den andern Tag heiteres Wetter zu erfolgen pfleget. Der Plural, die Abendröthen, ist wenig gebräuchlich, kommt aber doch zuweilen bey den Naturlehrern und Dichtern vor ...

Wörterbucheintrag zu »Abendröthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Gewaltherr, der

Gewaltherr, der [Adelung-1793]

Der Gewalthêrr , des -en, plur. die -en, zu ... ... , welche die Befugniß haben, peinliche Verbrecher in Verhaft nehmen zulassen, und sie den Thurmherren zur Verwahrung und zum ersten Verhör zu übergeben, worauf sie an das churfürstliche Schöffengericht abgeliefert werden.

Wörterbucheintrag zu »Gewaltherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 653.
Gericht (2), das

Gericht (2), das [Adelung-1793]

... im Hochdeutschen veraltet. Das jüngste Gericht, das allgemeine Weltgericht schlechthin, in der Theologie, die Beurtheilung des ... ... die Gerichtsbarkeit, Jurisdiction, und die damit verknüpften Nutzungen und Beschwerden. Ihnen ward gegeben das Gericht, Offenb. 20, ... ... Die zur Sprechung des Rechtes und Vollziehung des Urtheils verordneten Personen, deren Versammlung; zum Unterschiede von den Facultäten ...

Wörterbucheintrag zu »Gericht (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 584-586.
Anbruch (1), der

Anbruch (1), der [Adelung-1793]

... Spor herum stehen bleiben, wenn sie wirklich von den Blicken abgebrochen sind, gleichfalls Anbrüche. 3) Der Ort, wo etwas angebrochen oder abgebrochen worden. In diesem Verstande sagt man in den Bergwerken ... ... schon zum Theil entblößet oder angebrochen ist, ein Anbruch genannt. Ein bauwürdiger Anbruch. Die Anbrüche strecken ...

Wörterbucheintrag zu »Anbruch (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 274.
Drachenbaum, der

Drachenbaum, der [Adelung-1793]

Der Drachenbaum , des -es, plur. die ... ... unbekannt sind, man auch noch nicht zuverlässig weiß, welchem Baume das wahre Drachenblut zugehöret. Derjenige Drachenbaum, welchen Crantz nach einem in dem kaiserlich-königlichen Garten zu Schönbrunn befindlichen Originale beschrieben hat, gehöret zu den Pflanzen mit ...

Wörterbucheintrag zu »Drachenbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1532.
Eisenwasser, das

Eisenwasser, das [Adelung-1793]

Das Eisenwasser , des -s, plur. von mehrern Arten, ut nom. sing. ein jedes Wasser, welches aufgelösete Eisentheilchen, oder einen aufgelöseten Eisen-Vitriol bey sich führet, und auch Stahlwasser und Sauerbrunnen genannt wird. Auch dasjenige Wasser, worin glühendes Eisen abgelöschet worden, wird Eisenwasser genannt.

Wörterbucheintrag zu »Eisenwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1775.
Frauenzimmer, das

Frauenzimmer, das [Adelung-1793]

... , ingleichen das gesammte weibliche Geschlecht, in der anständigen Sprechart, als ein Collectivum und ohne Plural; im Schwed. gleichfalls Fruntimmer. Die Küniginn ... ... gebraucht haben. Es gibt über dieß mehrere Fälle, wo eigentliche Collectiva individuell gebraucht werden. Opitz scheinet sogar den Ausdruck Weibesvolk in ...

Wörterbucheintrag zu »Frauenzimmer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 274-275.
Commissiōn, die

Commissiōn, die [Adelung-1793]

Die Commissiōn , plur. die -en, aus dem Franz. ... ... Viele Commissionen auf sich haben. 3) Diejenigen Personen, welche von einem Höhern zur Ausrichtung eines Geschäftes abgeschickt worden, oder auch mehrere solcher Personen, als ein Ganzes betrachtet. Sich eine ...

Wörterbucheintrag zu »Commissiōn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1343.
Drūdenfūß, der

Drūdenfūß, der [Adelung-1793]

... des -es, plur. die -füße. 1) Eine fünf- oder sechseckige Figur, welche sonst auch Alpfuß genannt wird; S. dieses Wort. 2) ... ... eine Benennung des Bärlappes, Lycopodium, L. weil es auch zu allerley Aberglauben gemißbraucht wird. S. Bärlapp.

Wörterbucheintrag zu »Drūdenfūß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1562.
Allermannsharnisch, der

Allermannsharnisch, der [Adelung-1793]

... gemeinem Leben, der Nahme einer Pflanze, welche zu den Laucharten gehöret; Allium Victorialis, L. Die Zwiebel dieser Pflanze ist wie mit einem Harnische bekleidet, und weil sie, einem sehr alten Aberglauben zu Folge, fest machen, und vor dem Teufel bewahren soll, so ...

Wörterbucheintrag zu »Allermannsharnisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 214.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon