Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausloben

Ausloben [Adelung-1793]

* Ausloben , verb. reg. act. zu geben versprechen, besonders in Niedersachsen. Den Kindern der Meier zu große Abfindungen ausloben. Für die Ausfuhre einer Waare eine Prämie ausloben.

Wörterbucheintrag zu »Ausloben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 615.
Abrauben

Abrauben [Adelung-1793]

* Abrauben , verb. reg. act. als einen Raub entziehen. Einem etwas abrauben; ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Zeitwort, welches aber im Opitz vorkommt. Abgeraubtes Gut.

Wörterbucheintrag zu »Abrauben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80.
Abrippen

Abrippen [Adelung-1793]

Abrippen , verb. reg. act. von welchem doch nur das Particip. Pass. im gemeinen Leben üblich ist. Ein gut abgeripptes Pferd, welches einen guten Bau der Rippen hat.

Wörterbucheintrag zu »Abrippen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 84.
Abrosten

Abrosten [Adelung-1793]

Abrosten , verb. reg. neutr. mit seyn, durch Rost abgesondert werden. Der Knopf ist von der Stange abgerostet.

Wörterbucheintrag zu »Abrosten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 85.
Deputiren

Deputiren [Adelung-1793]

... Geschlechtswort nennet, als wenn die Bezeichnung des grammatischen Geschlechtes der Substantive seine eigentliche Beschäftigung wäre, da doch ... ... Adjectiven, wenn sie mit ihrem Substantive in einerley Geschlechte stehen. Eher könnte man noch auf die Gedanken ... ... Schriftstellern findet man die Pronomina der selten anders als mit der abgekürzten Declination. Oba er thez habet ruah, ...

Wörterbucheintrag zu »Deputiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1453-1463.
Abbrechen

Abbrechen [Adelung-1793]

... Ich habe mir schon vieles an meiner Zeit abgebrochen. Er bricht sich nichts ab, d.i. versaget seinem ... ... Wein abbrechen, keinen Wein mehr trinken. β) Plötzlich unvollendet endigen, besonders von Wörtern, Ausdrücken u.s.f. in welchem Falle ... ... dem Begriffe der Vollendung ist es in den Blechhämmern üblich, wo die Bleche abgebrochen werden, wenn man sie zum letzten Mahle glühet und ...

Wörterbucheintrag zu »Abbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 13-14.
Abbrennen

Abbrennen [Adelung-1793]

... Acker daraus zu machen, welches auch abschwenden heißt; ingleichen metonymisch, den Acker abbrennen, d.i. das ... ... und Stahles, wenn solches durch Ausglühung und nachmahlige Ablöschung geschiehet. Auf den Blechhütten hingegen ist abbrennen so viel, als ... ... . Das Zündkraut ist abgebrannt. Anm. Der Unterschied in der Conjugation zwischen dem Activo und dem Neutro hat seinen guten ...

Wörterbucheintrag zu »Abbrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 14-15.
Besonders

Besonders [Adelung-1793]

... f. für bey Seite, von andern Menschen abgesondert, sind mehr Ober- als Hochdeutsch. 2) Vorzüglich, vor andern. Jemanden ... ... den Augen gut, ist unter andern vornehmlich den Augen gut; und die grüne Farbe ist den Augen besonders ... ... in dieser Bedeutung auch die Gestalt eines Bindewortes an. Die Geschichte verdienet eine vorzügliche Achtung besonders weil sie vielen Einfluß ...

Wörterbucheintrag zu »Besonders«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 915-916.
Fett, das

Fett, das [Adelung-1793]

... schmierige und unempfindliche Materie in den thierischen Körpern, welche von dem überflüssigen Nahrungssafte abgesondert wird, und in zarten Pergamenthäutchen befindlich ist. Das Fett abschöpfen, von ... ... f. In diesem Verstande ist Fett ein allgemeiner Ausdruck, welcher alle Arten der thierischen Öhle unter sich begreift, besonders wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Fett, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 122-123.
Abspeisen

Abspeisen [Adelung-1793]

... speisen, Mahlzeit zu halten, von vornehmen Personen. Sie haben abgespeiset, werden bald abgespeiset haben. II. Ein Activum. (a) Mit ... ... Gesinde abspeisen. Er hat täglich viele Leute abzuspeisen. An den Höfen heißt der abspeisende Marschall, der diesen Tag das Abspeisen ... ... ) Figürlich, mit solchen Dingen zu befriedigen suchen, die dem Verlangen des andern keine Genüge thun. Jemanden mit ...

Wörterbucheintrag zu »Abspeisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 111.
Abmärgeln

Abmärgeln [Adelung-1793]

... abgemärgeltes Pferd. Sich abmärgeln. Die Krankheit hat ihn sehr abgemärgelt. Daher die Abmärgelung. Anm. Es stammt von Mark, medulla, ... ... Ausmärgeln. In beyden Fällen wird es richtiger mit einem ä als e geschrieben. In Oberdeutschland ist in dieser Bedeutung auch abkräften, und ...

Wörterbucheintrag zu »Abmärgeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 72.
Abfressen

Abfressen [Adelung-1793]

... leer machen, verwüsten. Das Vieh hat die Äcker abgefressen. Die Schnecken fressen die Weinstöcke ab. Wenn dieses Zeitwort in dieser und andern Bedeutungen des Abessens auch von Menschen gebraucht wird, so geschiehet solches nur in sehr niedrigen Redensarten. 2) Figürlich auch von leblosen Dingen, für verzehren ...

Wörterbucheintrag zu »Abfressen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 39-40.
Abfordern

Abfordern [Adelung-1793]

... wegrufen. Man hat ihn von dem Rathhause abgefordert, weggerufen. Am häufigsten, wenn man über die Person oder Sache ein ... ... Dienst oder Gewalt zurück berufen. Der König hat die Sache von dem Gerichte abgefordert. Von der Welt abgefordert werden, figürlich für sterben. Wenn der Tag ...

Wörterbucheintrag zu »Abfordern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 39.
Abendlich

Abendlich [Adelung-1793]

Abendlich , adj. 1. Was zum Abende gehöret, oder am Abende geschiehet. Ein abendlicher Schmaus, Uz. Die abendliche Sonne warf noch die letzten ihrer Strahlen auf uns, ehe sie unterging, Dusch; die Abendsonne. 2. Gegen Abend gelegen, westlich; im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Abendlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 23.
Abstürzen

Abstürzen [Adelung-1793]

Abstürzen , verb. reg. act. 1) Hinab stürzen, vornehmlich in der Oberdeutschen Mundart. Sie werden oftermahls ganz plötzlich abgestürzet, Von ihrer Majestät, Opitz. ‒ Er hat die Herrlichkeit Und ...

Wörterbucheintrag zu »Abstürzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 121.
Abdringen

Abdringen [Adelung-1793]

... ungefähr wie abdrücken. Einem Geld, einen Eid, ein Versprechen, eine Erklärung abdringen. Er hat mir zehn Thaler abgedrungen, d.i. von mir erbettelt. Von allem, was das Glück den Fürsten übergeben, Ist das betrübteste, das Recht auf Tod und Leben, Es dringt uns Strafen ab. ...

Wörterbucheintrag zu »Abdringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 20.
Auftafeln

Auftafeln [Adelung-1793]

... , so viel als auffalten, d.i. die Tücher in abgemessene Falten schlagen; vielleicht, weil solches auf oder vermittelst einer Tafel geschiehet. 2) Einem auftafeln, die Speisen für ihn auf die Tafel tragen, nur im gemeinen Leben, wie auftischen. Daher die Auftafelung.

Wörterbucheintrag zu »Auftafeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 545.
Abschälen

Abschälen [Adelung-1793]

... . act. der Schale berauben, als Schale absondern, schälen. Obst abschälen, abgeschälte Äpfel. Einen Baum abschälen ... ... Rinde abschälen. Sich abschälen, als Schale, blätterweise abgehen; in den gemeinen Sprecharten abschelfern. Einen wilden Boden abschälen, den Rasen mit dem Schälpfluge wegnehmen, ihn entrasen. Daher die Abschälung.

Wörterbucheintrag zu »Abschälen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 88.
Fleischen

Fleischen [Adelung-1793]

... ) Des Fleisches berauben, bey den Gärbern und Kürschnern, wo die Felle gefleischet werden, wenn man die daran hängenden fleischigen Theile vermittelst des Fleischeisens abstößet; bey den Gärbern auch äßen. S. Abfleischen. 2) Mit Fleisch bekleiden, doch nur in dem zusammen gesetzten ...

Wörterbucheintrag zu »Fleischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 199.
Aufhocken

Aufhocken [Adelung-1793]

Aufhocken , im gemeinen Leben Aufhucken, verb. reg. act. ... ... Jemanden aufhocken. 2) In Hocken setzen, besonders in Niedersachsen, wo die Garben des abgehauenen Getreides aufgehocket, d.i. in Mandeln gesetzet werden. S. Hocke. Daher die Aufhockung. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufhocken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 500.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon