Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brückung, die

Brückung, die [Adelung-1793]

... Die Brückung , plur. die -en, in der Landwirthschaft, ein hölzerner Fußboden in den Pferdeställen, der unten hohl und vorn etwas ... ... ist, damit die Feuchtigkeiten desto bequemer abfließen können. In den Sägemühlen ist es das schräge liegende Gerüst von ...

Wörterbucheintrag zu »Brückung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1215.
Bleysalz, das

Bleysalz, das [Adelung-1793]

... Das Bleysalz , des -es, plur. inus. ein Bley in Gestalt eines Salzes, welches man erhält, wenn man Bley in der Essigsäure auflöset, und die Auflösung abdünstet; Sal Saturni, Vitriolum Saturni. Weil dieses Salz süßlich ist, so wird es gemeiniglich Bleyzucker genannt; Saccharum Saturni.

Wörterbucheintrag zu »Bleysalz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1071.
Aalquast, die

Aalquast, die [Adelung-1793]

Die Aalquast , des -es, plur. die -e, ... ... die -n, (S. Quast,) ein Bündel grüner Reiser, welches man an eine lange Stange steckt, und unter das Wasser stellt, da sich denn die Aale und Weißfische häufig darauf ...

Wörterbucheintrag zu »Aalquast, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 5.
Wasenamt, das

Wasenamt, das [Adelung-1793]

Das Wasenamt , des -es, plur. die -ämter, am häufigsten im Oberdeutschen, das Amt und die Bedienung des Abdeckers, S. Wasenmeister.

Wörterbucheintrag zu »Wasenamt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1399.
Gleichung, die

Gleichung, die [Adelung-1793]

... i. gleich, eben macht; ohne Plural. In diesem Verstande ist die Gleichung in dem Deichbaue, die Abebenung der abhängigen Seite eines Deiches nach der ... ... welches vermittelst der Gleichungserde, oder Rasen, geschiehet. In der Algebra ist es die Belegung einer und ...

Wörterbucheintrag zu »Gleichung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 718.
Labberdan, der

Labberdan, der [Adelung-1793]

Der Labberdān , des -es, plur. inus. ... ... Wort ist aus den nördlichen Gegenden zu uns gekommen. Im Holländ. lautet es Abberdaan, im Engl. Haberdine; von der Stadt Aberdeen in Schottland, vermuthlich, weil er ehedem am häufigsten aus derselben verführt wurde.

Wörterbucheintrag zu »Labberdan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1854.
Bisamkorn, das

Bisamkorn, das [Adelung-1793]

Das Bisamkorn , des -es, am häufigsten im Plural, die -körner, der kleine, bräunliche, wohl ... ... L. Wenn der Same mit Ambra versetzt wird, so riecht er wie Bisam. Die Pflanze wird auch Bisamkraut, und Bisampappel ...

Wörterbucheintrag zu »Bisamkorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1031-1032.
Meisterey, die

Meisterey, die [Adelung-1793]

Die Meisterey , plur. die -en, ein in einigen Gegenden für Feldmeisterey übliches Wort. 1) Die Hantirung, Lebensart eines Feldmeisters oder Abdeckers; ohne Plural. 2) Die Wohnung des Feldmeisters oder Meisters, nebst dem derselben anklebenden Rechte des Abdeckens. In beyden Fällen auch die Kavillerey. S ...

Wörterbucheintrag zu »Meisterey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 167.
Äbtissinn, die

Äbtissinn, die [Adelung-1793]

Die Äbtissinn , plur. die -en, die Vorsteherinn einer weiblichen Abtey, im Schwabenspiegel Abtissa, vom Lat. Abbatissa, daher das Wort in Titulaturen auch oft noch Abbatissinn lautet. Von der Gattinn eines protestantischen Abtes hingegen gebraucht man das Wort Äbtinn.

Wörterbucheintrag zu »Äbtissinn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 124.
Abendessen, das

Abendessen, das [Adelung-1793]

... hatten, sagten dafür Abantcaumo und Abandmuas, und etwas später Nachtmahl, Nachtessen. Bey dem Ulphilas findet man Nahtamatz, und bey den Scandiern Nattord. Von Abandmuas hatten die Franken und Alemannen auch das Verbum abandmuasen, zu Abend essen.

Wörterbucheintrag zu »Abendessen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 22-23.
Flederwisch, der

Flederwisch, der [Adelung-1793]

Der Flderwísch , des -es, plur. die -e, das ... ... mit den daran befindlichen Federn, allerley Hausgeräth vom Staube damit zu reinigen. Im gemeinen Leben sagt man von einer spröden Jungfrau, sie habe Flederwische feil; zu welchem Ausdrucke ein stolzes Frauenzimmer Gelegenheit gegeben haben soll, die jedem ...

Wörterbucheintrag zu »Flederwisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 195.
Feldmeister, der

Feldmeister, der [Adelung-1793]

... ut nom. sing. eine anständige, besonders bey den Handwerkern übliche Benennung des Abdeckers, weil das offene Feld seine Werkstätte ist; der Freymann, Kaviller, Meister, und in der niedrigen Sprechart der Schinder. Der Feldmeister hat Mieth- oder Halbmeister unter sich ...

Wörterbucheintrag zu »Feldmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 99.
Klosterfrau, die

Klosterfrau, die [Adelung-1793]

Die Klōsterfrau , plur. die -en, in den Nonnenklöstern, eine Person weiblichen Geschlechtes, welche die Ordensgelübde ... ... , und sich eigentlich dem Gottesdienste widmet, die Klosterjungfer, die Nonne im engern Verstande; zum Unterschiede von den Klosterschwestern. S. Frau.

Wörterbucheintrag zu »Klosterfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1641.
Nickelkönig, der

Nickelkönig, der [Adelung-1793]

Der Nickelkönig , des -es, plur. die -e, im Hüttenbaue, ein König, oder eine metallische Masse, welche man erhält, wenn man den in Säuren aufgelöseten Kupfernickel abdunsten lässet, und die metallischen Theile wieder herstellet. S. 2 Nickel. ...

Wörterbucheintrag zu »Nickelkönig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 489.
Rasenmeister, der

Rasenmeister, der [Adelung-1793]

Der Rasenmeister , des -s, plur. ut nom. sing. eine anständige Benennung des Abdeckers oder Schinders, weil er seine Arbeit auf den Angern und Rasen verrichtet; im Oberdeutschen Wasenmeister.

Wörterbucheintrag zu »Rasenmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 943.
Modelschneider, der

Modelschneider, der [Adelung-1793]

Der Mōdelschneider , des -s, plur. ut nom. sing. ein Künstler, welcher die Model oder Formen zu den Abdrücken oder Abgüssen in Holz schneidet; der Formenschneider.

Wörterbucheintrag zu »Modelschneider, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 255.
Feldbrustwehre, die

Feldbrustwehre, die [Adelung-1793]

Die Fêldbrustwêhre , plur. die -n, die Abdachung an der Brustwehre des bedeckten Weges nach dem Felde zu; das Glacis.

Wörterbucheintrag zu »Feldbrustwehre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 93.
Athemen

Athemen [Adelung-1793]

... Gebrauche. Wie pocht mir das Herz! Es ist mir so zusammen gepresset, daß ich kaum athmen kann, Weiße. Ihr ... ... athmet man nichts als Frieden. In einem Alter, wo man sonst nur Vergnügen athmet. Wo bin ich, o Himmel ...

Wörterbucheintrag zu »Athemen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 457-458.
Gespräch, das

Gespräch, das [Adelung-1793]

... mit jemanden haben. Das Gespräch stören, unterbrechen, abbrechen. Einem Gespräche beywohnen. Um das Gespräch auf etwas andres zu lenken. Ehedem gebrauchte ... ... es auch für Rede, Gerücht. Es gehet das gemeine Gespräch. Da es denn auch wohl den Gegenstand ...

Wörterbucheintrag zu »Gespräch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 633.
Abnehmer, der

Abnehmer, der [Adelung-1793]

... , eine Person, welche einem andern etwas abnimmt, doch nur in der Bedeutung des Abkaufens. So nennen die Kramer und Handwerker diejenigen, die ihnen ... ... . Dieses Wort scheint ehedem einen weitern Umfang der Bedeutung gehabt haben. Abanemare bedeutet bey dem Notker einen jeden ...

Wörterbucheintrag zu »Abnehmer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 76.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon