Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausgang, der

Ausgang, der [Adelung-1793]

... Ende. 1) Das Ende einer Handlung, eines Geschäftes, besonders in Rücksicht auf dessen gute oder böse Beschaffenheit. Eine Sache ... ... einen Ausgang verschaffen, einen Ort, wo es abfließen kann. Der Hirsch hat die schönsten Ausgänge, ... ... bey den Jägern, wenn er sich solche Stände erwählet, wo er nicht weit nach dem ...

Wörterbucheintrag zu »Ausgang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 594.
Abdruck, der

Abdruck, der [Adelung-1793]

... eines Buches, einer Pflanze, einer Figur in Wachs, in Thon, in Zinn, in Gyps u.s.f. Hieher gehöret ... ... Abdruck von etwas machen oder nehmen. Auch bedeutet Abdruck in diesem Verstande so viel, als das Lateinische Exemplar, wenn von ...

Wörterbucheintrag zu »Abdruck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 20.
Bär (2), der

Bär (2), der [Adelung-1793]

... Orten die Aftern, welche bey den trocken gepochten Kobaldausschlägen im Siebwaschen abgehoben werden, die Bären genannt. S. ... ... sich figürlicher von andern Stammwörtern herleiten. Dieses kommt in der ersten Bedeutung vermuthlich von dem alten ... ... höret man noch, jemanden abbären, ihn abprügeln. In der zweyten Bedeutung scheinet der Begriff der Größe ...

Wörterbucheintrag zu »Bär (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 727.
Jüngling, der

Jüngling, der [Adelung-1793]

... Person weiblichen Geschlechtes bedeutete. In dieser jetzt veralteten Bedeutung kommt es noch einige Mahl in ... ... , ist schon bey Jahren. 2) Figürlich, dem Verstande, der Erfahrung nach. In der ersten ... ... Verstand anbauen, und die Fortsetzung im Alter unterlassen, macht 60 und 80jährige Jünglinge, Gell. Anm. Bey dem Ulphilas ...

Wörterbucheintrag zu »Jüngling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1453-1454.
Böschung, die

Böschung, die [Adelung-1793]

... zu. Die äußere Böschung, nach dem Felde zu. S. Abdachung. In den Niedersächsischen Torfländern wird die Böschung eines ... ... das Verbale ist, kommt wenig vor, so wie man überhaupt dieses Wort in den mittlern Zeiten so wohl, als in ...

Wörterbucheintrag zu »Böschung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1132.
Brand (1), der

Brand (1), der [Adelung-1793]

... sie von dem Feuer verzehret wird. Aber da gebraucht man es nur von großen Körpern ... ... Leben, sondern selbst bey den Dichtern in figürlicher Bedeutung, besonders in den vorigen Zeiten. Die Brände ... ... Wenn Brand titionem bedeutet, so lautet es in den gemeinen Mundarten im Plural oft Bränder. Ehedem gebrauchte ...

Wörterbucheintrag zu »Brand (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1147-1150.
Feuerwerk, das

Feuerwerk, das [Adelung-1793]

... Lustfeuern zusammen gesetzt sind und zur Nachtzeit angezündet werden. Ein Feuerwerk abbrennen. 2) Das zu dem Herd- und Küchenfeuer nöthige ... ... davon man nimmt, daß man sich dabey wärme, Es. 44, 15. Und werden sieben Jahr lang Feuerwerk damit ...

Wörterbucheintrag zu »Feuerwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 137-138.
Eberäsche, die

Eberäsche, die [Adelung-1793]

... domestica, L. welcher in einigen Gegenden auch Adeläsche genannt wird, im wärmern Europa wächst, und eßbare Beeren trägt. Übrigens wird der Nahme Aberäsche und Eberäsche in den gemeinen Mundarten häufig in Abrasch, Everesche, Eibischbaum, Eibraschbaum, Ebrischbaum, Ebritzbaum, ...

Wörterbucheintrag zu »Eberäsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1632.
Irren

Irren [Adelung-1793]

... Schafe, 1 Pet. 2, 25. In welcher Bedeutung es im Hochdeutschen wenig mehr gebraucht ... ... Weges verfehlen, den rechten Weg verlieren, besonders so fern es aus Unkunde der Gegend geschiehet ... ... Ulphilas airzgan; eine gleichfalls ungewöhnlich gewordene Bedeutung, in welcher es noch 1 Sam. ...

Wörterbucheintrag zu »Irren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1395-1397.
Abbauen

Abbauen [Adelung-1793]

... Zubuße von dem gewonnenen Erze bezahlen. 2) Gleichfalls nur im Bergbaue, zu Ende bauen, d.i. wegen der großen Tiefe der Arbeit nicht weiter fortbauen können. So sagt man z.B. die Zeche ist ... ... wegschaffen. 5) Ein Gebäude ganz oder zum Theil wegnehmen, in der Baukunst. Einen Ärker abbauen. Besonders von leichten ...

Wörterbucheintrag zu »Abbauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 10.
Empfangen

Empfangen [Adelung-1793]

... Bedeutung üblicher ist. Indessen wird empfangen so wohl in der Deutschen Bibel, als auch im ... ... Verdammniß empfangen, Matth. 23, 14; Luc. 20, 47. Vierzig Streiche empfangen ... ... ist von seiner Mutter empfangen worden. In der anständigern Sprechart gebraucht man dieses Zeitwort auch ...

Wörterbucheintrag zu »Empfangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1797-1798.
Aufführen

Aufführen [Adelung-1793]

... Auf einen Körper führen oder leiten, in weiterer Bedeutung. So nennet man in den Gold- und Silber ... ... hoch gelegen angesehen wird, im Gegensatze des Abführens. Die Wache aufführen. Eine Musik aufführen ... ... noch weiterer Bedeutung. Zeugen aufführen, anführen. Einen im Triumpfe aufführen, so wohl eigentlich, als auch figürlich ...

Wörterbucheintrag zu »Aufführen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 490-491.
Abplätzen

Abplätzen [Adelung-1793]

... auch Anplätzen. 3) Bey den Kupferschmieden ist abplätzen so viel als ablöschen, welches in dem Plätzfasse geschiehet. Anm. Frisch ... ... locus, her, weil vorher ein kleines Plätzchen an dem Baume abgehauen wird, damit man ihn daselbst mit dem ...

Wörterbucheintrag zu »Abplätzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 78-79.
Engerling, der

Engerling, der [Adelung-1793]

Der Êngerling , des -es, plur. die - ... ... und sich in der Erde wieder in eine Fliege verwandelt. Sie entstehet aus einem Eye, welches eine gewisse ... ... , und daselbst die Wurzeln der jungen Saat, besonders der Gerstensaat abfrisset, ist dem gemeinen Manne unter ...

Wörterbucheintrag zu »Engerling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1812-1813.
Abaßen

Abaßen [Adelung-1793]

... noch bey den Jägern üblich ist, und so viel als abfressen bedeutet. Es wird indessen nur von den Hirschen und dem Wildpret ... ... es das junge Holz oder die Ähren abbeißt. S. . Wenn es das Gras abbeißt, so wird solches abrasen genannt.

Wörterbucheintrag zu »Abaßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 9.
Knappen

Knappen [Adelung-1793]

... sich geben und hervor bringen; in welcher Bedeutung es doch mehr in den gemeinen Mundarten, als im Hochdeutschen ... ... den im gemeinen Leben üblichen Zusammensetzungen abknappen, beknappen, abzwacken, bezwacken. 4) Schwanken, sich hin und her ...

Wörterbucheintrag zu »Knappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1651-1652.
Abrufen

Abrufen [Adelung-1793]

... verkündigen. Der Nachtwächter hat schon zehen abgerufen, weil solches ehedem von einem erhöheten Orte geschah. 2) ... ... nicht weit von einander feil haben. Besonders in fremden Diensten befindliche Vasallen, zu sich rufen, mit einem Lateinischen Worte avociren. S. auch Abberufen. 4) Durch Rufen erreichen. Er ist bereits so weit, daß man ihn nicht mehr abrufen ...

Wörterbucheintrag zu »Abrufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 85.
Abhören

Abhören [Adelung-1793]

... , verb. reg. act. 1) In den Rechten, einen Zeugen seine Aussage gehörig thun lassen. ... ... abhören. Man hat ihn noch nicht abgehöret. Daher die Abhörung. 2) Durch das Gehör von einem andern erfahren, erlernen. Was hörest du dir davon ab? Less. Daran wüßte ich mir nun nichts abzuhören, ebend.

Wörterbucheintrag zu »Abhören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 55.
Abfügen

Abfügen [Adelung-1793]

... Bey den Glasern die überflüssigen Glastheile oder auch die Zacken, die der Diamant an den Glasscheiben stehen gelassen, mit dem Fügeeisen abkneipen. S. auch Abfiedern. 2) Bey den Tischlern, Breter, welche zusammen geleimet werden sollen, mit dem Fügehobel glatt hobeln.

Wörterbucheintrag zu »Abfügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 40.
Eschern

Eschern [Adelung-1793]

Ếschern , verb. reg. act. nur in den niedrigen Sprecharten einiger Gegenden, heftig und bis zur Athemlosigkeit bewegen. Er hat sich gewaltig geeschert. S. Abeschern und Äspern

Wörterbucheintrag zu »Eschern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1969.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon