Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Austheilen

Austheilen [Adelung-1793]

... Austheilen , verb. reg. act. an andere vertheilen; im Oberdeutschen ausspenden. Geld, Korn, Geschenke austheilen. Das heilige Abendmahl austheilen. Die Beute unter die ... ... austheilen. Stöße, Schläge austheilen. Daher der Austheiler, in den Bergwerken, derjenige, der die Ausbeute unter die ...

Wörterbucheintrag zu »Austheilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 662.
Emmel, die

Emmel, die [Adelung-1793]

Die Êmmel , plur. die -n, der Niedersächsische Nahme der Baumläuse, S. Baumlaus. In andern Gegenden sind die Emeln eine Art kleiner bloßen Augen unsichtbarer Würmer, welche das Haupthaar abfressen. Im Angelsächsischen bedeutet Haemil den Kornwurm.

Wörterbucheintrag zu »Emmel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1796.
Verbeitzen

Verbeitzen [Adelung-1793]

... Verbeitzen , verb. regul. act. ein besonders bey den Jägern für verbeißen 2 übliches Wort, vorn abbeitzen, oder abbeißen. Das Vieh verbeitzet den ... ... Holz abfrißt, abbeißet. Abgebeitzte Hiebe, wo das junge Holz solcher Gestalt abgefressen ist. Entweder von ver, ...

Wörterbucheintrag zu »Verbeitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 992.
Ruppe, die

Ruppe, die [Adelung-1793]

Die Ruppe , plur. die -n, in einigen Gegenden, ein Nahme der Aalraupe, Gadus Lota L. welche im Nieders. Quappe, Aalquappe heißt. S. Aalraupe.

Wörterbucheintrag zu »Ruppe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1216.
Abheischen

Abheischen [Adelung-1793]

* Abheischen , verb. reg. act. fordern, abfordern, S. Heischen. Die Schuld wird abgeheischt, Opitz. In der Hochdeutschen Mundart ist dieses Zeitwort nicht üblich, wohl aber in der Oberdeutschen.

Wörterbucheintrag zu »Abheischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 54.
Verdünsten

Verdünsten [Adelung-1793]

Verdünsten , verb. reg. act. in Gestalt des Dunstes vertreiben, vermindern, welches doch wenig gebraucht wird. Abdünsten, abdämpfen sind dafür in manchen Fällen üblicher.

Wörterbucheintrag zu »Verdünsten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1022.
Abhang, der

Abhang, der [Adelung-1793]

... seinem Wesen oder auch nur seinen Umständen nach, in einem andern gegründet ist; noch häufiger die Abhängigkeit ... ... Anm. Der Plural ist schon in der ersten Bedeutung selten, in der zweyten aber ist er es noch mehr. Es ist daher nicht nachzuahmen, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Abhang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 52.
Abgabe, die

Abgabe, die [Adelung-1793]

... besonders, was Unterthanen von ihrem liegenden und fahrenden Vermögen der Obrigkeit entrichten. Die Abgaben einfordern. Seine ... ... alles dessen, was Unterthanen der Obrigkeit zu entrichten haben; indessen schließet es doch mehrere besondere Arten in sich, dergleichen, z.B ...

Wörterbucheintrag zu »Abgabe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 41.
Gelege, das

Gelege, das [Adelung-1793]

... des -s, plur. ut nom. sing. 1) Im Weinbaue, die Art, von welcher ... ... 2) Im Feldbaue, die kleinen Haufen, in welche die Schnitter in der Ernte das abgeschnittene Getreide zu legen pflegen; an andern Orten Gleten.

Wörterbucheintrag zu »Gelege, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 528.
Zephyr, der

Zephyr, der [Adelung-1793]

... . die -e, eine kühle angenehme Luft aus Abend, ein schwacher Abendwind, ein West; nur in der dichterischen Schreibart, aus dem Griech. und Lat. zephyrus. Rausche sanft, du rieselnde Quelle, erschüttert nicht die Blume und das Gras, ihr Zephyre ...

Wörterbucheintrag zu »Zephyr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1685.
Nachwachsen

Nachwachsen [Adelung-1793]

... . irreg. neutr. (S. Wachsen,) welches das Hülfswort seyn erfordert. 1) Im Wachsthume folgen. Es wird nur absolute gebraucht. Das Gras wächst nach, wenn es abgehauen worden, und es von neuen wächset. Daher das Nachwachsen. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Nachwachsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 403.
Fiedern (1)

Fiedern (1) [Adelung-1793]

... 1. Fiedern , verb. reg. act. ein nur bey den Glasern in der Zusammensetzung abfiedern, d.i. mit dem Fiedermesser abkneipen, übliches Wort, welches vermuthlich zu dem bey dem Worte Fiedel gedachten Isländ. fidra, leicht berühren, gehöret.

Wörterbucheintrag zu »Fiedern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 148.
Abfluß, der

Abfluß, der [Adelung-1793]

Der Ábflúß , des -sses, plur. die -üsse. 1) Das Abfließen des Wassers; ohne Plural. Der Ab- und Zufluß des Meeres, die Ebbe und Fluth. 2) Der Ort, durch welchen ein flüssiger Körper abfließt.

Wörterbucheintrag zu »Abfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Geitzen (1)

Geitzen (1) [Adelung-1793]

1. Geitzen , verb. reg. act. in der Landwirthschaft, den Geitz an den Pflanzen abbrechen; S. 1 Geitz. Den Tobak geitzen. In Franken nennet man das Geitzen des Weines auch verzwicken.

Wörterbucheintrag zu »Geitzen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 518.
Zeichen, das

Zeichen, das [Adelung-1793]

... in weiterm Verstande, etwas sinnliches überhaupt, so fern es bestimmt ist, eine Vorstellung ... ... Bibel und dem biblischen Style übliche Bedeutung, in welcher es oft mit Wunder verbunden wird. Zeichen und Wunder ... ... Anm. Von des Kero Zeiten an im Oberdeutschen zeichan, im Nieders. Teken, bey ...

Wörterbucheintrag zu »Zeichen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1669-1670.
Ausfall, der

Ausfall, der [Adelung-1793]

... die -fälle. 1) Das Ausfallen. (a) In eigentlicher Bedeutung. Der Ausfall des ... ... ein Ausfall geschiehet. Besonders wird in Städten die heimliche Thür so genannt, aus welcher bey Belagerungen ... ... in einem Schauspiele, ist nur im Oberdeutschen üblich. In ähnlicher Bedeutung sagte Schlegel: Ihr großer ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 587-588.
Erdfloh, der

Erdfloh, der [Adelung-1793]

Der Erdfloh , des -es, plur. die -flöhe, ein Insect mit ganz harten Fügeldecken, ... ... fadenförmigen Fühlhörnern, welches vermittelst seiner langen harten Springfüße wie die Flöhe hüpfet, und im Frühlinge die zarten Wurzeln der Pflanzen abfrisset; Mordella, L.

Wörterbucheintrag zu »Erdfloh, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1878.
Recidiv, das

Recidiv, das [Adelung-1793]

Das Recidīv , des -es, plur. die -e, aus dem Lat. recidivus, ein neuer Anfall von einer bereits überstandenen Krankheit; ein Rückfall, in der Monseeischen Glosse Abarsturz, von aber, wiederum.

Wörterbucheintrag zu »Recidiv, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1009-1010.
Tanlake, die

Tanlake, die [Adelung-1793]

Die Tánlake , plur. die -n, ein nur in einigen Gegenden üblicher Nahme der Aalmutter, Mustela viuipara Linn. In einigen Gegenden wird die Quappe oder Aalrauppe, Lota Linn. Lake genannt.

Wörterbucheintrag zu »Tanlake, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 529.
Abfüllen (2)

Abfüllen (2) [Adelung-1793]

2. Abfüllen , (von Füllen, pullus, ) verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, in den Stutereyen, ein Füllen werfen. Daher die Abfüllung.

Wörterbucheintrag zu »Abfüllen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 41.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon