Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aufbrennen

Aufbrennen [Adelung-1793]

... Anbrennen machen, wieder anzünden, in welcher Bedeutung es doch nur in dem Salzwerke zu Halle üblich ist. 4) ... ... In die Höhe brennen, schnell anfangen zu brennen; besonders im Hüttenbaue. Wenn der Zink ... ... Do ich urlob nam und si so sas Si bran uf schone Sam der abent ...

Wörterbucheintrag zu »Aufbrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 479-480.
Gummi, das

Gummi, das [Adelung-1793]

... von selbst aus verschiedenen Bäumen und Gewächsen schwitzet, und durch das Abdampfen des größten Theiles seines Wassers eine Festigkeit erhält, da er sich denn nur in Wasser auflösen lässet; Kleber, zum ... ... κομμι, und wird von einigen im Deutschen irrig im männlichen Geschlechte gebraucht, der Gummi.

Wörterbucheintrag zu »Gummi, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 846.
Abpflücken

Abpflücken [Adelung-1793]

Abpflücken , verb. reg. act. mit den zwey vordersten Fingern der Hand abbrechen. Eine Blume, eine Pflanze, unreifes Obst abpflücken. Ingleichen durch Pflücken, d.i. Rupfen, kahl machen; eine Gans, ein Huhn abpflücken, welche letztere Bedeutung aber mehr Niedersächsisch ist.

Wörterbucheintrag zu »Abpflücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 78.
Ausgeitzen

Ausgeitzen [Adelung-1793]

Ausgeitzen , verb. reg. act. im Pflanzenbaue, den Geitz, d.i. die überflüssigen Blätter und Ranken abbrechen. Den Tobak ausgeitzen. Die Kürbisse ausgeitzen, die überflüssigen Ranken ausschneiden. Daher die Ausgeitzung.

Wörterbucheintrag zu »Ausgeitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 597.
Abschwenden

Abschwenden [Adelung-1793]

... Dieses Zeitwort wird nur noch in einigen, besonders nördlichen Gegenden von dem Abbrennen der Wälder gebraucht: einen Wald abschwenden, welches man in ... ... Gegenden, z.B. in Pommern, das alte Gras auf demselben abbrennen. S. Schwenden. Daher die Abschwendung.

Wörterbucheintrag zu »Abschwenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102-103.
Entwurf, der

Entwurf, der [Adelung-1793]

... des -es, plur. die -würfe, von dem Zeitworte entwerfen, die Abbildung, die Anordnung der wesentlichen Theile eines künftigen Ganzen. Der Entwurf eines Gemähldes, eines Gebäudes, einer ... ... kasta, werfen, nach dem Deutschen, im Nieders. Bestik, S. Besteck.

Wörterbucheintrag zu »Entwurf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1842.
Oberfaß, das

Oberfaß, das [Adelung-1793]

... des -sses, plur. die -fässer, in dem Hüttenbaue, dasjenige Abflaufaß bey einem Planherde, in welchem die zwey Oberplanen gewaschen werden; zum Unterschiede von den Unterfässern. ... ... sind die Oberfässer, oder nach Oberdeutscher Mundart Oberfasse, die obern oder höher gelegenen Fässer, worin die Sohle ...

Wörterbucheintrag zu »Oberfaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 560.
Communiciren

Communiciren [Adelung-1793]

Communiciren , verb. reg. aus dem mittlern Latein. communicare. 1) Ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, das Abendmahl empfangen. 2) Ein Activum, das Abendmahl reichen. Jemanden communiciren. S. des du Fresne Glossar.

Wörterbucheintrag zu »Communiciren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1343.
Flaufaß, das

Flaufaß, das [Adelung-1793]

Das Flāufáß , des -sses, plur. die -fässer, im Bergbaue, die Fässer, worin die gewaschenen Erze abgespület werden. S. Abflaufaß.

Wörterbucheintrag zu »Flaufaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 190.
Windrose, die

Windrose, die [Adelung-1793]

Die Windrose , plur. die -n. 1. Die nach den Windstrichen eingetheilte Scheibe des Compasses, und die Abbildung derselben auf den Landkarten; wegen einiger Ähnlichkeit mit einer Rose; die Schiffsrose. 2. In einigen Gegenden ein Nahme der Anemone.

Wörterbucheintrag zu »Windrose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1559.
Landkarte, die

Landkarte, die [Adelung-1793]

... n, Diminut. das Landkärtchen, Oberd. Landkärtlein. 1) In der weitesten Bedeutung, eine geographische Abbildung der Erdkugel, oder eines Theiles derselben ... ... zum Unterschiede von einer Mondskarre. 2) In engerer Bedeutung, eine solche Abbildung des festen Landes oder eines Theiles ...

Wörterbucheintrag zu »Landkarte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1888.
Salatwurm, der

Salatwurm, der [Adelung-1793]

Der Salātwurm , des -es, plur. die -würmer, gewisse weiße, graue und gelbliche Maden, welche die Wurzeln mancher Gewächse, besonders aber des Salates, abfressen, und auch Warren genannt werden. S. Werre.

Wörterbucheintrag zu »Salatwurm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1254.
Altmutter, die

Altmutter, die [Adelung-1793]

Die Altmutter , plur. die -mütter. 1) In Oberdeutschland die Großmutter, S. Ältermutter. 2) In Niedersachsen, die abgelebte Frau eines Dienstmannes, die ihr Gut einem ihrer Kinder abgetreten hat. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Altmutter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 242.
Richtbeil, das

Richtbeil, das [Adelung-1793]

Das Richtbeil , des -es, plur. die -e, dasjenige Beil, womit ein zum Beile verurtheilter Missethäter gerichtet, d.i. ihm der Kopf abgehauen, wird, und welches gemeiniglich auf dem Richtblocke geschiehet.

Wörterbucheintrag zu »Richtbeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1099.
Nachtstück, das

Nachtstück, das [Adelung-1793]

Das Nachtstück , des -es, plur. die -e, bey den Mahlern und Kupferstechern, die Abbildung einer Handlung oder einer Gegend bey der Nacht.

Wörterbucheintrag zu »Nachtstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 402.
Holzfrohne, die

Holzfrohne, die [Adelung-1793]

Die Holzfrohne , plur. die -n, Frohndienste, welche zu Anführung oder Abführung des Holzes geleistet werden müssen.

Wörterbucheintrag zu »Holzfrohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1271.
Aasblatter, die

Aasblatter, die [Adelung-1793]

Die Aasblatter , plur. die -n, bösartige schwarze, stinkende Blattern; in Niedersachsen Aaspocken.

Wörterbucheintrag zu »Aasblatter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6.
Communicant, der

Communicant, der [Adelung-1793]

Der Communicánt , des -en, plur. die -en, Fämin. die Communicantinn, eine Person, welche das Abendmahl empfängt. S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Communicant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1343.
Regenkrinne, die

Regenkrinne, die [Adelung-1793]

Die Rêgenkrinne , plur. die -n, in der Säulenordnung, eine kleine Krinne oder Rinne unter der Kranzleiste, weil sie gleichsam zur Abführung des Regenwassers dienet; die Regenrinne.

Wörterbucheintrag zu »Regenkrinne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1022.
Schattenriß, der

Schattenriß, der [Adelung-1793]

Der Scháttenriß , des -sses, plur. die -sse, die Abbildung eines Körpers, und in engerer Bedeutung eines Gesichtes, nach dem Schatten; Franz. Silhouette.

Wörterbucheintrag zu »Schattenriß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1373.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon