Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aberraute, die

Aberraute, die [Adelung-1793]

Die Aberraute , plur. car. ein Nahme, welchen einige der Stabwurz ... ... und Lateinischen α'βροτονον, Abrotonum, woraus andere auch Abraute, Eberraute, Alpraute, und Affrusch, die Dänen aber Abred machen.

Wörterbucheintrag zu »Aberraute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 31-32.
Aalmutter, die

Aalmutter, die [Adelung-1793]

Die Aalmutter , plur. die -mütter, eine Art Meergroppen ... ... auf dem Kopfe trägt, und lebendige Jungen gebieret, Blennius Mustela vivipara, L. Bey einigen auch Aalfrau, in Schweden Tannlacke. Von einigen wird auch die Aalraupe mit diesem Nahmen belegt. ...

Wörterbucheintrag zu »Aalmutter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 4.
Abendluft, die

Abendluft, die [Adelung-1793]

Die Abendluft , plur. die -lüfte. 1) Die Luft oder ein gelinder Wind, der aus Abend kommt. 2) Die kühle Luft Abends nach Untergang der Sonne; ohne Plural. Die kühle Abendluft genießen.

Wörterbucheintrag zu »Abendluft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 23.
Abendlust, die

Abendlust, die [Adelung-1793]

Die Abendlust , plur. car. ein Vergnügen, welches man Abends genießet.

Wörterbucheintrag zu »Abendlust, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 23.
Aberklaue, die

Aberklaue, die [Adelung-1793]

Die Aberklaue , S. Afterklaue.

Wörterbucheintrag zu »Aberklaue, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 31.
Stumpf

Stumpf [Adelung-1793]

... abgekürzt, und daher seiner gehörigen Länge beraubt; in welcher Bedeutung es doch wenig mehr gebraucht wird, ob man ... ... der Kinder Zähne sind stumpf worden, Jer. 31, 29, 30. In einigen Gegenden sagt man dafür, die Zähne ...

Wörterbucheintrag zu »Stumpf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 476-477.
Abgängig

Abgängig [Adelung-1793]

... Abgängig , adj. et adv. Abgang habend, in den mehresten Bedeutungen des Zeitwortes abgehen. ... ... Waare, welche gut abgehet. Eine abgängige Post, welche im Begriffe ist, abzugehen, besser die abgehende. Abgängige Stücke Holz, welche von etwas abgehen ...

Wörterbucheintrag zu »Abgängig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 42.
Abrauchen

Abrauchen [Adelung-1793]

Abrauchen , verb. reg. act. et neutr. im letztern Falle mit seyn, in der Scheidekunst, so wohl abdampfen, sich in Rauch auflösen, als abdampfen machen. Einen flüssigen Körper in der Wärme abrauchen, oder abrauchen lassen.

Wörterbucheintrag zu »Abrauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80-81.
Abraum, der

Abraum, der [Adelung-1793]

... in einigen wenigen Fällen. So bedeutet das Wort im Forstwesen, so wohl die Abführung des einem Käufer angewiesenen und ... ... und Wurzeln. 2) Was ab- oder weggeräumt wird. So bezeichnet es im gemeinen Leben alles, was von einer Sache ...

Wörterbucheintrag zu »Abraum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
Fallhaus, das

Fallhaus, das [Adelung-1793]

Das Fallhaus , des -es, plur. die -häuser, im Oberdeutschen, das Haus eines Abdeckers, wo er die Häute und den Kern von dem gefallenen Viehe verwahret. S. Fallmeister.

Wörterbucheintrag zu »Fallhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 32.
Freygerinne, das

Freygerinne, das [Adelung-1793]

... Freygerinne , des -s, plur. ut nom. sing. an den Mühlen und Teichen ein Gerinne, welches, wenn das Wasser im Überflusse vorhanden ist, aufgehoben wird, damit es frey abfließen könne, ohne das Wasser zu berühren; der Freylauf, der Freyschutz. ...

Wörterbucheintrag zu »Freygerinne, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 294.
-Inn

-Inn [Adelung-1793]

... vorher weg, wie Gotteslästerinn, Plauderinn, Zauberinn, Märtyrinn, Wanderinn, Wucherinn, Kämmerinn, von Gotteslästerer, Plauderer, Zauberer ... ... Nahmen mancher Thiere Wörter bilden, das weibliche Geschlecht derselben zu bezeichnen. Die Eselinn, die Wölfinn, ... ... , so ist dieses inn unstreitig das im Deutschen veraltete Fürwort in, hin, sie, welches ehedem auch ...

Wörterbucheintrag zu »-Inn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1380-1382.
Brechen

Brechen [Adelung-1793]

... aus dem Gefängnisse brechen; aber da gehöret es zu dem folgenden Activo. (b) Glänzen ... ... obgleich viele brechen in dieser Bedeutung zu einem besondern Zeitworte machen, welches von brechen, ... ... in einer der vorigen entgegen gesetzten Bedeutung, in welcher es aber im Hochdeutschen nur ...

Wörterbucheintrag zu »Brechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1173-1177.
Abschlagen

Abschlagen [Adelung-1793]

... etwas abschlagen. Ich bath ihn zu mir, allein er schlug es ab. Er hat uns unsere Bitte rund abgeschlagen. ... ... ab, das Wetter schlägt ab, es wird gelinder; und in Westphalen schlägt die Kuh ... ... 2) Von seiner Richtung schnell abweichen, nur in einigen Fällen. So sagt man, eine Kugel ...

Wörterbucheintrag zu »Abschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 93-95.
Bestehen

Bestehen [Adelung-1793]

... dem Hülfsworte seyn, da es denn überhaupt stehen bleiben bedeutet, so daß das be, ... ... kann vor dir bestehen, wenn du zürnest? Ps. 76, 8. Ingleichen nach angestellter Prüfung, ... ... gehen möchtest? Sie bestand darauf, es verhielte sich so. S. Beständig. 4) Vorhanden ...

Wörterbucheintrag zu »Bestehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 928-930.
Aberäsche, die

Aberäsche, die [Adelung-1793]

Die Abersche , S. Eberäsche.

Wörterbucheintrag zu »Aberäsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 30.
Gar

Gar [Adelung-1793]

... Kleid ist ganz und gar zerrissen. Besonders stehet es in dieser Bedeutung vor den Verneinungen, ihre ... ... außer wenn so vorher gehet, da es denselben hat. Es wird in dieser Bedeutung am liebsten andern Nebenwörtern vorgesetzet. ...

Wörterbucheintrag zu »Gar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 410-412.
Armselig

Armselig [Adelung-1793]

... eigentlicher Bedeutung. Ein armseliger Mensch. 2) In weiterer Bedeutung, für elend, unglücklich. So werden in den Rechten Witwen, Waisen, alte, abgelebte ... ... du deinen Gärtner schelten, wenn er auf eine armselige Pflanze seine Kunst verwenden wollte, Weiße.

Wörterbucheintrag zu »Armselig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 435.
Strumeln

Strumeln [Adelung-1793]

... Strumeln , verb. regul. act. & neutr. im letzten Falle mit dem Hülfsworte seyn, ... ... welches nur bey den Kohlenbrennern üblich ist, wo die Fußscheite strumeln, wenn sie an den Enden abbrennen. Es gehöret zum folgenden strümpfen, weil die Scheite dadurch gleichsam gestrümpfet werden.

Wörterbucheintrag zu »Strumeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 458.
Figürlich

Figürlich [Adelung-1793]

Figürlich , -er, -ste, adj. ... ... bedeutet, zur Bezeichnung einer unkörperlichen Sache gebraucht wird; die uneigentliche, verblümte Bedeutung, in Gegensatze der eigentlichen. Siehe Figur 2. 3) ... ... . Daher die Figürlichkeit, plur. inus. besonders in der zweyten Bedeutung.

Wörterbucheintrag zu »Figürlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 150.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon