Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hitzig

Hitzig [Adelung-1793]

Hitzig , -er, -ste , adj. et adv. welches ... ... welcher gern und viel trinkt, sagt man im gemeinen Leben, er habe eine hitzige Leber. Ingleichen, einen hohen Grad der Lebhaftigkeit habend, und darin gegründet; obgleich nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Hitzig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1215.
Sauber

Sauber [Adelung-1793]

Sauber , -er, -ste, adj. et adv. rein, ... ... als eine figürliche Bedeutung davon ansehen, wie denn Notker dieses Wort wirklich durch suber übersetzet. Die Endsylbe -er ist die gewöhnliche Ableitungssylbe so vieler Beywörter. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Sauber«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1292-1293.
Rauben

Rauben [Adelung-1793]

Rauben , verb. reg. act. mit Eilfertigkeit und Gewalt an ... ... reafan, im Engl. to rob und to reave, im Franz. rober in derober, und ravir, im Ital. robbare, im ...

Wörterbucheintrag zu »Rauben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 964.
Ein (1)

Ein (1) [Adelung-1793]

1. Ein , ein Beywort, welches seiner Natur nach keines Plurals ... ... wesentlichen Theil des Hauptwortes gehalten. So bedeuten Bohrer, verkürzet Bor, Bahr, Äber und Näber in verschiedenen Mundarten einen Bohrer. Asch, ein Gefäß, lautet in andern Mundarten ...

Wörterbucheintrag zu »Ein (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1680-1686.
Scheren

Scheren [Adelung-1793]

Schêren , verb. irreg. act. et neutr. welches im ... ... aufhaspeln, und in manchen Gegenden wird das Aufziehen des Garnes bey allen Arten der Weber scheren genannt, da denn die Anschere oder Scherung, Nieders. Schering, so viel ...

Wörterbucheintrag zu »Scheren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1421-1424.
Bringen

Bringen [Adelung-1793]

Bringen , verb. irreg. act. Imperf. ich bráchte; Mittelwort ... ... Jäger dieses Wort von dem Gebären der Lüchsinnen und kleinern Raubthiere, für werfen. Der Biber, die Fischotter hat Junge gebracht. Schlecht bringen, heißt bey ihnen in diesem ...

Wörterbucheintrag zu »Bringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1196-1200.
Deutsch

Deutsch [Adelung-1793]

Deutsch , adj. et adv. den Deutschen eigen oder gemäß, ... ... , offenherzig. Das ist, Deutsch zu sagen, nicht an dem. Deutsch von der Leber weg sprechen. 3) Redlich, rechtschaffen, unverstellt, nach Art der alten Deutschen, ...

Wörterbucheintrag zu »Deutsch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1472-1474.
Löblich

Löblich [Adelung-1793]

Löblich , -er, -ste, adj. et adv. von ... ... Streicht löblich aus dem Herren seine Werke. Wenn in dem 1500 gedruckten Liber pestilent. löbliches Fleisch, für gesundes, reines Fleisch, stehet, so scheinet es ...

Wörterbucheintrag zu »Löblich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2083-2084.
Schlagen

Schlagen [Adelung-1793]

Schlagen , verb. irreg. ich schlage, du schlägst, er ... ... Erde, einen Nagel in die Wand schlagen. Der Buchbinder schlägt die Bücher, der Weber das Tuch im Weben, der Wollkämmer die Wolle, der Ballspieler den Ball. ...

Wörterbucheintrag zu »Schlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1494-1499.
Schöpfen

Schöpfen [Adelung-1793]

Schöpfen , verb. reg. welches der Form nach ein Intensivum ... ... schöpfen, vergebliche Arbeit verrichten. Aus einem Brunnen schöpfen. Einen Brunnen leer schöpfen. Einen Zuber voll schöpfen. Das Fett mit dem Löffel oben ab schöpfen. Bernstein schöpfen, ...

Wörterbucheintrag zu »Schöpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1628-1629.
Lab, das

Lab, das [Adelung-1793]

... folglich zu dem Geschlechte der Wörter kleben, Leber, liefern, Leib, laufen, so fern es gerinnen bedeutet u.s.f ... ... lapire für verdicken und hart werden gebrauchten. S. 1. Laben, Leber und Liefern. Im Nieders. heißt die Milch lebbig, oder lebig, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Lab, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1853-1854.
Niedlich

Niedlich [Adelung-1793]

Niedlich , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... Niedersachsen haben noch ein anderes Wort für unser niedlich in der ersten Bedeutung, welches niber, nifer, niper lautet, klein und zierlich bedeutet, und mit Knabe, und ...

Wörterbucheintrag zu »Niedlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 501-502.
Fröhlich

Fröhlich [Adelung-1793]

Fröhlich , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... Es. 65, 19. Ein fröhlicher Tag, Sir. 14, 14. Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb, Röm. 9, 7; und so in vielen andern Stellen ...

Wörterbucheintrag zu »Fröhlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 315.
Ausheben

Ausheben [Adelung-1793]

Aushêben , verb. irreg. act. S. Heben, heraus heben ... ... ein Fenster ausheben, aus den Angeln heben. Bier oder Wein ausheben, mit dem Heber aus einem Fasse ziehen. In dem Schlagewerke der Uhren hat man ein Rad ...

Wörterbucheintrag zu »Ausheben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 601.
Verweben

Verweben [Adelung-1793]

Verwêben , verb. regul. act. 1. * Von weben ... ... weben, texere. (1) Durch Weben verbrauchen, der Menge nach erschöpfen. Der Weber hat alles Garn verwebet. Die Spinne webet mit der Kunst der Minerva, aber ...

Wörterbucheintrag zu »Verweben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1173.
Mann, der

Mann, der [Adelung-1793]

Der Mann , des -es, plur. die Männer, Diminut. ... ... . Mas überein kommt. Hierzu kommt noch, daß im Hebr. ein Mann Geber heißt, gleichfalls von גבר, stark; anderer zu geschweigen. Für die engern Bedeutungen ...

Wörterbucheintrag zu »Mann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 52-58.
Leib, der

Leib, der [Adelung-1793]

Der Leib , des -es, plur. die -er, Diminut ... ... , im Hochdeutschen aber veralteten Bedeutung es zu dem Geschlechte der Wörter Lab, laben, Leber, kleben, kleiben, Kley, der ersten Hälfte des Wortes Lebkuchen, und der ...

Wörterbucheintrag zu »Leib, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1990-1993.
Schar (1)

Schar (1) [Adelung-1793]

1. Schar , ein uraltes Stammwort, welches unter den gewöhnlichen Veränderungen ... ... υραξ, Schwed. Sork, Wend. Kart; das Scheren oder Theilen der Weber, Schar, ein Theil in Heimschar und Überschar, vermuthlich auch das Latein. ...

Wörterbucheintrag zu »Schar (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1356-1358.
Band, das

Band, das [Adelung-1793]

Das Band , des -es, plur. die Bänder und die ... ... erstern Orte 280, an letzterm aber 300 Pfund. In einer Österreichischen Urkunde bey dem Huber kommen, 2 Pfund Salz weites Bands und 8 Pfund enges, vor. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Band, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 709-710.
Weib, das

Weib, das [Adelung-1793]

Das Weib , des -es plur. die -er, Diminut. ... ... von einem abgeleiteten abzuleiten, ist etymologischer Unsinn. Von weben können wohl Webe, Gewebe, Weber u.s.f. abstammen, aber gewiß nicht Weib. Und über dieß ist ...

Wörterbucheintrag zu »Weib, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1440-1442.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon