Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Niere, die

Niere, die [Adelung-1793]

Die Niere , plur. die -n, Diminut. das Nierchen, ... ... , röthliche, aus Adern und Drüsen bestehende Theile, welche zu beyden Seiten unter der Leber und Milz liegen, und zur Absonderung des Harnes von dem Blute dienen; ...

Wörterbucheintrag zu »Niere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 505-506.
Hafer, der

Hafer, der [Adelung-1793]

... den Hafer verdienen, kriegen ihn nicht, Sprichw. Anm. Bey dem Hornegk Haber, im Nieders. Haver, im Engl. Haver, im Dän. Havre ... ... ihr Averon. Im Hebr. ist בר Getreide. Viele schreiben dieses Wort Haber, und nähern sich damit der Aussprache des gemeinen Lebens mehr ...

Wörterbucheintrag zu »Hafer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 887.
Schlichten

Schlichten [Adelung-1793]

Schlichten , verb. reg. act. 1) Eigentlich. 1) ... ... er es mit der Schlichtaxt glatt und eben hauet. Weish. 13, 11. Der Weber schlichtet den Aufzug, wenn er ihm mit der Schlichte eine glatte Steifigkeit ertheilet; ...

Wörterbucheintrag zu »Schlichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1529.
Eimer, der

Eimer, der [Adelung-1793]

Der Eimer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Oberpfalz Amer, im Österreich. Amper, im Nieders. Ammer, Emmer, im Angels. Amber, im mittlern Lat. Ambra, im Schwed. Aembar, im Isländ ...

Wörterbucheintrag zu »Eimer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1679-1680.
Kübel, der

Kübel, der [Adelung-1793]

Der Kübel , des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Kübelchen, Oberd. Kübellein, ein hölzernes rundes Gefäß von verschiedener ... ... Ding, ein Subject, so daß Kübel eigentlich ein hohles Gefäß bedeutet. S. auch Zuber, welches gleichfalls damit verwandt ist.

Wörterbucheintrag zu »Kübel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1809-1810.
Koben, der

Koben, der [Adelung-1793]

Der Koben , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Cova und Cuva eine Höhle. S. Kaue, Kabuse, Käfich, Kobel, Kober, Koffer, Kübel, Kuse, Kopf, Haube, Kiefe, Keubel, Schoppen, und ...

Wörterbucheintrag zu »Koben, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1677.
Bauch, der

Bauch, der [Adelung-1793]

Der Bauch , des -es, plur. die Bäuche, Diminutivum ... ... dem Zwergfelle an bis zu dem Schambeine, welcher den Magen, das Gedärm, die Leber, Milz u.s.f. enthält; in der anständigern und edlern Sprechart der ...

Wörterbucheintrag zu »Bauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 749-750.
Lunge, die

Lunge, die [Adelung-1793]

... Lunze, auch wohl das ganze Geschlinge mit Inbegriff des Herzens und der Leber. Anm. Bey dem Raban Maurus im 8ten Jahrhunderte Lungun, im ... ... Worte Lumpen, Schwed. Lunt, Nieders. Plunne, im Gegensatze der festern Leber, welche von Lab, coagulum, ihren Nahmen hat.

Wörterbucheintrag zu »Lunge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2131-2132.
Frohlocken

Frohlocken [Adelung-1793]

Frohlócken , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben zu ... ... Mit ihnen wallen zum Haus Gottes mit Frohlocken und Danken, Ps. 42, 5. Üeber eines andern Unglück frohlocken. Im Oberdeutschen auch mit der zweyten Endung: Meiner Pein ...

Wörterbucheintrag zu »Frohlocken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 316.
Säbel, der

Säbel, der [Adelung-1793]

Der Säbel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Anm. Im Nieders. Zabel, auch in andern gemeinen Mundarten Sabel und Saber, im Schwed. Sabel, im Engl. Sabre, im Ital. ...

Wörterbucheintrag zu »Säbel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1234-1235.
Hebel, der

Hebel, der [Adelung-1793]

Der Hêbel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Werkzeug, einen andern Körper damit zu heben, oder aufzuheben. So ist in der Mechanik der Hebel ... ... , einsäuern vorkommt. Das -el in diesem Worte zeiget ein Werkzeug an. S. Heber.

Wörterbucheintrag zu »Hebel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1042.
Luppe, die

Luppe, die [Adelung-1793]

Die Luppe , plur. die -n, auf den Eisenhämmern, ... ... worden; das Luppenstück, das Deul, eigentlich Theil. Es gehöret zu Lab, laben, Leber, geliefern, Klump u.s.f. und bedeutet eine zusammen hängende Masse. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Luppe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2133-2134.
Spule, die

Spule, die [Adelung-1793]

Die Spule , plur. die -n, ein nur in einigen ... ... Wala, Engl. Well, ein Brunnen, dem Deutschen Balg, Balge, ein Zuber, Siehe auch Spule; oder auch wegen des in solcher Sammlung befindlichen trüben faulen ...

Wörterbucheintrag zu »Spule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 249-250.
Daube, die

Daube, die [Adelung-1793]

Die Daube , plur. die -n, die Seitenbreter eines runden hölzernen Gefäßes. Ein Faß in Dauben schlagen, es zerschlagen. Anm. In Niedersachsen lautet dieses Wort Deve ... ... Wörter bloß durch den Zischlaut von einander unterschieden sind. S. Stab, Stuppe und Zuber.

Wörterbucheintrag zu »Daube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1416.
Kieme, die

Kieme, die [Adelung-1793]

Die Kieme , plur. die -n, im gemeinen Leben einiger ... ... welches durch allerley Ableitungslaute näher bestimmt wird, S. Kaue, Kammer, Gaumen, Koben, Kober u.s.f. Da Kiefer zweydeutig ist, und auch einen Kinnbacken bedeutet, ...

Wörterbucheintrag zu »Kieme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1569.
Abstreifen

Abstreifen [Adelung-1793]

Abstreifen , verb. reg. act. durch Streifen absondern. Die ... ... welche Haut alsdann ein Balg genannt wird. Einem Wolfe, Luchse, Fuchse, Hasen, Biber, Marder, einer Otter, Katze den Balg abstreifen; ingleichen metonymisch, einen Wolf, ...

Wörterbucheintrag zu »Abstreifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 120.
Broschiren

Broschiren [Adelung-1793]

Broschiren , verb. reg. act. aus dem Franz. brocher. 1) Bey den Buchbindern, ein Buch nur heften, und allenfalls mit ... ... seidene oder wollene Zeuge weben. Broschirte Zeuge, broschirter Sammt. Daher der Broschirer, ein Weber, welcher diese Kunst verstehet.

Wörterbucheintrag zu »Broschiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1205.
Schlag, der

Schlag, der [Adelung-1793]

Der Schlag , des -es, plur. die Schläge, von ... ... in verschiedenen einzelnen Fällen. 1) Was geschlagen wird. Dahin gehöret der Einschlag der Weber, oder dasjenige Garn, welches vermittelst des Schlages mit dem Aufzuge verbunden wird; ...

Wörterbucheintrag zu »Schlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1489-1492.
Schiff, das

Schiff, das [Adelung-1793]

Das Schiff , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... Öhl und die Farben hinein zu thun, welche auch Näpfchen heißen. Das Schiff der Weber ist ein in der Mitte ausgehöhltes an beyden Enden spitziges Werkzeug, den darin ...

Wörterbucheintrag zu »Schiff, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1453-1455.
Pfanne, die

Pfanne, die [Adelung-1793]

Die Pfanne , plur. die -n, Diminut. das Pfännchen, ... ... gemeiniglich eine bestimmte Größe. So hält in dem Salzwerke zu Halle eine Pfanne 5 Zober Sohle, jeden Zober zu 8 Eimer und den Eimer zu 12 Kannen gerechnet. Von ganz anderer ...

Wörterbucheintrag zu »Pfanne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 707-708.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon