Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schule, die

Schule, die [Adelung-1793]

Die Schule , plur. die -n. 1 Eigentlich der Ort ... ... Geduld oder seinen Gehorsam übet. Wenn unsere Geschäfte keine Schule des Gehorsams gegen den Geber unsers Lebens seyn sollen, was ist alsdann die Tugend? Gell. (b) ...

Wörterbucheintrag zu »Schule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1677-1679.
Lappen, der

Lappen, der [Adelung-1793]

Der Lappen , des -s, plur. ut ... ... unter dem Nahmen der Lappen bekannt, besonders bey den Jägern. Die Lappen der Leber, Lobi Hepatis, die aus zusammen gewachsenen Drüsen bestehenden Trauben an der Leber. Das Bartläppchen des Hühnerviehes, die unter dem Schnabel herab hangende Haut. Bey ...

Wörterbucheintrag zu »Lappen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1906-1907.
Abfall, der

Abfall, der [Adelung-1793]

Der Abfall , des -es, plur. die -fälle; bedeutet ... ... z.B. bey den Fleischern verschiedene Nebentheile der geschlachteten Thiere, als Kopf, Füße, Leber u.s.f. welche in Osnabrück Potthast, in Hamburg Hüßputt, im Hannöv. ...

Wörterbucheintrag zu »Abfall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 33-34.
Fieber, das

Fieber, das [Adelung-1793]

Das Fieber , des -s, plur. von mehrern Arten, ... ... Fieber, womit auch das Engl. Feaver und Fever, das Dän. Feber, das Franz. Fievre, das Ital. Febbre, und das Pohln. ...

Wörterbucheintrag zu »Fieber, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 145-146.
Schmid, der

Schmid, der [Adelung-1793]

Der Schmid , des -s, plur. die Schmīede, Fämin. ... ... ehedem Husa Smed ein Baumeister, Skipa Smed ein Schiffsbauer, Vefsmed ein Weber, Murasmed ein Mäurer, Liodsmider ein Dichter u.s.f. Ja ...

Wörterbucheintrag zu »Schmid, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1571-1572.
Füttern (2)

Füttern (2) [Adelung-1793]

2. Füttern , oder Futtern, verb. reg. welches in ... ... In Beziehung auf dasjenige, was zum Futter gereichet wird, zur Nahrung reichen. Gras, Haber, Heu, Stroh füttern. Wir haben den ganzen Winter Korn füttern müssen. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Füttern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 381.
Käfich, der

Käfich, der [Adelung-1793]

Der Käfich , des -es, plur. die -e, überhaupt ... ... Raum her, und ist ein Seitenverwandter von Kabuse, Kajüte, Kaue, Koben, Koffer, Kober, und hundert andern dieses Geschlechtes. Die Endung ich, welche wider die Hochdeutsche ...

Wörterbucheintrag zu »Käfich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1461-1462.
Stadel, die

Stadel, die [Adelung-1793]

Die Stadel , plur. die -n, ein nur in einigen ... ... einander über stehen, Stadel genannt. Eben daselbst bezeichnet dieses Wort aber auch die zwey Zuber Sohle, welche allemahl zugleich voll gezapfet und weggetragen werden. 2. Eine Stätte, ...

Wörterbucheintrag zu »Stadel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 268.
Lümmel, der

Lümmel, der [Adelung-1793]

† Der Lümmel , des -s, plur. ut nom. ... ... Es gehöret zu Klumpen und mit diesem Worte zu Lab, coagulum, laben, Leber, Luppe, und bedeutet überhaupt eine unförmliche, ungeschickte Masse, einen Klumpen. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Lümmel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2130.
Koffer, der

Koffer, der [Adelung-1793]

Der Koffer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... vermuthlich aus dem Franz. Coffre entlehnet; indessen gehöret es doch zu dem Worte Kober und mit demselben zu allen denjenigen, welche einen hohlen, gewölbten Raum bedeuten.

Wörterbucheintrag zu »Koffer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1681-1682.
Hebarm, der

Hebarm, der [Adelung-1793]

Der Hêbarm , des -es, plur. die ... ... einigen Orten auch die Hebetatze, Hebelatte, der Hebekopf, Hebedaumen, Hebezapfen, Hebel oder Heber, und im Bergbaue der Halbig genannt wird. In dem Hüttenbaue führet auch ... ... Seigerstücke aus der Frischpfanne gehoben werden, den Nahmen des Hebarmes. Siehe Hebel und Heber.

Wörterbucheintrag zu »Hebarm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1041.
Fälber, die

Fälber, die [Adelung-1793]

Die Fälber , plur. die -n, eine Oberdeutsche Benennung der gemeinen weißen Weide, Salix alba L. von der falben Farbe. In weiterer Bedeutung werden in Oberdeutschland ... ... ihrer Rinde und ihres Laubes Falben, Felben, Felbern, Falbinger, Felbinger genannt. S. Alber.

Wörterbucheintrag zu »Fälber, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 23.
Stunze, die

Stunze, die [Adelung-1793]

Die Stunze , plur. die -n, ein nur in einigen Gegenden übliches Wort, eine Art eines Gefäßes zu bezeichnen, welches vermuthlich eben dasselbe ist, welches unter dem ... ... am bekanntesten ist, S. dieses Wort. Im Nieders. ist Stünsken, ein kleiner Zuber.

Wörterbucheintrag zu »Stunze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 480.
Fleisch, das

Fleisch, das [Adelung-1793]

Das Fleisch , des -es, plur. inus. 1. Eigentlich ... ... von Fischen. Das Zahnfleisch. In dieser weitern Bedeutung werden die weichern Eingeweide, die Leber, Lunge, Milz, das Herz und die Nieren mit unter das Fleisch gerechnet. ...

Wörterbucheintrag zu »Fleisch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 197-198.
Pfeffer, der

Pfeffer, der [Adelung-1793]

Der Pfèffer , des -s, plur. doch nur von mehrern ... ... bekannt. Anm. Im Nieders. Peper, im Engl. Pepper, im Dän. Peber, im Franz. Poivre, im Ital. Pepe, Pevero, im Böhm ...

Wörterbucheintrag zu »Pfeffer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 713-714.
Schämel, der

Schämel, der [Adelung-1793]

Der Schämel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... die Rungen befestiget sind, und welches die Wendung des Wagens erleichtert. Die Schämel der Weber sind bewegliche Tritte unter den Füßen des Webenden. 3) In der engsten und ...

Wörterbucheintrag zu »Schämel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1346-1347.
Nachbar, der

Nachbar, der [Adelung-1793]

Der Nachbar , des -s, plur. die -n, Fämin ... ... truren Bi froelichen nah geburen, der wilde Alexander. Im Nieders. Naber, Nauber, im Fämin. Naberske, im Engl. Neighbour, im Angels. ...

Wörterbucheintrag zu »Nachbar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 364-365.
Gekröse, das

Gekröse, das [Adelung-1793]

Das Gekröse , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... In dem Ausdrucke Gänsegekröse bedeutet dieses Wort sehr uneigentlich den Magen, das Herz, die Leber, die Flügel und Füße einer Gans. Anm. Im Dän. heißt das ...

Wörterbucheintrag zu »Gekröse, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 519-520.
Trüffel, die

Trüffel, die [Adelung-1793]

Die Trüffel , plur. die -n, eine Art eßbarer Staubschwämme ... ... erlanget haben, so verrathen sie sich durch ihren starken fast urinhaften Geruch. Lycoperdon Tuber Linn. in einigen Gegenden Erdnuß, in Franken Erdmorch, Erdmorchel, Lorch, ...

Wörterbucheintrag zu »Trüffel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 707.
Vorlauf, der

Vorlauf, der [Adelung-1793]

Der Vorlauf , des -es, plur. inusit. von dem ... ... oder Vorsprung. In dem Weinbaue ist Vorlauf oder Vorlaß derjenige Most, welcher aus dem Zuber von den Trauben, ehe sie noch getreten oder gekeltert werden, von selbst abläuft ...

Wörterbucheintrag zu »Vorlauf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1277.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon