Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eingeweide, das

Eingeweide, das [Adelung-1793]

Das Eingeweide , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... die Gedärme, sondern auch die in der Brusthöhle befindliche Theile, Herz, Lunge und Leber, das Eingeweide, oder im Plural collective die Eingeweide genannt. In engerer Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Eingeweide, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1704.
Klinge (1), die

Klinge (1), die [Adelung-1793]

1. Die Klinge , plur. die -n, ein Wort, ... ... wir auf Höhen und hatten unter uns eine fast tiefe und enge Klinge, Felix Faber, eben das. Gebirg, Klingen und wüste Wälder, Hans Sachs. Ein Bach ...

Wörterbucheintrag zu »Klinge (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1629-1630.
Pfeife (2), die

Pfeife (2), die [Adelung-1793]

2. Die Pfeife , plur. die -n, Diminut. das ... ... seiner Rinde vorher beraubtes Reis gezogen wird. S. 1 Pfeifen. Die Pfeife der Weber ist ein kleines Röhrchen in dem Schützen oder der Spuhle, welches auf einem ...

Wörterbucheintrag zu »Pfeife (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 716.
Futter (2), das

Futter (2), das [Adelung-1793]

2. Das Futter , des -s, plur. ut nom. ... ... , es unterhalten. Rauhes Futter, Heu, Gras und Stroh. Hartes Futter, Gerste, Haber und anderes Getreide. Zuweilen auch, obgleich seltener von der Nahrung fleischfressender Thiere. ...

Wörterbucheintrag zu »Futter (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 378-379.
Buhlerēy, die

Buhlerēy, die [Adelung-1793]

Die Buhlerēy , plur. die -en. 1) Die Bemühung ... ... . Belebt die Buhlerey nicht jeden Sperling mehr, Als alle Lüsternheit den traurigen Tiber? Haged. Die Buhlerey, die oft sich Liebe nennt, Haged. ...

Wörterbucheintrag zu »Buhlerēy, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1250.
Herzschlag, der

Herzschlag, der [Adelung-1793]

Der Hêrzschlag , des -es, plur. ... ... 2) Im gemeinen Leben einiger Gegenden, besonders Niedersachsens, wird der Lappen über der Leber bey den Thieren der Herzschlag, Nieders. Hartslag genannt. Noch häufiger führet Herz, Lunge und Leber von einem Viehe, besonders von Kälbern, diesen Nahmen, welches in Obersachsen das ...

Wörterbucheintrag zu »Herzschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1155.
Keffer (2), der

Keffer (2), der [Adelung-1793]

2. Der Kêffer , des -s, plur. ut nom sing. gleichfalls nur in den Bergwerken, ein Balken in Form eines Galgens, ein hölzerner Kranich, ... ... Frisch leitet es in dieser Bedeutung von heben her, und erkläret es durch einen Heber oder Geheber.

Wörterbucheintrag zu »Keffer (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1530.
Mantel (1), der

Mantel (1), der [Adelung-1793]

1. Der Mantel , des -s, plur. die Mäntel, ... ... Es ist nur bey den Tuchbereitern üblich, welche das Ende eines Tuches, wo der Weber den Anfang mit Weben gemacht hat, den Mantel zu nennen pflegen. Die Sylbe ...

Wörterbucheintrag zu »Mantel (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 67.
Keffer (3), der

Keffer (3), der [Adelung-1793]

3. Der Kêffer , des -s, plur. ut nom. ... ... ziehen, an das andere Ufer überzusetzen. In dieser Bedeutung scheinet es zu Käfich, Kober u.s.f. zu gehören und überhaupt ein hohles Behältniß zu bedeuten, in ...

Wörterbucheintrag zu »Keffer (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1530.
Kuppel (2), die

Kuppel (2), die [Adelung-1793]

2. Die Kuppel , plur. die -n, ein rundes ... ... Coupole, zu uns gekommen; ist aber dessen ungeachtet mit Kuppe, Kufe, Küpe, Kober, Kaue und andern dieses Geschlechtes genau verwandt. S. auch Dom. Im mittlern ...

Wörterbucheintrag zu »Kuppel (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1842.
Leberbalsam, der

Leberbalsam, der [Adelung-1793]

Der Lêberbalsam , des -es, plur. inus. eine Art des Achillenkrautes, welche in Languedok und Toscana einheimisch ist; Achillea Ageratum L. Coften-Balsam, Cunigunden ... ... und Samen haben einen aromatischen Geruch und Geschmack, und werden wider die Verstopfung der Leber gerühmt.

Wörterbucheintrag zu »Leberbalsam, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1958-1959.
Lüsternheit, die

Lüsternheit, die [Adelung-1793]

Die Lüsternheit , plur. inus. der Zustand da man lüstern ist, oder ein ungeordnetes sinnliches Verlangen empfindet, und in engerer Bedeutung, die Fertigkeit des ungeordneten ... ... . Belebt die Buhlerey nicht jeden Sperling mehr, Als alle Lüsternheit den traurigen Tiber? Haged.

Wörterbucheintrag zu »Lüsternheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2137.
Kneipschenke, die

Kneipschenke, die [Adelung-1793]

Die Kneipschênke , plur. die -n, eine kleine, schlechte, geringe Schenke im verächtlichen Verstande; eine Kneipe, im Nieders. eine Klippschenke, ein Klippkrug. Man würde dieses ... ... ein sehr kleiner Mensch, und im Schwed. nepa klein und artig, Nieders. niber.

Wörterbucheintrag zu »Kneipschenke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1659.
Tobias-Fisch, der

Tobias-Fisch, der [Adelung-1793]

Der Tobīas-Fisch , des -es, plur. die -e, ... ... nicht, weil man ihn für den Fisch hält, mit dessen Herz, Galle und Leber Tobias glückliche Curen verrichtete, denn dieser wird als ein großer Fisch beschrieben, der ...

Wörterbucheintrag zu »Tobias-Fisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 611.
Leberflecken, der

Leberflecken, der [Adelung-1793]

Der Lêberflêcken , des -s, plur. ut nom. sing. ein leberfarbener oder leberbrauner Flecken. Besonders pflegt man breite Flecken dieser Art, ... ... Brust, den Armen und den Händen zum Vorscheine kommen, und ehedem einer Erhitzung der Leber zugeschrieben wurden, Leberflecken zu nennen.

Wörterbucheintrag zu »Leberflecken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1959.
Pappelknospe, die

Pappelknospe, die [Adelung-1793]

Die Pappelknospe , plur. die -n, die Laubknospen des schwarzen ... ... Wesens mit zu der Pappelsalbe genommen werden; Pappelaugen, im Oberdeutschen, wo der Pappelbaum Alber heißt, Alberbrossen, von Brossen, Knospen, Alberknöpfe.

Wörterbucheintrag zu »Pappelknospe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 654.
Advents-Vogel, der

Advents-Vogel, der [Adelung-1793]

Der Advènts-Vogel , des -s, plur. die -Vögel, eine Art Taucher oder Lommen der nördlichen Meere, der sich nur allein ... ... Lande sehen läßt, daher er auch den Nahmen bekommen hat; bey den Norwegern Imber, Immer, Colymbus Immer, L.

Wörterbucheintrag zu »Advents-Vogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 172.
Pantoffelbaum, der

Pantoffelbaum, der [Adelung-1793]

Der Pantóffelbaum , des -es, plur. die -bäume, eine Art Eichen, welche in dem mittägigen Europa einheimisch ist, und deren schwammige Rinde ... ... liefert, weil man aus derselben in manchen Gegenden Pantoffeln zu verfertigen pflegt; Quercus Suber L. Korkbaum, Pantoffelholzbaum.

Wörterbucheintrag zu »Pantoffelbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 646.
Äußere, der, die, das

Äußere, der, die, das [Adelung-1793]

Der, die, das Äußere , im Superlativ Äußerste, ein Adjectiv, ... ... auch eine Ableitungssylbe für Adverbia ist, wie aus bitter, sauer, finster, tapfer, alber (jetzt albern) u.a.m. erhellet. Der äußere ist die concrescirte Form ...

Wörterbucheintrag zu »Äußere, der, die, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 647.
Zurück | Vorwärts
Artikel 221 - 239

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon