Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Afner, der

Afner, der [Adelung-1793]

Der Afner , des -s, plur. ut nom. sing. ein Nahme, welchen die Weber auch dem Rädelkämme geben, und welchen sie auch Öfner aussprechen.

Wörterbucheintrag zu »Afner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 175.
Crepon, der

Crepon, der [Adelung-1793]

Der Crepón , (sprich Crepong,) des -s, plur. inus. eine Art Zeuges, welcher im Deutschen am häufigsten Krepp genannt wird; S. dieses Wort. Aus dem Franz. Crepon. Daher der Crepon-Weber, der Kreppweber.

Wörterbucheintrag zu »Crepon, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1354.
Keubel, der

Keubel, der [Adelung-1793]

Der Keubel , des -s, plur. ut nom. sing. im Bergbaue, ein Sieb, wegen seiner weiten Öffnung, S. Kaue, Kober, Koben u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Keubel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1564.
Abwinde, die

Abwinde, die [Adelung-1793]

Die Abwinde , plur. die -n, ein Werkzeug der Weber und Nähterinnen, Seide, Wolle, und leinen Garn darauf abzuwinden, welches auch nur schlechthin die Winde heißt.

Wörterbucheintrag zu »Abwinde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 136.
Fünfschäftig

Fünfschäftig [Adelung-1793]

Fünfschäftig , adj. et adv. mit fünf Schäften oder Schämeln, bey den Webern. Fünfschäftig arbeiten. Ein fünfschäftiger Weber. S. Ludler und Schaft.

Wörterbucheintrag zu »Fünfschäftig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 355.
Bete (1), die

Bete (1), die [Adelung-1793]

1. Die Bete , plur. die -n, im l' ... ... Bete werden, sein Spiel verlieren, so daß man zusetzen muß; welches man auch Laber werden nennet. 2) Dasjenige Geld, welches nach verlornem Spiele zugesetzet wird; im ...

Wörterbucheintrag zu »Bete (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 937.
Span (3), der

Span (3), der [Adelung-1793]

3. Der Span , des -es, plur. die Späne, ... ... Wort. Im Niederdeutschen, besonders in und um Bremen, ist Span, ein Gefäß, Zuber. Im Englischen bedeutet Spoon einen Löffel. Es scheinet hier den Begriff der ...

Wörterbucheintrag zu »Span (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 158.
Schmitte, die

Schmitte, die [Adelung-1793]

Die Schmitte , plur. die -n, in einigen Gegenden, der aus Mehl und Fett bereitete Brey, womit die Weber den Aufzug steifen; die Schlichte. Daher daselbst auch schmitten für schlichten üblich ist. Nieders. Smittels, Smittelbrey. Es ist aus Einer Quelle mit ...

Wörterbucheintrag zu »Schmitte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1578.
Castōr, der

Castōr, der [Adelung-1793]

Der Castōr , des -es, plur. die -e, ein ausländischer Nahme des Bibers; aus dem Latein. Castor. S. Biber. Daher der Castor-Hut, die Castor-Strümpfe u.s.f. ein Hut ...

Wörterbucheintrag zu »Castōr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1314.
Bèrgkork, der

Bèrgkork, der [Adelung-1793]

Der Bèrgkork , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, eine Art groben Amianthes, welche dem Korke gleicht, und ein Gemenge von Thon, Flußspath, Sand u.s.f. ist; Suber montanum.

Wörterbucheintrag zu »Bèrgkork, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 872.
Bachhund, der

Bachhund, der [Adelung-1793]

Der Báchhund , des -es, plur. die -e, bey den Jägern, diejenigen Dachsschliefer, welche sich zur Biber- und Otterjagd abrichten lassen, weil sich diese Thiere gern an Bächen aufhalten.

Wörterbucheintrag zu »Bachhund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 680.
Eber (1), der

Eber (1), der [Adelung-1793]

1. Der Êber , des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben einiger Gegenden, so viel als ein Näber oder Bohrer, S. Näber.

Wörterbucheintrag zu »Eber (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1631.
Bibergeil, das

Bibergeil, das [Adelung-1793]

Das Bibergeil , des -es, plur. car. eine gelbe zähe Materie von einem scharfen Geruche, welche die Biber in einer besondern Blase zwischen den Hinterbeinen tragen. Die letzte Hälfte dieses Wortes ist vermuthlich das alte geel oder gelb, weil diese Materie gelb von ...

Wörterbucheintrag zu »Bibergeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1001.
Riethkamm, der

Riethkamm, der [Adelung-1793]

Der Riethkamm , des -es, plur. die -kämme, bey verschiedenen Arten der Weber, ein viereckter, hölzerner Rahmen mit parallelen Sprossen von Rieth oder Rohr, wodurch die Kette auf den Weberstuhl aufgebaumet wird, und welcher auch das Rieth, das Blatt, der Kamm ...

Wörterbucheintrag zu »Riethkamm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1116.
Leberfluß, der

Leberfluß, der [Adelung-1793]

Der Lberflúß , des -sses, plur. doch nur von mehrern Arten, die -flüsse, eine aus der Verstopfung der Leber herrührende Art des Bauchflusses, wo Blut mit andern Unreinigkeiten von verschiedener Farbe abgehet, ...

Wörterbucheintrag zu »Leberfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1959.
Lebergang, der

Lebergang, der [Adelung-1793]

Der Lêbergang , des -es, plur. ... ... in der Anatomie, ein jeder Gang oder Canal, welcher nach und von der Leber führet. In engerer Bedeutung ist es ein Gallengang, welcher die Galle aus der Leber in den Zwölffingerdarm führet, zum Unterschiede von dem Blasengange und gemeinen Gange; ...

Wörterbucheintrag zu »Lebergang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1959.
Biberhund, der

Biberhund, der [Adelung-1793]

Der Biberhund , des -es, plur. die -e, eine Art kleiner, starker, rauchhäriger Hunde, welche zur Biber- und Otterjagd gebraucht werden, und daher auch Otterhunde heißen. Der Bibarhunte wird schon in den alten Legib. Bajwar. und im Schwabenspiegel ...

Wörterbucheintrag zu »Biberhund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1001.
Fülleimer, der

Fülleimer, der [Adelung-1793]

Der Fülleimer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , nach welchem die Sohle gemessen wird, und welches 12 Hallische Maß hält. Ein Zober hält 8, und eine Pfanne 4 1 / 2 solcher Fülleimer.

Wörterbucheintrag zu »Fülleimer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 348.
Schergarn, das

Schergarn, das [Adelung-1793]

Das Schêrgarn , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, bey verschiedenen Arten der Weber, dasjenige Garn, welches den Aufzug eines Gewebes ausmacht; die Scherung, Anschere, ...

Wörterbucheintrag zu »Schergarn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1425.
Leberwurm, der

Leberwurm, der [Adelung-1793]

Der Lêberwurm , des -es, plur. die -würmer, eine Art langer und flacher Würmer, welche am Ende und Bauche eine Öffnung haben, und sich in den Eingeweiden, besonders aber in der Leber der Thiere aufhalten; Fasciola lumbricus latus.

Wörterbucheintrag zu »Leberwurm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1960.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon