Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Weißpappel, die

Weißpappel, die [Adelung-1793]

Die Weißpappel , plur. die -n, eine Art Pappeln, deren Blätter auf der untern Seite silberfarben sind, Populus alba Linn. S. auch Alber.

Wörterbucheintrag zu »Weißpappel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1470.
Kobereisen, das

Kobereisen, das [Adelung-1793]

Das Kobereisen , des -s, plur. inus. im Bergbaue, dasjenige Eisen, welches die Bergleute unrechtmäßiger Weise in dem Kober zum Verkaufe herum tragen.

Wörterbucheintrag zu »Kobereisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1677.
Bibereisen, das

Bibereisen, das [Adelung-1793]

Das Bibereisen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Fangeisen für die Biber, fast wie ein Fuchseisen.

Wörterbucheintrag zu »Bibereisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1001.
Gallenblase, die

Gallenblase, die [Adelung-1793]

... Gestalt einer Birn, im untern Theile der Leber, in welchem sich die überflüssige Galle sammelt, damit es in dem kleinen ... ... Daher der Gallenblasengang oder Gallengang, derjenige Gang, durch welchen die Galle aus der Leber in die Gallenblase kommt; Ductus hepaticus. An den Bienen wird das ...

Wörterbucheintrag zu »Gallenblase, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 395-396.
Wollenweber, der

Wollenweber, der [Adelung-1793]

Der Wollenwêber , des -s, plur. ut nom. sing. ein Weber, welcher wollene Zeuge verfertiget, in Wolle arbeitet; zum Unterschiede von einem Leinweber und Seidenweber.

Wörterbucheintrag zu »Wollenweber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1609.
Petersfisch, der

Petersfisch, der [Adelung-1793]

Der Pētersfisch , oder S. Peters-Fisch, des -es, plur. die -e, eine Art Meerfische, welcher einen platten und abhängigen ... ... Kopf, eine mit einer Querhaut gewölbte Oberlippe, und einen runden Schwanz hat; Zeus Faber L. In einigen Gegenden Petermann.

Wörterbucheintrag zu »Petersfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 696.
Nabenbohrer, der

Nabenbohrer, der [Adelung-1793]

Der Nabenbohrer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... den Gestellmachern, ein jeder Bohrer, womit die Nabe eines Rades ausgebohret wird; der Näber. In engerer Bedeutung ist es nur derjenige Bohrer, womit die mit dem Lochbohrer ...

Wörterbucheintrag zu »Nabenbohrer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 357.
Näberschmid, der

Näberschmid, der [Adelung-1793]

Der Näberschmid , des -s, plur. die -schmiede, ein Schmid, welcher vornehmlich Näber, d.i. Bohrer, verfertiget, und daher auch Bohrschmid, und weil er zugleich auch Sägen und andere Werkzeuge verfertiget, auch Zeugschmid genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Näberschmid, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 358.
Kreppmacher, der

Kreppmacher, der [Adelung-1793]

Der Krếppmácher , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher allerley Arten von Kreppe verfertiget; der Kreppweber, Crepon-Weber.

Wörterbucheintrag zu »Kreppmacher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1772.
Leberklette, die

Leberklette, die [Adelung-1793]

Die Lêberklètte , plur. inus. in einigen Gegenden, ein Nahme der Agrimone, wegen ihrer guten Wirkung in den Verstopfungen der Leber. S. Agrimone.

Wörterbucheintrag zu »Leberklette, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1959.
Weberspuhle, die

Weberspuhle, die [Adelung-1793]

Die Wêberspuhle , plur. die -n, eine Spuhle, worauf die Fäden für die Weber gespuhlet werden.

Wörterbucheintrag zu »Weberspuhle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1419-1420.
Bīberjagd, die

Bīberjagd, die [Adelung-1793]

Die Bīberjāgd , plur. die -en, die Jagd auf Biber, das Jagen der Biber, sie zu fangen oder zu tödten.

Wörterbucheintrag zu »Bīberjagd, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1001.
Seidenweber, der

Seidenweber, der [Adelung-1793]

Der Seidenwêber , des -es, plur. ut nom. sing. eine Art Weber, welche nur allein seidene Zeuge weben.

Wörterbucheintrag zu »Seidenweber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 31.
Lebermittel, das

Lebermittel, das [Adelung-1793]

Das Lêbermittel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Arzeneymittel wider Krankheiten der Leber.

Wörterbucheintrag zu »Lebermittel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1960.
Sammetweber, der

Sammetweber, der [Adelung-1793]

Der Sammetwêber , des -s, plur. ut nom. sing. ein Weber, welcher Sammet verfertiget.

Wörterbucheintrag zu »Sammetweber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1270.
Geräusch (2), das

Geräusch (2), das [Adelung-1793]

2. Das Geräusch , des -es, plur. die -e, bey den Jägern und in den Küchen, Herz, Lunge und Leber eines geschlachteten größern Thieres, besonders des edlen Wildbretes, zusammen genommen, welches auch ...

Wörterbucheintrag zu »Geräusch (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 579.
Goldarbeiter, der

Goldarbeiter, der [Adelung-1793]

Der Goldarbeiter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... in Verarbeitung oder Bearbeitung des Goldes bestehet, dahin denn auch die Goldspinner, Goldplätter, Weber reicher Zeuge u.s.f. gehören. Besonders 2) ein Künstler, welcher allerley ...

Wörterbucheintrag zu »Goldarbeiter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 744.
Futtermacher, der

Futtermacher, der [Adelung-1793]

Der Fúttermácher , des -s, plur. ut nom. sing. eine Benennung der Flanell-, Rasch- und anderer Weber, welche solche Zeuge verfertigen, die vornehmlich zu Unterfutter gebraucht werden.

Wörterbucheintrag zu »Futtermacher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 380.
Schwefelleber, die

Schwefelleber, die [Adelung-1793]

Die Schwefellêber , plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, in der Chymie, ein der Leber ähnliches Product, welches aus einer Verbindung des Schwefels mit alkalischen Materien bestehet; Hepar Sulphuris. S. Leber.

Wörterbucheintrag zu »Schwefelleber, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1728.
Blätterbinder, der

Blätterbinder, der [Adelung-1793]

Der Blätterbinder , des -s, plur. ut nom. sing. ein unzünftiger Handwerksmann, der die Blätter von Rohr für die Weberstühle verfertiget und gemeiniglich ein Weber ist; der Blättersetzer, Blattmacher.

Wörterbucheintrag zu »Blätterbinder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1050.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon