Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Buhle, der

Buhle, der [Adelung-1793]

* Der Buhle , des -n, plur. die -n ... ... auch unter vornehmern Personen so viel als einen Gemahl. So nennet in Höns Coburg. Chron. S. 208 die Gräfinn Gutta von Henneberg den Grafen Heinrich von Henneberg ihren ...

Wörterbucheintrag zu »Buhle, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1248-1249.
Gefäß, das

Gefäß, das [Adelung-1793]

Das Gefǟß , des -es, plur. die -e. 1 ... ... . 4 Mos. 7, 85. Gold zu allerley Gefäße eines jeglichen Amtes, 1 Chron. 29, 14. In welcher Gestalt es im Hochdeutschen wenig mehr gebraucht wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Gefäß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 473-474.
Überziehen

Überziehen [Adelung-1793]

Überziehen , verb. irregul. S. Ziehen. 1. Ǘberziehen, ... ... mit Gyps, die Degenscheide mit Leder überziehen. Aber mit Edelsteinen überziehen, wie 2 Chron. 3, 6, für besetzen, ist ganz wider den Sprachgebrauch. S. Überzug ...

Wörterbucheintrag zu »Überziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 786.
Flötz, das

Flötz, das [Adelung-1793]

Das Flȫtz , des -es, plur. die -e, eine ... ... Heuschrecken) waren in solcher Menge, daß sie die Fletze der Erde bedeckten, Hagen. Chron. beym Pez. 2) * Ein mit Steinen gepflasterter Platz in einem Gebäude, ...

Wörterbucheintrag zu »Flötz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 222-223.
Barre, die

Barre, die [Adelung-1793]

Die Barre , plur. die -n, oder der Barren, des -s, plur. ut nom. sing. ein größten Theils veraltetes Wort, welches eigentlich ... ... und Engl. Bar, bedeuten gleichfalls eine Stange. S. auch Sparre, 2 Baron und Pferch.

Wörterbucheintrag zu »Barre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 737.
Hauer, der

Hauer, der [Adelung-1793]

Der Hauer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Gesteine abzusondern; Böhm. Hawyr, S. Erbhäuer, Doppelhäuer, Ganghäuer, Lehrhäuer. 2 Chron. 2, 18 wird es auch für Steinhauer oder Steinmetz gebraucht, in welchem ...

Wörterbucheintrag zu »Hauer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1005-1006.
Sonderlich

Sonderlich [Adelung-1793]

... will, soll groß und sonderlich seyn, 2 Chron. 2, 9. Es schmeckt nicht sonderlich. Noch mehr, (2) ... ... schicke ich mich nicht sonderlich. Darum, daß ihm sonderlich geholfen ward, 2 Chron. 26, 15. (3) Auf eine vorzügliche Art, als ein Nebenwort ...

Wörterbucheintrag zu »Sonderlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 142.
Vertrösten

Vertrösten [Adelung-1793]

Vertrösten , verb. regul. act. welches von Trost abstammet, ... ... Sache theils auch mit dem Vorworte mit gebraucht wurde. Weß vertröstet ihr euch? 2 Chron. 32, 10. Ich will an euer Küssen, damit ihr die Seelen fahet ...

Wörterbucheintrag zu »Vertrösten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1165.
Bauer, das

Bauer, das [Adelung-1793]

Das Bauer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Buer, Dän. Buur, Isländ. Bur, Schwed. Bur, Französ. Buron, das spätere Latein. Burum, bedeuten ein Gemach, eine enge schlechte ...

Wörterbucheintrag zu »Bauer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 754.
Gesäß, das

Gesäß, das [Adelung-1793]

Das Gesǟß , des -es, plur. die -e, von ... ... welchem man sitzet. Lehnen um das Gesäß, 1 Kön. 10, 19; 2 Chron. 9, 18. 3) * Eine Wohnung, ein Sitz, und in weiterer ...

Wörterbucheintrag zu »Gesäß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 602.
Angewinnen

Angewinnen [Adelung-1793]

Angewinnen , verb. irreg. act. (S. Gewinnen,) ein ... ... 147. Auf gleiche Art sagt Luther: Abia gewann Jerobeam Städte an, 2. Chron. 13, 19. Und ihm alle sein Land angewann, 4. Mos. 21 ...

Wörterbucheintrag zu »Angewinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 307.
Kalbe, die

Kalbe, die [Adelung-1793]

Die Kalbe , plur. die -n, im gemeinen Leben Obersachsens ... ... sonst aber auch eine Färse genannt wird. Ich bin die Kalbe hier, die Myron hat gegossen, Opitz. Anm. Im Böhmischen heißt eine solche junge Kuh ...

Wörterbucheintrag zu »Kalbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1467.
Rathfragen

Rathfragen [Adelung-1793]

Rathfragen , verb. reg. act. welches aus der R.A ... ... , 2 Kön. 3, 11. Und der König Rehabeam rathfragete die Ältesten, 2 Chron. 10, 6. Im Hochdeutschen ist es veraltet, außer daß es im Infinitiv ...

Wörterbucheintrag zu »Rathfragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 954.
Beschroten

Beschroten [Adelung-1793]

Beschroten , verb. reg. act. nur das Mittelwort der vergangenen Zeit so wohl beschrotet, als beschroten lautet, beschneiden, besonders mit großen Werkzeugen beschneiden. ... ... gebraucht wird. Er beschrotete (beschnitt) ihre Pfründen, heißt es in Walsers Appenzell. Chron. S. Schroten.

Wörterbucheintrag zu »Beschroten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 906.
Abendwärts

Abendwärts [Adelung-1793]

Abendwärts , adv. gegen Abend, der Himmelsgegend nach, nach Westen zu. Abendwärts gehen, schiffen, wohnen u.s.f. Anm. Abendwärts mit der ... ... 3. zum abendwärts, Kap. 19, 11. und von abendwärts der Stadt, 2 Chron. 32, 30.

Wörterbucheintrag zu »Abendwärts«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Knoten, der

Knoten, der [Adelung-1793]

Der Knoten , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Knoten (am ehernen Meere) waren zwo Reigen gegossen, Kap. 7, 24; 2 Chron. 4, 3; wo ohne Zweifel Knöpfe oder Knäufe zu verstehen sind. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Knoten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1671-1673.
Dichten (2)

Dichten (2) [Adelung-1793]

2. Dichten , verb. reg. neutr. welches mit dem ... ... lebhaften Rede vorkommt. Singet, spielet und dichtet ihm von allen seinen Wundern, 1 Chron. 17, 9. Ein fein Lied dichten, Ps. 45, 2. In ...

Wörterbucheintrag zu »Dichten (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1476-1477.
Gehren, der

Gehren, der [Adelung-1793]

Der Gêhren , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... diesem Verstande Gere, im. Ital. Gerone, Gherone, im Franz. Giron, im Holländ. Gheren, im Schwed. Gere, im mittlern Lat ...

Wörterbucheintrag zu »Gehren, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 504-505.
Handel, der

Handel, der [Adelung-1793]

Der Handel , des -s, plur. die Händel, von ... ... David setzte sie über die Rubeniter – zu allen Händeln Gottes und des Königes, 1 Chron. 27, 32. Die Priester und Leviten sind willig und weise zu allen ...

Wörterbucheintrag zu »Handel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 946-947.
Reitzen (2)

Reitzen (2) [Adelung-1793]

2. Reitzen , verb. reg. act. welches ursprünglich theils ... ... Zum Zorne, zum Unwillen reitzen. Ahas reitzete den Herrn, seiner Väter Gott, 2 Chron. 28, 25. In noch engerer Bedeutung ist jemanden reitzen, ihn ohne Noth ...

Wörterbucheintrag zu »Reitzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1080-1081.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon