Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Saal (2), der

Saal (2), der [Adelung-1793]

2. Der Saal , des -es, plur. die Säle, ... ... , obgleich in der ersten der Begriff der Stille, der Ruhe vorzustechen scheint. 1 Chron. 29, 11 lautet der Plural Saale, der aber im Hochdeutschen völlig ungewöhnlich ...

Wörterbucheintrag zu »Saal (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1232.
Rechtfertigen

Rechtfertigen [Adelung-1793]

Rêchtfertigen , verb. reg. act. welches nach Maßgebung der beyden ... ... sprechen. Daß du rechtfertigest den Gerechten, und gebest ihm nach seiner Gerechtigkeit, 2 Chron. 6, 23. Aus deinen Worten wirst du gerechtfertiget, Matth. 12, 37 ...

Wörterbucheintrag zu »Rechtfertigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1004-1005.
Bescheid, der

Bescheid, der [Adelung-1793]

Der Bescheid , des -es, plur. die -e, ein ... ... , Bedingung eines Vertrages, wovon in dem Bremisch-Nieders. Wörterbuche ein Beyspiel aus Renners Chron. vorkommt. 2) Vernunft, Überlegung, Bescheidenheit, Franz. Discretion, Angels. ...

Wörterbucheintrag zu »Bescheid, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 893-894.
Schranke, die

Schranke, die [Adelung-1793]

Die Schranke , plur. die -n, oder der Schranken, ... ... Hof für die Priester und einen großen Schranken, und Thüren in die Schranken, 2 Chron. 4, 9. Ein Ritter, Der, wenn der Schranken offen steht ...

Wörterbucheintrag zu »Schranke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1642.
Majestät, die

Majestät, die [Adelung-1793]

Die Majestǟt , plur. die -en, aus dem Lat. ... ... ; eine nur in der Deutschen Bibel befindliche Bedeutung. Dir gebühret die Majestät, 1 Chron. 30, 11; Epist. Jud. v. 25. (b) Der ...

Wörterbucheintrag zu »Majestät, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 35-36.
Erstling, der

Erstling, der [Adelung-1793]

Der Êrstling , des -es, plur. die -e, das ... ... viel Erstlinge an Getreide, Most, Öhl, Honig und allerley Einkommens vom Felde, 2 Chron. 31, 5. Die Erstlinge seiner Poesie, seine ersten Gedichte. In dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Erstling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1945.
Schwager, der

Schwager, der [Adelung-1793]

Der Schwager , des -s, plur. die Schwäger, Fämin. ... ... , Sosera, schwiger, Cognato, schwager, Cognata, schwegrig. In dem Chron. Rhythm. Th. 3. Script. Brunsw. nach dem Frisch, wird ...

Wörterbucheintrag zu »Schwager, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1704.
Währwolf, der

Währwolf, der [Adelung-1793]

Der Währwolf , des -es, plur. die -wölfe, ein ... ... Mann, Lat. vir, Gothisch wair, Angels. wer, (S. Baron,) wovon noch im Niedersächsischen ein Aenterich Waarte heißt.

Wörterbucheintrag zu »Währwolf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1350.
Verschuldigen

Verschuldigen [Adelung-1793]

* Verschuldigen , verb. reg. act. welches das Intensivum ... ... sich verschuldiget, 2 Sam. 14, 13. Sich an dem Herrn verschuldigen, 2 Chron. 19, 10. Auch für Verschuldigung, eine gesetzwidrige Handlung, wozu man eine ...

Wörterbucheintrag zu »Verschuldigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1130.
Währgeld, das

Währgeld, das [Adelung-1793]

* Das Währgêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er, ein mit der Sache selbst im Hochdeutschen veraltetes Wort, die ... ... Lateine Werigeldum. Ohne Zweifel von dem alten war, ein Mann; S. Baron und Währwolf.

Wörterbucheintrag zu »Währgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1346.
Brand (1), der

Brand (1), der [Adelung-1793]

1. Der Brand , des -es, plur. die Brände, ... ... Dürre, oder Brand -im Lande seyn wird, 1 Kön. 8, 37; 2 Chron. 6, 28. (c) Eine heftige verzehrende Leidenschaft, besonders der Liebe, ...

Wörterbucheintrag zu »Brand (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1147-1150.
Macht (2), die

Macht (2), die [Adelung-1793]

2. Die Macht , plur. die Mächte, so wohl das ... ... David aber und das ganze Israel spieleten vor Gott her aus ganzer Macht, 1 Chron. 14, 8. Die Stimme mit Macht aufheben, erheben, Es. 40, ...

Wörterbucheintrag zu »Macht (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 7-9.
Liebhaber, der

Liebhaber, der [Adelung-1793]

Der Liebhaber , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Du hast es (das Land) gegeben dem Samen Abrahams deines Liebhabers ewiglich, 2 Chron. 20, 7. Die Schläge des Liebhabers meynens recht gut, Sprichw. 27, ...

Wörterbucheintrag zu »Liebhaber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2060-2061.
Hacke (1), die

Hacke (1), die [Adelung-1793]

1. Die Hacke , plur. die -n, von dem ... ... Hacke, und im Diminut. ein Häckel genannt; in welchem Verstande es noch 1 Chron. 21, 3 vorzukommen scheinet. Der Hacke leicht einen Stiel finden, figürlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Hacke (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 882.
Fütterung, die

Fütterung, die [Adelung-1793]

Die Fütterung , plur. die -en. 1) Die Handlung ... ... Verstande für Lebensmittel, menschliche Nahrung. Z.B. Richt. 7, 8; 2 Chron. 11, 23; Nehem. 10, 31; Kap. 13, 15; Apostelg. ...

Wörterbucheintrag zu »Fütterung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 382.
Bildhauer, der

Bildhauer, der [Adelung-1793]

Der Bildhauer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... oder die Bildhauerkunst, plur. inus. ehedem die Bildnerkunst, welches Wort noch 2 Chron. 3, 10 vorkommt; Bildhauerarbeit, Arbeit, die ein Bildhauer verfertiget hat, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Bildhauer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1017.
Heerlager, das

Heerlager, das [Adelung-1793]

* Das Heerlager , des -s, plur. die -läger, das Lager eines Heeres, besonders eines Kriegesheeres; ein im Hochdeutschen gleichfalls in Abgang gekommenes ... ... 10, 5. Sie wurden geschlagen vor dem Herren und vor seinem Heerlager, 2 Chron. 14, 13.

Wörterbucheintrag zu »Heerlager, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1053.
Heerkraft, die

Heerkraft, die [Adelung-1793]

* Die Heerkraft , oder Heereskraft, plur. die -kräfte, ... ... 13, 25. Und Assa hatte eine Heerskraft, die Schilde und Spiese trugen, 2 Chron. 14, 8, und in andern Stellen mehr, wo in manchen Ausgaben bald ...

Wörterbucheintrag zu »Heerkraft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1053.
Geschichte, die

Geschichte, die [Adelung-1793]

Die Geschichte , plur. ut nom. sing. von dem Zeitworte ... ... 9. Die Geschichte des Königs Davids – sind geschrieben unter den Geschichten Samuel, 1 Chron. 30, 29. Die Geschicht des Fastens und ihres Schreyens, Esth. 9, ...

Wörterbucheintrag zu »Geschichte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 605-606.
Bannerherr, der

Bannerherr, der [Adelung-1793]

Der Bannerhêrr , des -en, plur. die -en, überhaupt ... ... hat, sein Panier fliegen zu lassen. In diesem Verstande war das Wort ehedem mit Baron gleich bedeutend, und wenn ein solcher Bannerherr Ritter zugleich war, so ward er ...

Wörterbucheintrag zu »Bannerherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 720-721.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon