Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sahl

Sahl [Adelung-1793]

Sahl , Saal oder Sal , ein Wort, welches in ... ... , Salebra, ein holperiger Weg, solox, grob, rauh, Solium, Thron. (4) In die Tiefe, wie Sohle, Solea, Thal, ...

Wörterbucheintrag zu »Sahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1248-1250.
Oder

Oder [Adelung-1793]

Oder , ein Bindewort, welches mehrere mögliche Fälle, von welchen etwas ... ... 3, 20. Erwähle dir entweder drey Jahr Theurung, oder drey Monden Flucht, 1 Chron. 22, 12. Einer von uns beyden, entweder ich oder du mußt es ...

Wörterbucheintrag zu »Oder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 579-580.
Dort

Dort [Adelung-1793]

Dort , ein Nebenwort des Ortes, welches sich auf einen Ort beziehet ... ... heb ich meine Hand empor, So steigt hier ein Pallast, und dort ein Thron hervor, Gell. Dort hätte sie gelauscht, hier hätt ich lauschen wollen ...

Wörterbucheintrag zu »Dort«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1528-1529.
Irren

Irren [Adelung-1793]

... der Sache vorkommt: Thoh uuir thera burgi irron, wir wissen die Stadt nicht. (b) Auf eine unvorsetzliche Art ... ... Irrung, S. solches hernach besonders. Anm. Bey dem Ottfried irron und girron, d.i. geirren, bey dem Willeram irren, ...

Wörterbucheintrag zu »Irren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1395-1397.
Herab

Herab [Adelung-1793]

Hêráb , ein Nebenwort des Ortes, von einem höhern Orte nach dem ... ... , 11. Hauen . Die Bilder oben darauf hieb er oben herab, 2 Chron. 34, 4. Hêben . Hebet ihn herab, von dem Pferde. ...

Wörterbucheintrag zu »Herab«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1110-1112.
Fromm

Fromm [Adelung-1793]

Fromm , frömmer, frömmste, adj. et adv. welches von ... ... (Hector) was der frumeste und küneste Heilt der ie geboren war, Königshov. Chron. Kap. 1. Der Bischof streit uf denselben tag also ein frommer Ritter ...

Wörterbucheintrag zu »Fromm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 320-321.
Ledig

Ledig [Adelung-1793]

Lédig , adj. et adv. welches seiner Natur nach, die ... ... ledig, wenn niemand darauf sitzt. Daher im figürlichen Verstande, der päpstliche Stuhl, der Thron steht ledig, siehe Erledigen. Im Feldbaue Meißens ist die Ledige ein unbebauetes Stück ...

Wörterbucheintrag zu »Ledig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1965-1967.
Büßen

Büßen [Adelung-1793]

Büßen , verb. reg. welches in dreyfacher Gattung üblich ist. ... ... 5 Mos. 22, 19. Und büßte das Land um hundert Centner Silbers, 2 Chron. 36, 3. In dieser Bedeutung ist es nur noch in den Niedersächsischen ...

Wörterbucheintrag zu »Büßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1278-1279.
Blöde

Blöde [Adelung-1793]

Blöde , -r, -ste, adj. et adv. welches ... ... war jung und eines blöden Herzens, daß er sich vor ihnen nicht wehrete, 2 Chron. 13, 7. Gott hat mein Herz blöde gemacht, und der ...

Wörterbucheintrag zu »Blöde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1081-1082.
Tönen

Tönen [Adelung-1793]

Tönen , verb. reg. 1. Als ein Neutrum, mit ... ... man das Geschrey ferne hörete, Esra 3, 11. 13. Da riefen die Kinder Aaron laut, und bliesen mit Trommeten und töneten laut, Sir. 50, 18. ...

Wörterbucheintrag zu »Tönen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 625-626.
Empor

Empor [Adelung-1793]

Empor , ein Umstandswort des Ortes, in die Höhe, in der ... ... heb' ich meine Hand empor. So steigt hier ein Pallast und dort ein Thron hervor, Gell. Helfen. Der den Betrübten empor hilft, Hiob 5, ...

Wörterbucheintrag zu »Empor«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1800-1801.
Fallen

Fallen [Adelung-1793]

Fallen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfsw. seyn ... ... fällt ohne des Vaters Willen, Matth. 10, 29. Durch Pestilenz fallen, 1 Chron. 22, 14. (b) Von dem Wildbret und andern großen Thieren. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Fallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 27-31.
Führen

Führen [Adelung-1793]

Führen , verb. reg. act. welches das Factitivum des Neutrius ... ... die Türken für Gewehr? Streitbare Männer, die Schild und Schwert führen konnten, 1 Chron. 6, 18. Die alle Schilde und Helmen führeten, Ezech. 38, 5 ...

Wörterbucheintrag zu »Führen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 343-346.
Heraus

Heraus [Adelung-1793]

Hêrāus , ein Nebenwort des Ortes, eine Bewegung aus einem Orte nach ... ... Da sie das Geld heraus nahmen, das zum Hause des Herren eingeleget war, 2 Chron. 34, 13. Sich allerhand Freyheiten heraus nehmen, figürlich, sich dieselben anmaßen. ...

Wörterbucheintrag zu »Heraus«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1113-1116.
Heilig

Heilig [Adelung-1793]

Heilig , -er, -ste, adj. et adv. am ... ... Hauptwort vorkommt. Kein Heiliges soll sie anrühren, 3 Mos. 12, 4. Daß Aaron trage die Missethat des Heiligen, das die Kinder Israel heiligen in allen Gaben ...

Wörterbucheintrag zu »Heilig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1071-1073.
Dienen

Dienen [Adelung-1793]

Dienen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Daß sie innen werden, was es sey, den Königreichen im Lande dienen, 2 Chron. 12, 8. Gehorchet ihnen nicht, sondern dienet dem König zu Babel, ...

Wörterbucheintrag zu »Dienen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1484-1486.
Nennen

Nennen [Adelung-1793]

Nênnen , verb. irreg. act. ich nenne, du nennest ... ... Da stunden auf die Männer, die jetzt mit Nahmen genennet (genannt) sind, 2 Chron. 28, 15, die jetzt genannten Männer. Er zählet die Sternen (Sterne) ...

Wörterbucheintrag zu »Nennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 466-467.
Billig

Billig [Adelung-1793]

Billig , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... ist. Er klagte ihm den angethanen Unbill, heißt es noch in Walsers Appenzell. Chron. Weil weder Wachter noch Ihre dieses alte Oberdeutsche Wort kannten, so schlägt der ...

Wörterbucheintrag zu »Billig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1019-1020.
Hängen

Hängen [Adelung-1793]

Hängen , verb. reg. act. folglich im Imperf. hängte, ... ... , 1 Sam. 31, 2. Und haben sich an andere Götter gehänget, 2 Chron. 7, 22. Dein Herz hieng (hängete) sich an die Weiber, Sir ...

Wörterbucheintrag zu »Hängen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 966-967.
Heften

Heften [Adelung-1793]

Hêften , verb. reg. welches das Factitivum von dem Neutro ... ... mit einigen Nägeln befestigen. Die Philister hefteten Sauls Schedel an das Haus Dagon, 1 Chron. 11, 10. Und heftetens (das Blech) mit Nägeln, daß es nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Heften«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1057-1058.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon