Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Völlig

Völlig [Adelung-1793]

Völlig , adj. et adv. völliger, völligste, welche Comparation ... ... gebraucht dieses Wort auf ähnliche Art für massiv. Das war alles völlig Gold, 2 Chron. 4, 21; von gediegenem Golde. Anm. Schon bey dem Ottfried, ...

Wörterbucheintrag zu »Völlig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1233.
Bereit

Bereit [Adelung-1793]

Bereit , adv. fertig, etwas zu verrichten oder zu leiden, ... ... Volk, kommt auch noch Luc. 1, 17 vor; bereitete Brote aber, 2 Chron. 13, 11, gehöret zu dem Verbo bereiten. Im Hochdeutschen ist es in ...

Wörterbucheintrag zu »Bereit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 859-860.
Recken

Recken [Adelung-1793]

Rêcken , verb. reg. act. 1) Ausdehnen; doch gemeiniglich ... ... strecken, in welcher Bedeutung es auch zuweilen in der anständigen Schreibart gebraucht wird. Und Aaron reckte seine Hand über die Wasser, 2 Mos. 8, 6. Und Mose ...

Wörterbucheintrag zu »Recken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1010-1011.
Hüpfen

Hüpfen [Adelung-1793]

Hüpfen , verb. reg. neutr. welches, wenn es eine ... ... Höhe hüpfen. Da sie den König David sahe hupfen (hüpfen) und spielen, 1 Chron. 16, 29. Er ist in die Höhe gehüpfet. Der Vogel ist in ...

Wörterbucheintrag zu »Hüpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1329.
Förder

Förder [Adelung-1793]

* Förder , ein Oberdeutsches Nebenwort des Ortes und der Zeit, ... ... halsstarrig, 5 Mos. 10, 16. Er that förder ab die Höhen, 2 Chron. 17, 6, und so in andern Stellen mehr. Anm. Schon Ottfried ...

Wörterbucheintrag zu »Förder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 242-243.
Hobeln

Hobeln [Adelung-1793]

Hobeln , verb. reg. act. mit dem Hobel bearbeiten. ... ... Von einer Riege gehöfelten Cedern, 1 Kön. 6, 36. Gehöfeltes Holz, 2 Chron. 34, 4. Ja Hosea 6, 5 wird es figürlich für strafen gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Hobeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1216.
Barsch

Barsch [Adelung-1793]

* Barsch , -er, -erste, adj. et adv. welches eigentlich ein Niedersächsisches Provinzial-Wort ist, rauh, hart, von Gegenständen des Gefühls und ... ... (herben) Geschmack. Figürlich, unfreundlich, mürrisch, rauh. Das Tyrannenvolk, das barsch vom Thron gebeut, Göckingk.

Wörterbucheintrag zu »Barsch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 738.
Brennen

Brennen [Adelung-1793]

Brênnen , verb. irreg. ich brenne, du brennest, oder ... ... brennet, Schleg. Ein edles Herz kann nur von edlen Flammen brennen, Chron. Die biblischen Ausdrücke, mein Eifer, mein Zorn brennet, sind im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Brennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1183-1186.
Rechnen

Rechnen [Adelung-1793]

... gerechnet. Das Silber war nicht gerechnet, 2 Chron. 9, 20. 5) Schätzen, d.i. die Zahl und den ... ... Sie wurden gerechnet ins Heer zum Streit an ihrer Zahl 26.000 Männer, Chron. 8, 40. Jetzt ist diese Wortfügung veraltet, und man gebraucht dafür ...

Wörterbucheintrag zu »Rechnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 993-995.
Umgehen

Umgehen [Adelung-1793]

Umgehen , verb. irreg. S. Gehen. 1. Úmgehen, ... ... umgehen, 5 Mos. 28, 59. Sie gehen schändlich mit mir um, 1 Chron. 11, 4. 2. Umgéhen, ich umgehe, umgangen, zu umgehen, ...

Wörterbucheintrag zu »Umgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 804-805.
Klingen

Klingen [Adelung-1793]

Klingen , verb. neutr. welches mit dem Hülfsworte haben verbunden ... ... den Gläsern klingen. Heman – waren Sänger, mit ehernen Cymbeln helle zu klingen, 1 Chron. 16, 19; in welchem Verstande es doch ungewöhnlich ist, indem von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Klingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1631.
Trennen

Trennen [Adelung-1793]

Trênnen , verb. reg. act. den Zusammenhang der Theile eines ... ... Gott hat meine Feinde durch meine Hand zertrennet, wie sich das Wasser trennet, 1 Chron. 15, 11. Der die Wasser trennete vor ihnen her, Es. 63, ...

Wörterbucheintrag zu »Trennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 667-668.
Löblich

Löblich [Adelung-1793]

Löblich , -er, -ste, adj. et adv. von ... ... regieren. Von Gott, wie in der Deutschen Bibel, der Herr ist löblich, 1 Chron. 17, 25; Ps. 145, 3; was Gott ordnet, das ist ...

Wörterbucheintrag zu »Löblich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2083-2084.
Erneuen

Erneuen [Adelung-1793]

Erneuen , erneuern, verb. reg. act. wieder neu machen. ... ... Gebäude erneuern, in eben dieser Mundart. Zu erneuern das Haus des Herren, 2 Chron. 24, 12; 3 Esr. 5, 44. Ein Gemählde erneuen, den ...

Wörterbucheintrag zu »Erneuen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1924.
Gelehrt

Gelehrt [Adelung-1793]

Gelehrt , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... einer Sache unterrichtet, erfahren, geschickt. Die im Gesange des Herrn gelehrt waren, 1 Chron. 26, 7. Der uns gelehrter macht, denn das Vieh auf Erden, ...

Wörterbucheintrag zu »Gelehrt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 530-531.
Kränken

Kränken [Adelung-1793]

Kränken , verb. reg. welches das Activum des vorigen ist, ... ... Markgr. Heinr. von Meißen. Mit gab chrenkchen, bestechen, Hagen. im Chron. Der mir al min truren krenket, Heinrich von Veldig. 2) * ...

Wörterbucheintrag zu »Kränken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1751-1752.
Vornehm

Vornehm [Adelung-1793]

Vornêhm , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... die Zahl der vornehmsten Väter unter den starken Kriegern war, u.s.f. 2 Chron. 26, 12. Er hielt ihn vor (für) seinen vornehmsten Freund, 1 ...

Wörterbucheintrag zu »Vornehm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1284.
Jenseit

Jenseit [Adelung-1793]

Jenseit , oder Jenseits, ein Nebenwort des Ortes, welches aus auf ... ... Jenseit dem Wasser, 2 Sam. 10, 16. Von jenseits dem Meer, 2 Chron. 20, 2. Welches aber im Hochdeutschen ein Fehler ist. Anm. In ...

Wörterbucheintrag zu »Jenseit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1433-1434.
Beerben

Beerben [Adelung-1793]

Beêrben , verb. reg. act. 1) Mit Leibeserben versehen, ... ... Erbe hinterlassen. Daß ihr besitzet das gute Land und beerbet auf eure Kinder, 2 Chron. 29, 8. Auf daß ihr esset das Gute im Lande, ...

Wörterbucheintrag zu »Beerben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 785-786.
Mißthun

Mißthun [Adelung-1793]

* Mḯßthun , verb. irreg. neutr. (S. ... ... Alte. Wir haben gesündiget und mißgethan, 1 Kön. 7, 8; 2 Chron. 6, 37. Bey dem Ottfried missiduan, im Nieders. misdoon. S ...

Wörterbucheintrag zu »Mißthun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 227.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon