Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Flor (3), der

Flor (3), der [Adelung-1793]

... in dem schönsten Flore. Der Tulpenflor, Nelkenflor, Hyacinthenflor u.s.f. 2) Die Zeit, wenn Blumen einer Art blühen; am häufigsten in den Zusammensetzungen Nelkenflor, Tulpenflor u.s.f. 3) Eine Sammlung mehrerer blühender Blumen Einer Art; ...

Wörterbucheintrag zu »Flor (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 217.
Ausmahlen (2)

Ausmahlen (2) [Adelung-1793]

2. Ausmahlen , verb. reg. act. 1.* ... ... so fern es pingere bedeutet. 1) Ein Gemählde vollenden, zur Vollkommenheit bringen. Die Landschaft ist noch nicht ausgemahlet. Ein ausgemahltes Porträt. 2) Völlig mit Farben bemahlen, illuminiren. Einen Kupferstich ...

Wörterbucheintrag zu »Ausmahlen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 617.
Ball (3), der

Ball (3), der [Adelung-1793]

3. Der Ball , des -es, plur. die Bälle, eine Versammlung ... ... die ihr Ballo und Bal, von dem Griechischen βαλλιζειν, tanzen, haben. S. auch du Fresne Glossar. Balare .

Wörterbucheintrag zu »Ball (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 703-704.
Hort (1), der

Hort (1), der [Adelung-1793]

1. * Der Hort , des -es, plur. die -e, ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, einen ... ... Gott sehr oft ein starker Hort, der Hort des Heils, der Hort Israel u.s.f. genannt wird, das Hebr. צור, ein Fels, auszudrucken. Da der ...

Wörterbucheintrag zu »Hort (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1294.
Borg (1), der

Borg (1), der [Adelung-1793]

1. * Der Borg , des -es, plur. die -e, ein in den gemeinen Mundarten so wohl Ober- als Niederdeutschlandes bekanntes Wort ... ... Wachter das Deutsche Wort doch lieber von dem veralteten bargen, schneiden, ableiten. S. Bär 1, Eber und Ferkel.

Wörterbucheintrag zu »Borg (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1125-1126.
Bete (1), die

Bete (1), die [Adelung-1793]

1. Die Bete , plur. die -n, im l'Hombre-Spiele. 1) Ohne Artikel und ohne Plural. Bete werden, sein ... ... verlieren bedeutet. Das Französische wird mit dem tiefen ê, Bête, gesprochen; allein im Deutschen ist das hohe ...

Wörterbucheintrag zu »Bete (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 937.
Hahn (1), der

Hahn (1), der [Adelung-1793]

1. Der Hahn , des -es, plur. die Hähne, Hahnen oder Hähnen, im Hüttenbaue, diejenigen runden oder länglichen Körner Silber, welche im Treibe- oder Brennofen abspritzen, oder sich an die Brandstücke ansetzen; Herdkörner, Treibekörner. Auch die kleinen Zacken, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Hahn (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 901.
Einwiegen (2)

Einwiegen (2) [Adelung-1793]

2. Einwiegen , verb. reg. act. in den ... ... schön wiegte sie ihn ein, und legte ihn neben sich, B. 1, Kap. 11, V. 83; entweder von dem Verbo schweben, oder auch als eine ... ... der Kinder mit dem Munde zu machen pflegen. S. Einsäuseln. In Lipsii Glossen wird besuevet durch ...

Wörterbucheintrag zu »Einwiegen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1761.
Einreißen (1)

Einreißen (1) [Adelung-1793]

... So reißet das Holz zuweilen ein, wenn es gespalten wird, d.i. die Spalte gehet zu tief nach innen ... ... Zeuges, die Leinwand einreißen. 2) Niederreißen, von Gebäuden, Mauern u.s.f. Ein Haus, ein Gebäude, eine Mauer, einen Zaun ...

Wörterbucheintrag zu »Einreißen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1729.
Bram (1), der

Bram (1), der [Adelung-1793]

1. Der Bram , des -es, oder der Bramen, ... ... und Ästen zu danken hat, daher sie auch Pfriemenkraut genannt wird. S. Ginst. Die zarten Blumenknospen dieser ... ... Deutsche Kapern genannt. Schon im Angelsächsischen heißt diese Pflanze Brom. S. 1. Brame.

Wörterbucheintrag zu »Bram (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1146.
Dank (1), der

Dank (1), der [Adelung-1793]

1. * Der Dank , des -es, plur. die -e, ein veraltetes Wort von dem Verbo denken, welches ehedem einen Gedanken ... ... dieses Wort nachher veralten lassen, um die Zweydeutigkeit mit dem folgenden zu vermeiden. S. Gedank und Denken.

Wörterbucheintrag zu »Dank (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1384.
Helm (2), der

Helm (2), der [Adelung-1793]

2. Der Hêlm , des -es, plur. inus. ... ... stehend macht; Arundo arenaria L. Sandrohr, Sandhalm, Sandgras, Sandhafer, Sandschilf, Nervengras. Der Nahme Helm ... ... verderbte Aussprache für Halm, unter welchem es an einigen Orten wirklich vorkommt. S. Halm 2. Im Dänischen wird es Hielme genannt, im Holländ. aber ...

Wörterbucheintrag zu »Helm (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1102.
Kahr (2), die

Kahr (2), die [Adelung-1793]

2. Die Kahr , plur. die -en, in einigen Oberdeutschen Gegenden, besonders in Franken, das Ären oder Pflügen, die Art, besonders diejenige Art des Pflügens, welche in Obersachsen das Wenden genannt wird; von kehren, wenden. Bey den Fuhrleuten ist ...

Wörterbucheintrag zu »Kahr (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1463-1464.
Ausmahlen (1)

Ausmahlen (1) [Adelung-1793]

1. Ausmahlen , (von mahlen, molere, ) verb. ... ... Das Wasser ausmahlen, es vermittelst einer besondern Mühle aus einem Teiche, Sumpfe u.s.f. heraus bringen. Ingleichen metonymisch, auf solche Art ausleeren. Einen Teich, einen Morast ausmahlen. 2) Aufhören zu mahlen, nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Ausmahlen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 617.
Ähre (1), die

Ähre (1), die [Adelung-1793]

1. * Die Ähre , plur. die -n, ein nur in einigen Provinzen, z.B. in Thüringen, Franken und am Ober-Rheine, übliches Wort, den Platz in einem Hause unmittelbar nach dem Hausthüre, aus welchem man in die ...

Wörterbucheintrag zu »Ähre (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 189.
Ball (1), der

Ball (1), der [Adelung-1793]

1. * Der Ball , des -es, plur. inusit. von dem Verbo bellen, bey den Jägern, das Bellen der Hunde und der dadurch hervor gebrachte Laut. Auf den Ball hetzen, die Hetzhunde an den Ort streichen lassen, wo der Saufinder durch ...

Wörterbucheintrag zu »Ball (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 703.
Kahr (1), der

Kahr (1), der [Adelung-1793]

1. * Der Kahr , des -es, plur. die -e, ein nur in einigen Oberdeutschen Gegenden übliches Wort, ein hohles Gefäß, ein ... ... Schüssel, Käsekar eine Käsenapf. Im Schwed. ist Kar ein Gefäß, Kasten. S. Korb.

Wörterbucheintrag zu »Kahr (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1463.
Dorn (2), der

Dorn (2), der [Adelung-1793]

2. Der Dorn , des -es, plur. die Dörner, in den Schmelzhütten, dasjenige, was bey dem Seigern und Darren des Kupfers in ... ... diese Dörner auch Darrlinge, und in den Oberdeutschen Bergwerken Darndl, Därdl genannt werden. S. Darren und Darrling.

Wörterbucheintrag zu »Dorn (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1526.
Gare (2), die

Gare (2), die [Adelung-1793]

2. Die Gare , plur. inus. außer von mehrern Arten, die -n, in dem Feldbaue verschiedener Gegenden, der Dünger oder Mist. Geil ... ... , Koth, Mist, welches auch in der Monseeischen Glosse Gor lautet. S. Garstig und Hornung.

Wörterbucheintrag zu »Gare (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 416.
Geck (3), der

Geck (3), der [Adelung-1793]

3. Der Gêck , des -en, plur. die -en, eine Art ... ... langen Gehörgängen, und fünf Zehen, von welchen es wiederum verschiedene Arten gibt; Geckus L. Er wird auch Gecko genannt, welches der Ostindische Nahme dieses Thieres zu ...

Wörterbucheintrag zu »Geck (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 460.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon