Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abmisten

Abmisten [Adelung-1793]

Abmisten , verb. reg. act. in der Landwirthschaft. 1) Den Mist völlig wegschaffen. 2) Vom Miste reinigen. Einen Stall abmisten. Das Vieh abmisten. Daher die Abmistung.

Wörterbucheintrag zu »Abmisten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 73.
Abledern

Abledern [Adelung-1793]

† Ablêdern , verb. reg. act. nur in den niedrigen Sprecharten. 1) Die Haut, das Leder abziehen, wie abdecken. 2) Derb abprügeln.

Wörterbucheintrag zu »Abledern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 66.
Abmutzen

Abmutzen [Adelung-1793]

† Abmutzen , verb. reg. act. stutzen, abstutzen im gemeinen Leben einiger Gegenden. Ein Thier abmutzen, ihm den Schwanz abhauen. Bäume abmutzen, sie stutzen.

Wörterbucheintrag zu »Abmutzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 74.
Abrohren

Abrohren [Adelung-1793]

Abrohren , verb. reg. act. mit dem gehörigen Rohre versehen. So wird von den Mäurern eine Decke oder Wand abgerohret, wenn sie gehörig mit Rohr beschlagen wird.

Wörterbucheintrag zu »Abrohren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 84.
Abrecken

Abrecken [Adelung-1793]

Abrècken , verb. reg. act. gehörig recken, nur auf den Blechhämmern, wo die erste Ausdehnung des zu Blech bestimmten Eisens abrecken genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Abrecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
Abseifen

Abseifen [Adelung-1793]

Abseifen , verb. reg. act. der Seife berauben, besonders bey den Seidenbereitern, die Seife, mit welcher die rohe Seide abgekocht worden, abspülen. Daher die Abseifung.

Wörterbucheintrag zu »Abseifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 104.
Abradeln

Abradeln [Adelung-1793]

Abradeln , verb. reg. act. vermittelst eines kleinen Rades absondern. Den Teig rings herum abrädeln, in den Küchen und bey den Pasteten-Bäckern.

Wörterbucheintrag zu »Abradeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80.
Abrücken

Abrücken [Adelung-1793]

Abrücken , verb. reg. act. von etwas hinweg rücken. Den Tisch abrücken. Den Stuhl von der Wand abrücken. Die Zeilen abrücken, absetzen, neue anfangen. Daher die Abrückung.

Wörterbucheintrag zu »Abrücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 85.
Abhacken

Abhacken [Adelung-1793]

† Abhacken , verb. reg. act. durch Hacken oder Hauen absondern, im gemeinen Leben. Einem den Kopf, die Hand abhacken. Daher die Abhackung.

Wörterbucheintrag zu »Abhacken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 50.
Abbraten

Abbraten [Adelung-1793]

Abbraten , verb. irreg. act. (S. Braten,) fertig braten, in den Küchen. Eine Gans, ein Huhn abbraten, wenn sie kalt gegessen werden sollen.

Wörterbucheintrag zu »Abbraten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 13.
Ablecken

Ablecken [Adelung-1793]

Ablècken , verb. reg. act. durch Lecken wegschaffen. Den Zucker ablecken. Ingleichen, mit der Zunge reinigen. Den Teller, die Finger ablecken.

Wörterbucheintrag zu »Ablecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 66.
Absocken

Absocken [Adelung-1793]

* Absocken , verb. reg. neutr. mit seyn, nur in den Salzhütten, für abtröpfeln. Die Salzstücke absocken lassen, abtröpfeln. S. Socken.

Wörterbucheintrag zu »Absocken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 109.
Abmetzen

Abmetzen [Adelung-1793]

Abmètzen , verb. reg. act. bey den Müllern, die für das Mahllohn gesetzte Metze von etwas nehmen. Daher die Abmetzung.

Wörterbucheintrag zu »Abmetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 73.
Abfädmen

Abfädmen [Adelung-1793]

Abfädmen , verb. reg. act. Die Schoten abfädmen, die so genannten Fäden an den Schoten der Erbsen, Bohnen, u.s.f. abziehen.

Wörterbucheintrag zu »Abfädmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 32.
Abhauben

Abhauben [Adelung-1793]

Abhauben , verb. reg. act. bey den Jägern, dem Falken die Haube abnehmen. Einen Falken abhauben. So auch die Abhaubung.

Wörterbucheintrag zu »Abhauben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 53.
Abäugeln

Abäugeln [Adelung-1793]

† Abäugeln , verb. reg. act. bey den Jägern, die Spur bloß mit den Augen, ohne Hund, suchen.

Wörterbucheintrag zu »Abäugeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 9.
Abkimmen

Abkimmen [Adelung-1793]

Abkimmen , verb. reg. act. bey den Böttchern, die Kimme einer Daube abschneiden. S. Kimme. Daher die Abkimmung.

Wörterbucheintrag zu »Abkimmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 57.
Ableeren

Ableeren [Adelung-1793]

Ablèèren , verb. reg. act. abräumen und leer machen. Ein Bret, den Tisch ableeren. Daher die Ableerung.

Wörterbucheintrag zu »Ableeren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 66.
Ablaugen

Ablaugen [Adelung-1793]

Ablaugen , verb. reg. act. bey den Färbern, die Lauge aus dem Garne heraus waschen. Daher die Ablaugung.

Wörterbucheintrag zu »Ablaugen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 66.
Abraupen

Abraupen [Adelung-1793]

Abraupen , verb. reg. act. die Raupen ablesen, wegschaffen. Einen Baum abraupen, ihn von den Raupen befreyen.

Wörterbucheintrag zu »Abraupen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
Artikel 141 - 160