Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abflammen

Abflammen [Adelung-1793]

Abflammen , verb. reg. act. bey den Gärbern, Leder mit Talg tränken, und diesen über einem Kohlenfeuer einziehen lassen.

Wörterbucheintrag zu »Abflammen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Absäugeln

Absäugeln [Adelung-1793]

Absäugeln , verb. reg. act. welche das Diminutivum von absäugen ist, und von den Gärtnern auch in dessen Bedeutung gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Absäugeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 87.
Abdeichen

Abdeichen [Adelung-1793]

Abdeichen , verb. reg. act. in den Marschländern, vermittelst eines Deiches absondern, einschließen, S. Deich. Daher die Abdeichung.

Wörterbucheintrag zu »Abdeichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 18.
Abketteln

Abketteln [Adelung-1793]

Abkètteln , verb. reg. act. bey den Strumpfwirkern, die Maschen bey dem Abnehmen mit der Kettelnadel gehörig befestigen.

Wörterbucheintrag zu »Abketteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 57.
Absteppen

Absteppen [Adelung-1793]

Abstêppen , verb. reg. act. Einen Rock absteppen, bey den Nähterinnen, ihn gehörig durchnähen.

Wörterbucheintrag zu »Absteppen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 117.
Abquerlen

Abquerlen [Adelung-1793]

Abquêrlen , verb. reg. act. gehörig querlen. Die Suppe mit einem Eye abquerlen, in den Küchen.

Wörterbucheintrag zu »Abquerlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80.
Abdunkeln

Abdunkeln [Adelung-1793]

Abdunkeln , verb. reg. act. bey den Färbern, eine helle Farbe in dem Färben in eine dunklere verwandeln.

Wörterbucheintrag zu »Abdunkeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 21.
Abwichsen

Abwichsen [Adelung-1793]

† Abwichsen , verb. reg. act. abprügeln; in den niedrigen Sprecharten. S. Wichsen.

Wörterbucheintrag zu »Abwichsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 136.
Abnaschen

Abnaschen [Adelung-1793]

Ábnáschen , verb. reg. act. durch Naschen von etwas nehmen. Den Rahm von der Milch abnaschen.

Wörterbucheintrag zu »Abnaschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 75.
Abbräunen

Abbräunen [Adelung-1793]

Abbräunen , verb. reg. act. in den Küchen, gehörig braun machen. Einen Braten abbräunen.

Wörterbucheintrag zu »Abbräunen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 13.
Abkrämpen

Abkrämpen [Adelung-1793]

Abkrämpen , verb. reg. act. die Krämpe an einem Dinge niederlassen. Den Hut abkrämpen.

Wörterbucheintrag zu »Abkrämpen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 60.
Absatteln

Absatteln [Adelung-1793]

Absatteln , verb. reg. act. den Sattel abnehmen. Ein Pferd absatteln.

Wörterbucheintrag zu »Absatteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 86.
Abend, der

Abend, der [Adelung-1793]

... Wort keinen Plural, wird auch nur mit den Präpositionen aus, gegen, gen und von, ohne Artikel, ja ohne ... ... Gewohnheit härtere Mitlauter haben, indem Abend bey den Isländern Apton, bey den Schweden Affton, und bey den Dänen Aften heißt: ...

Wörterbucheintrag zu »Abend, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 21-22.
Abzug, der

Abzug, der [Adelung-1793]

... zum Abziehen dienet. So führet in den Hüttenwerken das eiserne Instrument, womit die Unart von dem flüssigen Metalle abgezogen wird, den Nahmen des Abzuges; und an den Schießgewehren wird der kleine eiserne Griff ... ... dem Acker, die Canäle in den Hüttenwerken, und zur Abführung des Unrathes in den Städten, welche sonst Abzüchte ...

Wörterbucheintrag zu »Abzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 141-142.
Absprechen

Absprechen [Adelung-1793]

... . Man spricht mir alle Hoffnung ab, den Gegenstand der Hoffnung, die gehoffte Sache. Ich will ihm sein Glück ... ... ihm nicht ganz absprechen. (b) Abschaffen. Die Kaiser haben selbst den Irrthum abgesprochen, Den Mißbrauch hingethan, die Bilder weggebrochen, Opitz. ...

Wörterbucheintrag zu »Absprechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 112.
Abtrünning

Abtrünning [Adelung-1793]

Abtrünning , adj. et adv. den bisherigen Verbindungen untreu. Von seinem rechtmäßigen Herren abtrünnig werden. Ein Abtrünniger in oder von der Religion. Die Abtrünnigen d.i. Anführer, zum Gehorsam bringen. Anm. Abtrünnig, oder wie es auch hieß, trunnig und trünnig, ...

Wörterbucheintrag zu »Abtrünning«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 128.
Abschieben

Abschieben [Adelung-1793]

... Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, nur in der Landwirthschaft, wo es von den Pferden, dem Horn- und Schafviehe gebraucht wird, und die letzten Füllen-Kalbs- oder Lammeszähne verlieren, bedeutet, welches bey den Schafen im fünften oder sechsten Jahre geschiehet. Die Kuh hat noch nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Abschieben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 90-91.
Abtrocknen

Abtrocknen [Adelung-1793]

... wegschaffen, in der niedrigen Sprechart abwischen. Sich den Schweiß abtrocknen. Die Thränen abtrocknen. Aber ach, verlorne Thränen, ... ... die Augen, die Hände, das Gesicht mit einem Tuche abtrocknen. Sich abtrocknen. Den Tisch abtrocknen. 2) Völlig trocken machen, vermittelst der Wärme oder Luft. ...

Wörterbucheintrag zu »Abtrocknen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 127-128.
Achat, der

Achat, der [Adelung-1793]

Der Achat , des -es, plur die -e, bey den neuern Naturkennern, ein Geschlechtsnahme aller feinen Hornsteine, welche verschiedene, so wohl einfache als vermischte Farben haben, eine feine Politur annehmen, und daher unter die Halbedelsteine gerechnet werden. Der Deutsche Nahme rühret ...

Wörterbucheintrag zu »Achat, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 147.
Abbiß, der

Abbiß, der [Adelung-1793]

... Stück selbst, mit dem Plurale. Besonders, 1) bey den Jägern, der Ort, wo das Wildpret das ... ... . abgebissen hat. 2) Abbiß, oder Teufelsabbiß, eine Pflanze, welche zu den Scabiosen gehöret, Scabiosa succisa, L. Den Nahmen hat sie daher, weil ihre Herzwurzel kurz abgebissen zu seyn scheinet, ...

Wörterbucheintrag zu »Abbiß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 12.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon