Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abschaufeln

Abschaufeln [Adelung-1793]

Abschaufeln , verb. reg. act. mit der Schaufel von etwas wegschaffen. Den Schnee abschaufeln, von dem Dache. Ingleichen, auf diese Art reinigen. Das Dach abschaufeln.

Wörterbucheintrag zu »Abschaufeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 89.
Abkauf, der

Abkauf, der [Adelung-1793]

Der Abkauf , gen. des -es, plur. doch seltener die -käufe, die Handlung des Abkaufens, und zuweilen auch wohl die abgekaufte Sache selbst.

Wörterbucheintrag zu »Abkauf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 57.
Absceß, der

Absceß, der [Adelung-1793]

Der Abscêß , des -sses, plur. die -sse, aus dem Lateinischen abscessus, bey den Wundärzten, ein Geschwür, eine Eiterbäule.

Wörterbucheintrag zu »Absceß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 88.
Abschwefeln

Abschwefeln [Adelung-1793]

Abschwêfeln , verb. reg. act. von dem beygemischten Schwefel befreyen. Den Kieß, die Steinkohlen abschwefeln. Daher die Abschwefelung.

Wörterbucheintrag zu »Abschwefeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102.
Abschultern

Abschultern [Adelung-1793]

Abschultern , verb. reg. act. von der Schulter nehmen oder legen. Besonders bey den Soldaten, das Gewehr von der Schulter in die rechte Hand nehmen.

Wörterbucheintrag zu »Abschultern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 101.
Abgift, die

Abgift, die [Adelung-1793]

* Die Abgift , plur. die -en, ein veraltetes und nur noch bey den Rechtslehrern übliches Wort, für Abgabe. S. Gift.

Wörterbucheintrag zu »Abgift, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 47.
Abschrauben

Abschrauben [Adelung-1793]

Abschrauben , verb. reg. act. los schrauben und abnehmen. Ein Schloß, den Hahn von der Flinte abschrauben. Daher das Abschrauben.

Wörterbucheintrag zu »Abschrauben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 99.
Abschwärmen

Abschwärmen [Adelung-1793]

Abschwärmen , verb. reg. neutr. mit haben, von den Bienen, das Schwärmen vollenden. Der Stock hat bereits abgeschwärmt.

Wörterbucheintrag zu »Abschwärmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102.
Abquetschen

Abquetschen [Adelung-1793]

Abquêtschen , verb reg. act durch Quetschen absondern. Sich den Finger abquetschen. Daher die Abquetschung.

Wörterbucheintrag zu »Abquetschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80.
Abbruch, der

Abbruch, der [Adelung-1793]

... so wohl in der eigentlichen Bedeutung, besonders in den Bergwerken, als auch in den uneigentlichen des Abzuges am Preise, am Gelde ... ... angesetzten Landes oder Ufers durch die Wellen oder den Strom. 2) Dasjenige was abgebrochen ist, besonders in den Bergwerken, ingleichen in den Marschländern, ein von dem Wasser wieder weggespühltes Land; ...

Wörterbucheintrag zu »Abbruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 15-16.
Ablader, der

Ablader, der [Adelung-1793]

... s, plur. ut. nom. singul. ein Arbeiter, der sich in den Städten zum Abladen der Waaren und Güter gebrauchen läßt, und auch Auflader genannt ... ... , er lädt. Da man es jetzt regulär gebraucht, so bleibt auch in den Abgeleiteten die Form billig regulär.

Wörterbucheintrag zu »Ablader, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 62.
Abzucht, die

Abzucht, die [Adelung-1793]

Die Abzucht , plur. die -züchte, von ... ... , durch welchen ein flüssiger Körper abgezogen, d.i. abgeleitet wird. Besonders in den Hüttenwerken, die kreuzweise geführten Canäle unter den Öfen und Herden, die Feuchtigkeiten abzuleiten, welche, in so fern sie diese ...

Wörterbucheintrag zu »Abzucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 141.
Abschoß, der

Abschoß, der [Adelung-1793]

Der Ábschóß , des -sses, plur. doch nur von mehrern Arten, die -sse, in den Rechten, so wohl dasjenige Geld, welches Personen, wenn sie aus einem Lande, oder aus einem Gerichte in das andere ziehen, von ihrem Vermögen der Landes- ...

Wörterbucheintrag zu »Abschoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 99.
Abstich, der

Abstich, der [Adelung-1793]

Der Ábstích , des -es, plur. ... ... -e, von abstechen. 1) Alles dasjenige, was abgestochen worden. Besonders in den Hüttenwerken, die durch das Stichauge in den Tiegel oder Stichherd geflossene Materie. Ingleichen bey den Nähterinnen, was nach einem Muster zum Ausnähen abgestochen ist. 2) * Bey ...

Wörterbucheintrag zu »Abstich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 118.
Abschlichten

Abschlichten [Adelung-1793]

... völlig glatt machen, in verschiedenen Fällen des gemeinen Lebens. Bey den Weißgärbern, die Felle abschlichten, sie mit dem Schlichtmonden reinigen. Ein Bret abschlichten, bey den Tischlern, es mit dem Schlichthobel glatt hobeln. Getriebene Arbeit abschlichten, bey den Klempenern, sie mit dem Abschlichthammer glätten. Die Kernstange abschlichten, bey den Stückgießern, den auf dieselbe getragenen Kernlehm mit Schlichte überziehen.

Wörterbucheintrag zu »Abschlichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 96.
Abtrieb, der

Abtrieb, der [Adelung-1793]

Der Abtrieb , des -es, plur. inusit. die Handlung ... ... Holzes, eines Waldes, das Fällen und Wegschaffen der Bäume in demselben. 2) In den Rechten, das Abtreiben eines Käufers von dem Kaufe einer Sache, vermittelst des Einstands ...

Wörterbucheintrag zu »Abtrieb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 126.
Abmahlen (3)

Abmahlen (3) [Adelung-1793]

3. Abmahlen , (von mahlen, pingere, ) verb. reg ... ... Landschaft, eine Person abmahlen. 2) † Figürlich, lebhaft beschreiben, gemeiniglich mit den Nebenwörtern übel, häßlich u.s.f. Einen übel abmahlen. Er ist sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Abmahlen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 72.
Abfüllen (1)

Abfüllen (1) [Adelung-1793]

1. Abfüllen , (von voll,) verb. reg. act. ... ... abfüllen, von dem Fasse. Ingleichen metonymisch, die Fülle eines flüssigen Körpers vermindern. Den Wein abfüllen. Das Faß, (den Wein, Bier u.s.f. in dem Fasse,) abfüllen. Daher die Abfüllung ...

Wörterbucheintrag zu »Abfüllen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 41.
Abfahrt, die

Abfahrt, die [Adelung-1793]

Die Abfahrt , plur. inusit. 1) Das Abreisen von einem Orte vermittelst eines Fuhrwerkes oder Schiffes. 2) In weiterer Bedeutung, besonders in den Rechten, ein jeder Abzug von einem Orte; ja auch wohl das Abzugsgeld. ...

Wörterbucheintrag zu »Abfahrt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 33.
Abrafft, das

Abrafft, das [Adelung-1793]

† Das Abrafft , des -es, plur. inusit. dasjenige was abgeraffet wird, besonders in den Mühlen, was an Korn, Schrot und Mehl oben in dem Läufe bleibt, und von den Müllern zur Ungebühr heimlich weggeraffet wird, daher es auch nur Raps oder Räps ...

Wörterbucheintrag zu »Abrafft, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon