Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eibe, die

Eibe, die [Adelung-1793]

Die Eibe , plur. die -n, oder der Eibenbaum, des -es, ... ... gleichfalls Iv heißt. Ja man hat Spuren, daß die Tanne ehedem von einigen Eibe genannt worden, welches desto weniger zu verwundern, da nicht nur der Latein. ...

Wörterbucheintrag zu »Eibe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1661.
Ibe, die

Ibe, die [Adelung-1793]

Die Ibe , der Ibenbaum, S. Eibe.

Wörterbucheintrag zu »Ibe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1349.
Ive, die

Ive, die [Adelung-1793]

Die Ive , der Ivenbaum, S. Eibe.

Wörterbucheintrag zu »Ive, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1404.
Taugen

Taugen [Adelung-1793]

Taugen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1. Brauchbar zu etwas seyn, die erforderlichen Eigenschaften zu Erreichung einer Absicht ... ... do tug (taugte) zu demselben, Theuerd. Da tochte ich ze freuden weder wibe noch manne, Kaiser Heinrich.

Wörterbucheintrag zu »Taugen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 545.
-Er (4)

-Er (4) [Adelung-1793]

4. -Er , eine Endsylbe der Deutschen Nennwörter, welche theils zu ... ... bey den ältern und mittlern Oberdeutschen ein bloßes -e haben. Die Manne, die Wibe oder Weibe, die Pfande, die Wälde, die Würme, die Zelte, die ...

Wörterbucheintrag zu »-Er (4)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1848-1852.
Entsehen

Entsehen [Adelung-1793]

Entsehen , verb. irreg. recipr. (S. Sehen,) sich ... ... einer nicht seltenen Verwechselung des ent und er. Also ward ich von grosser libe entsehen Von der besten u.s.f. Heinr. v. ...

Wörterbucheintrag zu »Entsehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1835.
Weib, das

Weib, das [Adelung-1793]

Das Weib , des -es plur. die -er, Diminut. ... ... dem Worte Weib das Wort Frau vorzuziehen anfing. Wib muos jemer sin der wibe hohste name Und tuiret bas danne Frowen als ichs erkenne Swa ...

Wörterbucheintrag zu »Weib, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1440-1442.
Urtheilen

Urtheilen [Adelung-1793]

Urtheilen , verb. reg. act. & neutr. welches ... ... Goldast heißet es; ich geloub in danan kunftig an dem jungesten Tag, ertailen vibe, lebend unt viber tot. Woraus zugleich erhellet, das urtheilen so viel ...

Wörterbucheintrag zu »Urtheilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 970-971.
Jope, die

Jope, die [Adelung-1793]

Die Jōpe , plur. die -n, Diminut. das Jȫpchen, ... ... Art der Kleidungsstücke gebraucht. Im Deutschen lautete es ehedem und zum Theil noch Jepe, Gibe, Gippe, Jüppe, bey den Schwäbischen Dichtern Joppe, im mittlern Lat. ...

Wörterbucheintrag zu »Jope, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1440.
Sparen (2)

Sparen (2) [Adelung-1793]

2. Sparen , verb. regul. act. welches in verschiedenen, ... ... Auf eben dieselbe Art heißt es schon im Ottfried: then spar er nu ze libe, den erhalte er nun beym Leben. (b) Aufschieben, verschieben. ...

Wörterbucheintrag zu »Sparen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 166-167.
Stank, der

Stank, der [Adelung-1793]

Der Stank , des -es, plur. car. ein im ... ... angenehme oder widerwärtige Empfindung verursachen; eine völlig veraltete Bedeutung. Stanck libes ze libe, ein Geruch des Lebens zum Leben, Notker. Der Stank dines mundes ...

Wörterbucheintrag zu »Stank, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 294-295.
Kibitz, der

Kibitz, der [Adelung-1793]

Der Kíbitz , des -es, plur. die -e, ein ... ... der Engl. Tirwit, Wit, der Ital. Gheppio, und der Dän. Vibe gehören. An einigen Orten wird er wegen seiner schönen bunten Federn auch Feldpfau, ...

Wörterbucheintrag zu »Kibitz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1566.
Tax (3), der

Tax (3), der [Adelung-1793]

3. Der Tax , des -es, plur. die -e, oder der Taxbaum, des -es, plur. die -bäume, der im Hoch- und Niederdeutschen ... ... auch wohl im Deutschen üblich ist. Im Böhmischen heißt er Tis. S. Eibe.

Wörterbucheintrag zu »Tax (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 550.
Armbrust, die

Armbrust, die [Adelung-1793]

Die Armbrust , plur. die -brüste, eine ehemahlige Art des ... ... aus Arbalista entstanden, noch immer die wahrscheinlichste zu seyn. S. auch Balester, Eibe und Stahl. Der Armbruster, für Armbrustschütz und Armbrustmacher, ist veraltet.

Wörterbucheintrag zu »Armbrust, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 431-432.
Reff (2), das

Reff (2), das [Adelung-1793]

2. Das Rêff , des -es, plur. die -e ... ... als auch eine in die Länge sich erstreckende Reihe Klippen bedeutet. Das Schwed. Ribe, die Seekante, das Latein. Ripa, das Ufer, und der alte ...

Wörterbucheintrag zu »Reff (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1017.
Nadelholz, das

Nadelholz, das [Adelung-1793]

Das Nadelholz , des -es, plur. die -hölzer. 1 ... ... üblich ist. Zum Nadelholze gehören die Fichte, Tanne, Föhre, der Lärchenbaum, die Eibe und der Wachholder. 2) Ein mit solchen Bäumen bewachsenes, daraus bestehendes Gehölz, ...

Wörterbucheintrag zu »Nadelholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 408-409.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16