Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Knüpfen

Knüpfen [Adelung-1793]

... . knuppen. Es stammet von Knopf her, so fern es ehedem auch einen Knoten in engerm Verstande bedeutete, von welchem ... ... knüpfen, stricken u.s.f. haben, Angels. cnittan, Engl. to knit. Im gemeinen Leben ist auch das Diminut. knüpfeln, Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Knüpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1674.
Grunzen

Grunzen [Adelung-1793]

... und zabeln, H. Sachs. Anm. So fern greinen, grannen, in einigen Oberdeutschen Gegenden noch jetzt murren und heulen bedeutet, ist grunzen schon bey dem Ottfried so wohl murren, als auch weinen; runezen aber bedeutet bey ... ... Winseln. Im Wendischen bedeutet hromim ich grunze, so wie man ehedem auch im Deutschen grumen und grummeln ...

Wörterbucheintrag zu »Grunzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 839-840.
Pflügen

Pflügen [Adelung-1793]

... dabey mit seinen Schaufeln den Grund des Meeres aufreißet. So auch das Pflügen. Anm. Im Nieders. plögen. Schwed. plöja, Isländ. plaegia, Engl. to plow. Es druckt, so wie ackern und ären, eigentlich das Aufreißen des Erdbodens aus, ...

Wörterbucheintrag zu »Pflügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 748.
Blinken

Blinken [Adelung-1793]

... ! Haged. Ein Schenktisch von Krystall wo frische Weine blinken, Wiel. 2) Mit halb verschlossenen Augenliedern blicken. Mit den Augen blinken. Nieders. plinken, plinkogen, glienken, Engl. to gleam, glimmern, schimmern. S. Blinzen. Anm. Dieses Wort lautet ...

Wörterbucheintrag zu »Blinken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1077-1078.
Klemmen

Klemmen [Adelung-1793]

... Vettern und Freunde stecket, der klemmet sich. So auch in den Zusammensetzungen abklemmen, einklemmen. In beklemmen ist es auch im ... ... verwandten Verstande bedeutete es ehedem auch theils kleben, wie noch das Engl. to clamm, theils mit Klauen oder Haken fest halten. S. Klamm, ...

Wörterbucheintrag zu »Klemmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1624-1625.
Gereuen

Gereuen [Adelung-1793]

... nicht nach der That, Sir. 32, 24. So wird den Herrn auch gereuen das Übel u.s.f. Jer. 26 ... ... nicht gereuen. Es wird dich gereuen. Es gereuet mich, daß ich ihm so viel vertrauet habe. Im Oberdeutschen auch mit der zweyten Endung ... ... im Angels. hreowan, im Engl. to rue. S. Reue.

Wörterbucheintrag zu »Gereuen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 583.
Plumpen

Plumpen [Adelung-1793]

... welche diesen Schall verursachen, mit demselben verbunden sind. So ist in das Wasser plumpen, in das Wasser fallen, so daß dadurch dieser Schall verursacht werde. Bey dem Fischen plumpet man gleichfalls ... ... . Pumpen. Daher das Plumpen. Im Schwed. plumpa, im Englischen to plump.

Wörterbucheintrag zu »Plumpen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 794.
Belügen

Belügen [Adelung-1793]

... belogen worden. Das Hauptwort die Belügung ist so wenig üblich, als der Belüger, obgleich Opitz das letztere gebraucht: ... ... Anm. Im Angels. lautet dieses Wort belecgan, und im Engl. to bely. Im Schwabenspiegel kommt anliugen für belügen in der ersten Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Belügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 846.
Laviren

Laviren [Adelung-1793]

Laviren , verb. reg. neutr. mit dem ... ... leidentlich verhalten. Nieders. und Holländ. laveren, Franz. louvoyer, Engl. to laveer, Dän. lovere. Vielleicht von lau, flau, so fern es in einigen Gegenden auch matt, kraftlos bedeutet.

Wörterbucheintrag zu »Laviren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1951-1952.
Erkennen

Erkennen [Adelung-1793]

... , so daß man es von andern Dingen unterscheiden kann, und zwar so wohl vermittelst der Sinne, als auch vermittelst des Verstandes. Siehest du nicht ... ... kennen sehr häufig für unser erkennen, welche Bedeutung auch noch das Engl. to ken und das Schwed. kaenna hat. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Erkennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1906-1907.
Predigen

Predigen [Adelung-1793]

... als eine über alles wachende Vorsehung? Gell. So auch das Predigen, und zuweilen auch die Predigung. Anm. Schon im ... ... bey dem Ottfried bredigon, im Schwed. praedika, im Engl. to preach, im Französ. prêcher. Es ist ohne Zweifel aus dem ...

Wörterbucheintrag zu »Predigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 828-829.
Geziemen

Geziemen [Adelung-1793]

... Nieders. tamen, tämen, im Schwed. so wohl täme, als säma, söma, im Isländ. ... ... ersten eigentlichen Bedeutung wohl lassen, wohl anstehen, bedeuten würde. Das Engl. to seem heißt so wohl scheinen, als auch sich schicken, und Seemliness ...

Wörterbucheintrag zu »Geziemen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 678.
Anmachen

Anmachen [Adelung-1793]

... den Begriff der Feuchtigkeit hat. Das Engl. muck, Koth, und to muk, düngen, das Schwedische möka, und Isl. mykia, ... ... An hat hier eine mildernde Bedeutung, einen geringen Grad der Vermischung anzudeuten. So auch die Anmachung, für die Handlung des Anmachens, in ...

Wörterbucheintrag zu »Anmachen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 338.
Heischen

Heischen [Adelung-1793]

... ascian, aescian, ahsian, und das Engl. to ask, fragen. Im Nieders. ist esken, ... ... der Übergang des Zischlautes in das t etwas sehr gewöhnliches ist, so gehöret auch haitan, bitten, bey dem Ulphilas, so wie das Griech. αιτειν, hierher. Im Oberdeutschen gehet es in einigen ...

Wörterbucheintrag zu »Heischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1087-1088.
Plündern

Plündern [Adelung-1793]

... Die aufrührischen Unterthanen plünderten die Kirchen und Häuser, so fern der Aufruhr als eine Art des Krieges angesehen wird. Daher das ... ... und die Plünderung. Anm. Im Schwed. plundra, im Engl. to plunder, im Böhmischen plundrowati. Wachter leitete es von ... ... pilligen üblich, Franz. piller, Engl. to pillage, Lat. expilare. Das Hauptwort Plünderey ...

Wörterbucheintrag zu »Plündern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 795.
Erzählen

Erzählen [Adelung-1793]

... Niedersächsischen vertellen, im Dänischen fortelle, im Schwed. förtälja, im Englischen to tell. Eine Erzählung heißt im Nieders. Vertallung und Vertelsel. Es kommt freylich von zählen her, aber nicht so fern es in engerer Bedeutung numerare, sondern so fern es in weiterer Bedeutung reden, sprechen bedeutet ...

Wörterbucheintrag zu »Erzählen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1957-1958.
Kriebeln

Kriebeln [Adelung-1793]

... . 2) Mit den Spitzen der Finger gelinde krauen, so daß dadurch ein Jucken erreget werde. Jemanden kriebeln ... ... ist. Im Nieders. in allen Bedeutungen kribbeln. Es ist das Diminut. so wohl von greifen, Niders. gripen, als kriechen, Nieders. krupen, Engl. to crawl, welche Zweitwörter sehr nahe verwandt sind.

Wörterbucheintrag zu »Kriebeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1782.
Garn, das

Garn, das [Adelung-1793]

... Jägergarne. Bey einigen führet er auch den Nahmen der Mütze. Anm. So fern dieses Wort ein Gespinst bedeutet, lautet es bey dem Ottdried Garno ... ... es gehöret mit mehrerm Rechte zu dem alten garen, bereiten, Engl. to gare; S. Gar und Gärben.

Wörterbucheintrag zu »Garn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 417.
Gebiethen

Gebiethen [Adelung-1793]

... im Schwed. bjudan, bey dem Ulphilas bjudan, im Engl. to bid. Auch im Oberd. war dieses Wort ehedem in der einfachen ... ... Gebiethen und befehlen sind ziemlich gleich bedeutend; ist ja ein Unterschied vorhanden, so liegt er in der Würde beyder Wörter, indem befehlen im ...

Wörterbucheintrag zu »Gebiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 451.
Quittiren

Quittiren [Adelung-1793]

... Franz. s' acquitter, Engl. to quit himself, gebraucht wird: so ist es weit glaublicher, daß quittiren mit der auch in andern Fällen ... ... Lateine aus quitten quietare und quietnin reddere, für quittiren, machte, so hat solches Frischen und andere verleitet, unser quitt ...

Wörterbucheintrag zu »Quittiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 900-902.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon